Vorliegende Arbeit beschäftigt sich innerhalb des Bereiches Internationale Politik mit der spezifischen Außenpolitik Chiles, und damit der Außenpolitik eines Landes, dass bis vor kurzem noch der dritten Welt zugeordnet wurde, inzwischen aber den Sprung zum Schwellenland geschafft hat, und in Bezug auf seine politischen Institutionen und seine Entwicklungsstrategie als vorbildlich für Lateinamerika gilt.
Die Möglichkeit der intensiven Beschäftigung mit dem Untersuchungsgegenstand verdanke ich verschiedenen wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Kontextvariablen und damit verbundener Personen und Institutionen die ich an dieser Stelle danken erwähnen möchte. Beim Deutschen Akademischen Austauschdienst bedanke ich mich für die Möglichkeit aufgrund eines Stipendiums zur Anfertigung einer Abschlussarbeit vor Ort zu recherchieren. In diesem Zusammenhang möchte ich mich bei meinen Gutachtern und Professoren Dieter Nohlen und Werner Mikus bedanken, die mein Interesse an Lateinamerika geweckt haben und mich in die Probleme dieses Raumes eingeführt und dafür sensibilisiert haben. Auch dafür, dass ich von ihrem Wissen und ihrer Erfahrung auf diesem Gebiet profitieren konnte und sie mir mit wissenschaftlichem Rat zur Seite standen, gebührt ihnen mein Dank. Für die Übernahme der Zweitkorrektur danke ich Prof. Dr. Axel Murswieck. Den Teilnehmern der von Dieter Nohlen in Politik und Werner Mikus in Geographie geleiteten Kolloquien danke ich für zahlreiche Anregungen für meine Arbeit und fruchtbare Diskussionen über das Themengebiet. Meinen Kommilitonen Thorsten Reuter, Christian Rainer und Veronika Ivanova danke ich für Verbesserungsvorschläge, Korrektur und Motivation auf dem Weg hin zur Vollendung dieser Arbeit. Allen Freunden, Gesprächspartnern und Institutionen hier und in Chile die mir den Einstieg in die Materie und deren Vertiefung erleichterten, besonders René Ayala Camacho, Thomas Barth, Peter Brosch, Simone Enzensberger, Thomas Kaltenbach, Briscila Vasquez Sobarzo, Claudia Zilla und allen anderen, die durch ihre Offenheit und ihr Interesse für das Thema und damit verbundenen Gesprächen zur Fortentwicklung der Arbeit beitrugen, sage ich hiermit ein herzliches Dankeschön. Und schließlich gebührt mein besonderer Dank meinen Eltern für wertvollen Rat, ihr Vertrauen und ihre Unterstützung während meines gesamten Studiums.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Rahmen
- 2.1 Forschungszusammenhang
- 2.2 Methodologische Überlegungen
- 2.3 Begriffserklärungen
- 2.3.1 Außenpolitik
- 2.3.2 Redemokratisierung
- 2.3.3 Entwicklungsstrategie
- 2.3.4 Vergleichende Methode
- 3. Drei Bedingungsfaktoren chilenischer Außenpolitik: Geographische Lage, Regimetyp und Internationaler Kontext
- 3.1 Geographische Lage
- 3.2 Regimetyp und Außenpolitik
- 3.2.1 Konstanz und Wandel in der Außenpolitik Chiles
- 3.2.2 Die Außenpolitik der Regierung Allende
- 3.2.3 Die Außenpolitik des Militärregimes
- 3.2.4 Die Außenpolitik seit der Redemokratisierung
- 3.3 Internationaler Kontext
- 4. Entwicklungsstrategie als Bedingungsfaktor chilenischer Außenpolitik
- 4.1 Die marktwirtschaftliche Transformation in Chile - Die chilenische Entwicklungsstrategie
- 4.2 Zusammenhang zwischen marktwirtschaftlicher Transformation und Außenpolitik
- 4.2.1 Das Netz bilateraler Abkommen
- 4.2.2 Die Beziehungen zu den USA
- 4.2.3 Die Beziehungen zu Europa
- 4.2.4 Die Beziehungen zum asiatisch-pazifischen Raum
- 4.2.5 Die Beziehungen zu den lateinamerikanischen Staaten
- 4.3 Beurteilung der chilenischen Entwicklungsstrategie
- 5. Vergleich der Bedingungsfaktoren der aktuellen chilenischen Außenpolitik
- 5.1 Geographische Lage, Regimetyp, Internationaler Kontext und Entwicklungsstrategie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die chilenische Außenpolitik und analysiert, inwiefern die chilenische Entwicklungsstrategie diese beeinflusst. Ziel ist es, die Bedingungsfaktoren chilenischer Außenpolitik zu identifizieren und deren Zusammenspiel zu beleuchten.
- Einfluss der geographischen Lage auf die chilenische Außenpolitik
- Der Wandel der chilenischen Außenpolitik im Kontext verschiedener Regimetypen
- Die Rolle des internationalen Kontextes für die Gestaltung der chilenischen Außenpolitik
- Die chilenische Entwicklungsstrategie als zentraler Bedingungsfaktor
- Zusammenhang zwischen Entwicklungsstrategie und konkreten außenpolitischen Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der chilenischen Außenpolitik ein und umreißt die Forschungsfrage und die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und bereitet den Leser auf die folgenden Kapitel vor.
2. Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt den Forschungszusammenhang, die methodologischen Überlegungen und bietet wichtige Begriffserklärungen zu Außenpolitik, Redemokratisierung, Entwicklungsstrategie und der vergleichenden Methode. Es dient als Fundament für die Analyse der chilenischen Außenpolitik in den nachfolgenden Kapiteln.
3. Drei Bedingungsfaktoren chilenischer Außenpolitik: Geographische Lage, Regimetyp und Internationaler Kontext: Dieses Kapitel analysiert drei zentrale Bedingungsfaktoren der chilenischen Außenpolitik: die geographische Lage, den Regimetyp und den internationalen Kontext. Es untersucht, wie diese Faktoren die chilenische Außenpolitik in verschiedenen historischen Phasen geprägt haben und welche Auswirkungen sie auf die Gestaltung der Außenpolitik hatten. Die Analyse umfasst die geographischen Besonderheiten Chiles, den Einfluss verschiedener Regierungsformen (Allende-Regierung, Militärdiktatur, Demokratie) und die Bedeutung des sich verändernden internationalen Umfelds. Die Wechselwirkungen dieser Faktoren werden herausgearbeitet.
4. Entwicklungsstrategie als Bedingungsfaktor chilenischer Außenpolitik: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die chilenische Entwicklungsstrategie und deren Einfluss auf die Außenpolitik. Es analysiert die marktwirtschaftliche Transformation in Chile und untersucht, wie diese Transformation die außenpolitischen Beziehungen zu verschiedenen Regionen und Ländern beeinflusst hat (z.B. USA, Europa, Asien-Pazifik-Raum, Lateinamerika). Der Schwerpunkt liegt auf der Verbindung zwischen ökonomischen Strategien und außenpolitischen Entscheidungen. Es werden bilaterale Abkommen und die Rolle von Direktinvestitionen beleuchtet.
5. Vergleich der Bedingungsfaktoren der aktuellen chilenischen Außenpolitik: Dieses Kapitel vergleicht die verschiedenen Bedingungsfaktoren und bewertet deren relative Bedeutung für die Gestaltung der aktuellen chilenischen Außenpolitik. Es synthetisiert die Ergebnisse der vorherigen Kapitel und zieht Schlussfolgerungen über das Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren. Der Fokus liegt auf der aktuellen Situation und der Integration der vorherigen Analysen.
Schlüsselwörter
Chilenische Außenpolitik, Entwicklungsstrategie, Regimetyp, Geographische Lage, Internationaler Kontext, Marktwirtschaftliche Transformation, Bilaterale Abkommen, Direktinvestitionen, Redemokratisierung, Vergleichende Methode, CEPAL, USA, Europa, Asien-Pazifik-Raum, Lateinamerika.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der chilenischen Außenpolitik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die chilenische Außenpolitik und untersucht, wie die chilenische Entwicklungsstrategie diese beeinflusst. Sie identifiziert die wichtigsten Bedingungsfaktoren der chilenischen Außenpolitik und beleuchtet deren Zusammenspiel.
Welche Faktoren werden als Bedingungsfaktoren der chilenischen Außenpolitik untersucht?
Die Arbeit untersucht die geographische Lage Chiles, den jeweiligen Regimetyp (inkl. Allende-Regierung, Militärdiktatur und der Demokratie nach der Redemokratisierung), den internationalen Kontext und vor allem die chilenische Entwicklungsstrategie als zentrale Einflussgrößen auf die Außenpolitik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, einen theoretischen Rahmen mit Begriffserklärungen (Außenpolitik, Redemokratisierung, Entwicklungsstrategie, vergleichende Methode), eine Analyse der drei Bedingungsfaktoren geographische Lage, Regimetyp und internationaler Kontext, ein Kapitel zur chilenischen Entwicklungsstrategie als Bedingungsfaktor und schließlich ein Vergleich der Bedingungsfaktoren im Hinblick auf die aktuelle chilenische Außenpolitik.
Welche Rolle spielt die geographische Lage in der Analyse?
Die geographische Lage Chiles wird als ein wichtiger Bedingungsfaktor für die Gestaltung der Außenpolitik analysiert und seine Auswirkungen auf die politischen Beziehungen zu anderen Ländern untersucht.
Wie wird der Einfluss verschiedener Regimetypen auf die Außenpolitik berücksichtigt?
Die Arbeit analysiert den Wandel der chilenischen Außenpolitik im Kontext verschiedener Regimetypen, einschließlich der Allende-Regierung, des Militärregimes und der post-demokratischen Entwicklung. Dabei werden die jeweiligen außenpolitischen Strategien und deren Unterschiede verglichen.
Welche Bedeutung hat der internationale Kontext für die chilenische Außenpolitik?
Der internationale Kontext wird als ein bedeutender Einflussfaktor auf die Gestaltung der chilenischen Außenpolitik betrachtet und seine Auswirkungen auf die außenpolitischen Entscheidungen werden untersucht.
Wie wird die chilenische Entwicklungsstrategie analysiert?
Die Arbeit analysiert die marktwirtschaftliche Transformation in Chile und ihren Zusammenhang mit der Außenpolitik. Sie untersucht, wie die Entwicklungsstrategie die Beziehungen zu verschiedenen Regionen und Ländern (USA, Europa, Asien-Pazifik-Raum, Lateinamerika) beeinflusst hat, unter anderem durch bilaterale Abkommen und Direktinvestitionen.
Welche konkreten außenpolitischen Maßnahmen werden im Zusammenhang mit der Entwicklungsstrategie betrachtet?
Die Analyse umfasst die Untersuchung bilateraler Abkommen, die Beziehungen zu den USA, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum und den lateinamerikanischen Staaten im Kontext der chilenischen Entwicklungsstrategie.
Wie werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und bewertet?
Das letzte Kapitel vergleicht die verschiedenen Bedingungsfaktoren und bewertet deren relative Bedeutung für die aktuelle chilenische Außenpolitik. Es synthetisiert die Ergebnisse der vorherigen Kapitel und zieht Schlussfolgerungen über das Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Chilenische Außenpolitik, Entwicklungsstrategie, Regimetyp, Geographische Lage, Internationaler Kontext, Marktwirtschaftliche Transformation, Bilaterale Abkommen, Direktinvestitionen, Redemokratisierung, Vergleichende Methode, CEPAL, USA, Europa, Asien-Pazifik-Raum, Lateinamerika.
- Quote paper
- Daniel Brandtner (Author), 2002, Die Außenpolitik Chiles - die chilenische Entwicklungsstrategie als Bedingungsfaktor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10320