L'espagnol est la première langue apprise dans le système scolaire public à Porto Rico. Elle est aussi la première langue parlée pour chaque famille. La langue espagnole est laquelle chaque personne a un développement éducatif et émotionnel. Aussi, la langue qui était parlée à la maison, est avec laquelle chaque personne s’identifie. Elle est connue sous la terminologie de langue maternelle. À Porto Rico depuis des années, la prochaine langue en contact est l'anglais inclusif dans l'enseignement obligatoire, comme langue seconde ou comme langue d'enseignement bilingue. On dit qu'une société bilingue est caractérisée par l'utilisation de deux langues en alternance dans différentes situations, en ce sens, on converge avec le bilinguisme individuel et le bilinguisme social. Dans chaque domaine il peut y avoir des affrontements de types différents, tel que : économiques, administratifs, culturels, politiques, etc., qui influent sur la sélection d'une langue à l'autre.
Inhaltsverzeichnis
- Bilinguisme et Plurilinguisme à Porto Rico
- Le rôle de l'espagnol et de l'anglais
- Le bilinguisme comme compétence sociale
- Écoles bilingues à Porto Rico
- Bilinguisme équilibré et dominant
- Enseignement bilingue et acquisition précoce des langues
- Approches pédagogiques dans les écoles bilingues
- Le projet "École de langue" et les normes pour l'enseignement des langues étrangères
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Bilingualismus und Plurilinguismus in Porto Rico, mit Fokus auf die Rolle des Spanischen und Englischen im Bildungssystem. Sie analysiert verschiedene Formen des Bilingualismus, die Herausforderungen und Chancen des Sprachunterrichts und die Bedeutung frühkindlicher Sprachbildung.
- Die sprachliche Situation in Porto Rico (Spanisch als Muttersprache, Englisch als Zweitsprache)
- Der Einfluss des soziopolitischen Kontextes auf die Sprachentwicklung
- Verschiedene Modelle des Bilingualismus und ihre Anwendung in der Praxis
- Die Rolle von bilingualen Schulen im Bildungssystem
- Die Bedeutung von frühkindlicher Sprachförderung für den Spracherwerb
Zusammenfassung der Kapitel
Bilinguisme et Plurilinguisme à Porto Rico: Dieser einführende Abschnitt beschreibt die sprachliche Realität in Porto Rico, wo Spanisch die Muttersprache und Englisch die dominante Zweitsprache ist. Er beleuchtet die komplexen Interaktionen zwischen beiden Sprachen im sozialen und institutionellen Kontext und legt die Grundlage für die nachfolgende Analyse der verschiedenen Formen des Bilingualismus und Plurilinguismus im Land. Die Herausforderungen und Chancen eines bilingualen Bildungssystems werden angedeutet.
Le rôle de l'espagnol et de l'anglais: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die unterschiedlichen Rollen von Spanisch und Englisch in Porto Rico. Spanisch wird als Muttersprache und Sprache der Identifikation hervorgehoben, während Englisch aufgrund der politischen und ökonomischen Beziehungen zu den USA eine bedeutende Rolle im Bildungssystem und im öffentlichen Leben spielt. Der Text analysiert die Herausforderungen, die sich aus dieser sprachlichen Situation ergeben, insbesondere den möglichen Konflikt zwischen der Förderung der sprachlichen Vielfalt und dem Vorrang des Englischen.
Le bilinguisme comme compétence sociale: Hier wird der Bilingualismus nicht nur als individuelle Fähigkeit, sondern auch als soziale Kompetenz betrachtet. Der Text analysiert die Gründe, warum Bilingualismus in Porto Rico trotz des zweisprachigen Kontextes nicht immer als stark geschätzter Wert angesehen wird. Faktoren wie familiäre Einflüsse und der soziopolitische Kontext werden als beeinflussende Faktoren beleuchtet. Es wird diskutiert, inwieweit Bilingualismus in Porto Rico eher eine individuelle als eine gesellschaftliche Kompetenz darstellt.
Écoles bilingues à Porto Rico: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Ansätzen bilingualer Bildung in Porto Rico und deren wechselnde Bedeutung im Laufe der Zeit. Der Einfluss politischer Veränderungen auf die Förderung bilingualer Schulen wird hervorgehoben. Der Text beschreibt die Ziele und Methoden von bilingualen Schulen, die darauf abzielen, Schülern einen ausgewogenen Sprachunterricht in Spanisch und Englisch zu ermöglichen, um zukünftig einen ausgeglichenen Bilingualismus zu erreichen.
Bilinguisme équilibré et dominant: Hier wird der Unterschied zwischen ausgeglichenem und dominantem Bilingualismus im Hinblick auf die sprachlichen Kompetenzen der Individuen erläutert. Der Text definiert den ausgewogenen Bilingualismus als einen gleichwertigen Gebrauch beider Sprachen, im Gegensatz zum dominanten Bilingualismus, bei dem eine Sprache die andere überwiegt. Dieser Abschnitt ist wichtig für das Verständnis der Ziele des bilingualen Unterrichts in Porto Rico.
Enseignement bilingue et acquisition précoce des langues: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der frühen Sprachförderung und betont die Vorteile des frühzeitigen Beginns mit dem Bilingualen Unterricht. Die positiven Auswirkungen auf schulische Leistungen und die Ergebnisse standardisierter Tests werden hervorgehoben. Der Text unterstreicht den Zusammenhang zwischen dem Alter des Spracherwerbs, dem Kontext der Spracherfahrung und dem resultierenden Sprachniveau.
Approches pédagogiques dans les écoles bilingues: Der Text beschreibt die unterschiedlichen pädagogischen Ansätze in bilingualen Schulen. Die Integration von Fächern wie Mathematik, Naturwissenschaften und Sozialkunde in die zweite Sprache (Englisch) wird erläutert. Die Methodik des Code-Switching und die Vorteile einer ausgewogenen sprachlichen Annäherung an den Lernstoff werden hervorgehoben, um das Verständnis der Konzepte in beiden Sprachen zu verbessern.
Le projet "École de langue" et les normes pour l'enseignement des langues étrangères: Dieses Kapitel beschreibt das Projekt "École de langue" als Beispiel für eine innovative Form des frühen Bilingualen Unterrichts. Es wird die Entwicklung von Normen für den Fremdsprachenunterricht in Porto Rico im Jahr 2014 hervorgehoben und deren Bedeutung für die Förderung der sprachlichen Vielfalt und der interkulturellen Kompetenz betont. Das Kapitel veranschaulicht die politischen und pädagogischen Bemühungen zur Stärkung der mehrsprachigen Bildung im Land.
Schlüsselwörter
Bilinguisme, Plurilinguisme, Porto Rico, Spanisch, Englisch, Zweitspracherwerb, bilinguale Bildung, Sprachpolitik, Code-Switching, frühkindliche Sprachförderung, Sprachkompetenz, soziokultureller Kontext.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bilingualismus und Plurilinguismus in Porto Rico
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Bilingualismus und Plurilinguismus in Porto Rico, mit einem Schwerpunkt auf der Rolle des Spanischen und Englischen im Bildungssystem. Analysiert werden verschiedene Formen des Bilingualismus, die Herausforderungen und Chancen des Sprachunterrichts und die Bedeutung frühkindlicher Sprachbildung. Die Arbeit umfasst eine Inhaltsübersicht, Zielsetzungen, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Sprachen werden in Porto Rico hauptsächlich gesprochen?
In Porto Rico ist Spanisch die Muttersprache, während Englisch als dominante Zweitsprache fungiert. Die Arbeit analysiert die komplexen Interaktionen zwischen beiden Sprachen im sozialen und institutionellen Kontext.
Welche Rolle spielen Spanisch und Englisch im Bildungssystem?
Spanisch wird als Muttersprache und Sprache der Identifikation hervorgehoben. Englisch spielt aufgrund der politischen und ökonomischen Beziehungen zu den USA eine bedeutende Rolle im Bildungssystem und im öffentlichen Leben. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich aus diesem sprachlichen Kontext ergeben, insbesondere den möglichen Konflikt zwischen der Förderung der sprachlichen Vielfalt und dem Vorrang des Englischen.
Welche verschiedenen Formen des Bilingualismus werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen ausgeglichenem und dominantem Bilingualismus. Ausgeglichener Bilingualismus beschreibt den gleichwertigen Gebrauch beider Sprachen, während beim dominanten Bilingualismus eine Sprache die andere überwiegt. Die Arbeit analysiert verschiedene Modelle des Bilingualismus und deren Anwendung in der Praxis.
Welche Bedeutung hat der frühkindliche Spracherwerb?
Die Arbeit betont die Bedeutung der frühen Sprachförderung und die Vorteile eines frühzeitigen Beginns mit bilingualem Unterricht. Die positiven Auswirkungen auf schulische Leistungen und die Ergebnisse standardisierter Tests werden hervorgehoben. Der Zusammenhang zwischen dem Alter des Spracherwerbs, dem Kontext der Spracherfahrung und dem resultierenden Sprachniveau wird untersucht.
Welche Rolle spielen bilinguale Schulen in Porto Rico?
Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Ansätzen bilingualer Bildung in Porto Rico und deren Bedeutung im Laufe der Zeit. Der Einfluss politischer Veränderungen auf die Förderung bilingualer Schulen wird beleuchtet. Die Ziele und Methoden bilingualer Schulen, die auf einen ausgewogenen Bilingualismus abzielen, werden beschrieben.
Welche pädagogischen Ansätze werden in bilingualen Schulen verwendet?
Die Arbeit beschreibt verschiedene pädagogische Ansätze in bilingualen Schulen, inklusive der Integration von Fächern in die zweite Sprache (Englisch). Die Methodik des Code-Switching und die Vorteile einer ausgewogenen sprachlichen Annäherung an den Lernstoff werden hervorgehoben.
Was ist das Projekt "École de langue"?
Das Projekt "École de langue" wird als Beispiel für eine innovative Form des frühen bilingualen Unterrichts vorgestellt. Die Arbeit beschreibt die Entwicklung von Normen für den Fremdsprachenunterricht in Porto Rico im Jahr 2014 und deren Bedeutung für die Förderung der sprachlichen Vielfalt und der interkulturellen Kompetenz.
Wie wird Bilingualismus in dieser Arbeit als soziale Kompetenz betrachtet?
Die Arbeit betrachtet Bilingualismus nicht nur als individuelle Fähigkeit, sondern auch als soziale Kompetenz. Analysiert werden die Gründe, warum Bilingualismus in Porto Rico trotz des zweisprachigen Kontextes nicht immer als stark geschätzter Wert angesehen wird. Familiäre Einflüsse und der soziopolitische Kontext werden als beeinflussende Faktoren beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bilingualismus, Plurilinguismus, Porto Rico, Spanisch, Englisch, Zweitspracherwerb, bilinguale Bildung, Sprachpolitik, Code-Switching, frühkindliche Sprachförderung, Sprachkompetenz, soziokultureller Kontext.
- Quote paper
- Gabriel Orlando Quiñones Maldonado (Author), 2021, Alternance des langues, interactions et didactique du plurilinguisme. Le bilinguisme et plurilinguisme à Porto Rico, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031755