Industrialisierung Süditaliens von 1950 bis heute ( Das Mezzogiorno-Problem )


Referat / Aufsatz (Schule), 2001

13 Seiten, Note: 13 Punkte


Leseprobe


Gliederung:

1. Einleitung

2. Begriffserklärung „Mezzogiorno“

3. Italien
3.a. Geographische Lage
3.b. Landschaft und Geologie
3.c. Klima
3.d. Umweltsituation
3.e. Bevölkerung
3.f. Politik

4. Vergleich Wirtschaft in Süditalien und Norditalien (heute)
4.a. Norditalien
4.a.a. Allgemeine Vorbemerkungen
4.a.b. Faktoren die das Entstehen der Industrie begünstigen
4.a.c. Beispiel für die unterschiedliche Verteilung der Lasten in Italien und historische Gründe dafür
4.b. Süditalien
4.b.a. Allgemeine Vorbemerkungen
4.b.b. Faktoren, die die Erhöhung der Produktivität der Landwirtschaft verhindern
4.b.c. Ungunstfaktoren für die Entstehung einer Industrie
4.b.d. Gründe für ein weitgehendes Scheitern der Maßnahmen

5. Die verschiedenen Phasen der Industrialisierung

6. Die industrielle Entwicklung des Mezzogiorno seit 1950
6.a. Regionale Disparitäten
6.b. Erklärungsversuche für die dualistische Wirtschaftsstruktur
6.c. Folge der wirtschaftlichen Entwicklung im Süden
6.d. Maßnahmen zur Überwindung des Dualismus

7. Die Bevölkerungsentwicklung im Mezzogiorno

8. Die Entwicklungspolitik des italienischen Staates nach 1945 und ihre Auswirkungen

9. Ursachen und Hintergründe für die Ineffizienz der Mezzogiornopolitik

10. Begriffserklärungen

11. Quellenverzeichnis

Die Industrialisierung Süditaliens von 1950 bis heute

( Die Mezzogiorno-Problematik )

1. Einleitung:

Ziel meiner schriftlichen Ausarbeitung ist es, die Industrialisierung des Mezzogiorno als Region mit Entwicklungsrückstand, umfassend darzustellen. Ich werde versuchen, auf so viele Einflussfaktoren wie möglich einzugehen, die dazu in der Vergangenheit und auch heute noch ihren Beitrag dazu geleistet haben bzw. leisten werden. Dem Leser soll verständlich gemacht werden, dass es sich bei der Süditalienfrage um ein vielschichtiges Problem handelt, das sich erst aus dem Zusammenspiel der hier abgehandelten Einzelfaktoren erklären lässt.

2. Begriffserklärung „Mezzogiorno“:

Mit dem in Italien gebräuchlichen traditionell-volkstümlichen Begriff Mezzogiorno (deutsch: "Mittag", "Süden") wird das südliche - wirtschaftlich, sozial, kulturell und politisch - unterentwickelte Italien bezeichnet, das spätestens seit Mitte unseres Jahrhunderts als Notstandsgebiet im Süden Europas und der Europäischen Union gilt. Man versteht darunter das Gebiet beginnend in Rom bis hin nach Sizilien.

3. Italien:

3.a. Geographische Lage:

Italien ist ein südlicher Staat Europas und grenzt im Westen an Frankreich, im Norden an die Schweiz und Österreich, im Osten an Slowenien und im Süden umgibt das Mittelmeer das übrige Staatsgebiet mit Sizilien und Sardinien sowie eine Anzahl kleinerer Inseln. Es erstreckt sich über den 48. und 39.

Breitengrad nördlicher Breite und dem 7. und 19. Längengrad nördlicher Länge. Italien hat eine Fläche von 301278 km².

3.b. Landschaft und Geologie:

Norditalien ist durch einen großen Anteil der Alpen geprägt. Die höchsten Berge der Südalpen befinden sich in den Dolomiten (3342m Marmolata).

Zwischen den Alpen und dem Apennin liegt die Poebene, eine bis 150 km breite, nach Osten geöffnete Senkungszone.

Rückgrat der Halbinsel ist der Apennin, der in den Abruzzen 2919m hoch.

Die Adriaküste ist flach und kaum schiffbar. Längster Fluss ist der Po mit 965 km. Die seichten Flüsse sind im Sommer oft ausgetrocknet.

3.c. Klima:

Während der Alpenanteil zum mitteleuropäischen Klimagebiet zählt, herrscht im übrigen Italien mediterranes, subtropisches Klima.

Durchschnittlich Jahrestemperaturen: 11-19 Grad Celsius Durchschnittlich Jahresgesamtniederschlag: 460mm – 1530mm (Quelle: Länderlexikon, Bassermann)

3.d. Umweltsituation:

Lange Zeit wurde kein Wert auf Umweltschutz gelegt. Seit 1970 sind die hohen Schwefelemissionen zurückgegangen, da Italien als Mitglied in der EU sich an die Richtwerte halten muss, jedoch liegt dieser Wert noch weit unter dem EU-Durchschnitt. Das größte Problem ist der steigende Verkehr von Nord nach Süd.

3.e. Bevölkerung:

Italien verzeichnet ca. 58 Mio. Einwohner. Die Bevölkerungsdichte beträgt 190 Einwohner pro km². Die größte Stadt ist Rom mit 2,69 Millionen Einwohnern. Neunzig Prozent der Bevölkerung ist römisch-katholisch.

3.f. Politik:

Es ist eine Parlamentarisch-Demokratische Republik mit der Hauptstadt Rom. In die Exekutive wird ein Präsident für 7 Jahre gewählt. Für die Legislative ist der Senat und das Abgeordnetenhaus zuständig.

4. Vergleich der Wirtschaft in Süditalien und Norditalien von heute: (siehe Skizze 1)

4.a. Norditalien:

4.a.a. Allgemeine Vorbemerkungen:

In der Po-Ebene liegt die Kornkammer Italiens, andererseits sind dort aber auch die wichtigsten Industriegebiete. Daraus resultiert eine relativ hohe Kaufkraft. Ungefähr 2/3 der Bevölkerung leben hier. Auch touristisch ist der Norden sowohl im Sommer, als auch im Winter gut erschlossen. Das Städtedreieck Mailand-Turin-Genua ist für die Industrie sehr wichtig.

- Mailand: Börse- und Modezentrum
- Genua: Werftindustrie und Handelsdrehscheibe Italiens
- Turin: Automobilindustrie (Fiat) und Zulieferbetriebe (Reifen))

4.a.b. Faktoren die das Entstehen der Industrie begünstigen:

Ein gutes Straßennetz ist für die Industrie im Norden von großem Vorteil. In den Alpen können Wasserkraftwerke betrieben werden, die billige Energie liefern. Außerdem befinden sich in der Nähe von Mailand große Erdgasvorkommen. Viele Häfen sind für den Import von billigen Rohstoffen sehr nützlich. Durch einen großen Wohlstand, ist die Kaufkraft hoch und viele neue Betriebe siedeln sich an. Der Norden Italiens ist der Kernraum der Industrie in Italien. Die Staatsgrenzen spielen eine sekundäre Rolle. Die Lombardei orientiert sich wirtschaftlich mehr an München als an Rom und Neapel.

Das einzige Problem ist das hohe Verkehrsaufkommen und die damit verbundenen Umweltschäden.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Industrialisierung Süditaliens von 1950 bis heute ( Das Mezzogiorno-Problem )
Note
13 Punkte
Autor
Jahr
2001
Seiten
13
Katalognummer
V103177
ISBN (eBook)
9783640015566
Dateigröße
369 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ich habe noch Skizzen, wer sie braucht, soll mir mailen.
Schlagworte
Mezzogiorno, Süditalien, Industrialisierung, Johannes Paschen
Arbeit zitieren
Johannes Paschen (Autor:in), 2001, Industrialisierung Süditaliens von 1950 bis heute ( Das Mezzogiorno-Problem ), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/103177

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Industrialisierung Süditaliens von 1950 bis heute ( Das Mezzogiorno-Problem )



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden