Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Religion in Athen während des Peloponnesischen Krieges

Titel: Religion in Athen während des Peloponnesischen Krieges

Hausarbeit , 2021 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Richard Seidel (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Religion war und ist schon immer ein wichtiger Bestandteil in unserem Leben. Diese lenkt die Menschen und hilft ihnen teilweise sogar wichtige Entscheidungen zu treffen. In Bezug auf die Religiosität gilt Athen als ein besonderer Fall. In der Antike spielte die Religion schon immer eine bedeutende Rolle und stellte einen maßgeblichen und unverzichtbaren Teil der griechischen Gesellschaft dar.

Die vorliegende Hausarbeit geht folgenden Fragestellungen nach: Hat die Mantik eine Bedeutung für die athenische Demokratie? Spielten Götterzeichen und Orakel in Athen eine politische Rolle? Inwieweit beeinflusste die Religion das Kriegsgeschehen? Thukydides stellt sich als die größte historische Quelle für den untersuchenden Zeitraum heraus. Allerdings werden darin die Fragen der Religion eher selten und mangelhaft thematisiert. Jedoch fallen in den Zeitraum der athenischen Geschichte entscheidende Phänomene, deren religiöser Kontext unanfechtbar ist. Diese finden in der Wissenschaft lediglich selten Beachtung. Aber dieser Zeitraum der athenischen Historie ist durch eine Vielzahl von Asebieprozessen gegen Religionskritiker und vor allem gegen jene gekennzeichnet, die im Jahre 415 v. Chr. die Hermesstandbilder verunstaltet und die Mysterien von Eleusis verspottet hatten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Religion
    • 2.1 Heutige Religion
    • 2.2 Griechische Religion
  • III. Felder der Religion in der Antike
    • 3.1 Zeichen
    • 3.2 Opfer
    • 3.3 Orakel
    • 3.4 Deuter und Seher
  • IV. Bedeutung der Religion für Athen während des Peloponnesischen Krieges
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle der Religion in Athen während des Peloponnesischen Krieges. Ziel ist es, die Bedeutung der Religion für die athenische Gesellschaft und das Kriegsgeschehen zu untersuchen. Im Fokus stehen dabei die Frage, ob die Mantik eine Rolle in der athenischen Demokratie spielte, ob Götterzeichen und Orakel eine politische Bedeutung hatten und inwieweit die Religion das Kriegsgeschehen beeinflusste.

  • Der Einfluss der Religion auf die athenische Gesellschaft
  • Die Rolle der Mantik in der athenischen Demokratie
  • Die politische Bedeutung von Götterzeichen und Orakeln
  • Der Einfluss der Religion auf das Kriegsgeschehen
  • Die Bedeutung der Religion als Bestandteil der griechischen Kultur

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel der Hausarbeit beleuchtet zunächst den Begriff der Religion in der heutigen Zeit und definiert anschließend die griechische Religion. Dabei wird der Fokus auf die Glaubensvorstellungen, Mythen und Kultpraktiken der griechischen Stadtstaaten gelegt.

Im dritten Kapitel werden die wichtigsten Felder der Religion in der Antike betrachtet. Dazu gehören Zeichen, Opfer, Orakel und Deuter sowie Seher. Konkrete Fallbeispiele verdeutlichen die jeweilige Bedeutung.

Das vierte Kapitel analysiert die Bedeutung der Religion für Athen während des Peloponnesischen Krieges. Es wird untersucht, wie die Religion das Kriegsgeschehen beeinflusste und welche Rolle sie in der politischen Landschaft Athens spielte.

Schlüsselwörter

Religion, Athen, Peloponnesischer Krieg, Mantik, Orakel, Götterzeichen, Kult, Tradition, Polis, Götterpantheon, Asebie, Demokratie, Kriegsgeschehen.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Religion in Athen während des Peloponnesischen Krieges
Hochschule
Universität Rostock  (Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften)
Veranstaltung
Seminar: Krieg und Kriese: Athen im Peloponnesischen Krieg
Note
1,3
Autor
Richard Seidel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
19
Katalognummer
V1031826
ISBN (eBook)
9783346436238
ISBN (Buch)
9783346436245
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Athen Peloponnesischer Krieg Religion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Richard Seidel (Autor:in), 2021, Religion in Athen während des Peloponnesischen Krieges, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031826
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum