Welche individuelle digitale Handlungskompetenz für Fachkräfte der Jugendarbeit lassen sich aus den aktuell diskutierten Ausführungen zur digitalen/medialen Kompetenz ableiten, wenn Social Media für die Zusammenarbeit mit Jugendlichen genutzt werden soll?
Digital Youth Worker Competence und Medienkompetenz für die Facebook-Nutzung werden als zwei weitere Kompetenzkonzepte in die Arbeit mit einbezogen. In der wissenschaftlichen Fachliteratur zum Thema: „Soziale Arbeit und Digitalisierung“ werden vorrangig die Konzepte der Medienkompetenz nach Baacke und digitale Kompetenz nach DigComp 2.1 sowie die Erweiterung um die/eine Rollenkompetenz, angeführt. Im zweiten Kapitel werden die ausgewählten Kompetenzkonzepte mit ihren wesentlichen inhaltlichen Bestandteilen vorgestellt. Das dritte Kapitel behandelt, was ist unter Social Media zu verstehen. Im vierten Kapitel ist die Jugendarbeit mit ihren Aufgaben und Zielen Thema.
Im ersten Abschnitt des Hauptteiles Diskussion (fünftes Kapitel) werden die Konzepte zu Medienkompetenz, digitale Kompetenz und Rollenkompetenz allgemein betrachtet, um Schlussfolgerung für die Handlungskompetenz der Fachkräfte der Jugendarbeit zu ziehen. Im zweiten Abschnitt der Diskussion werden Kompetenzen aus den Konzepten abgeleitet, die für einen Eintritt in die virtuelle Welt für die Fachkräfte der Jugendarbeit relevant sind. Anschließend werden im Diskussionsteil, die Aufgaben der Fachkräfte der Jugendarbeit im Netz nach Ertelt in Bezug zu individuellen digitalen Kompetenzen aus den Konzepten betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Digitalisierung und Mediatisierung der Sozialen Arbeit – eine Problem\-beschreibung
- 1.2 Herleitung und Bearbeitung der Forschungsfrage
- 2 Theoretische Ansätze von medialer / digitaler Kompetenz
- 2.1 Medienkompetenz bei Dieter Baacke
- 2.2 DigComp 2.1
- 2.3 Competence of digital Youth Workers
- 2.4 Digitale Rollenkompetenz
- 2.5 Medienkompetenz für die Facebook – Nutzung Nicole Alfert
- 3 Soziale Medien / Social Media
- 4 Digitale Jugendarbeit – Ziele und Aufgaben
- 5 Diskussion
- 6 Schlussfolgerungen
- 7 Zusammenfassung der Forschungsarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der digitalen Handlungskompetenz von Fachkräften in der Jugendarbeit im Kontext von Social Media. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und Mediatisierung für die Jugendarbeit und untersucht verschiedene theoretische Ansätze zur Entwicklung digitaler Kompetenzen. Darüber hinaus werden die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen von Jugendlichen im digitalen Zeitalter beleuchtet.
- Digitalisierung und Mediatisierung in der Sozialen Arbeit
- Entwicklung digitaler Kompetenzen in der Jugendarbeit
- Die Rolle von Social Media in der Jugendarbeit
- Digitale Handlungskompetenz von Fachkräften
- Die Lebenswelt von Jugendlichen im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Problematik der Digitalisierung und Mediatisierung in der Sozialen Arbeit. Es werden die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit, insbesondere auf die Jugendarbeit, erörtert.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit verschiedenen theoretischen Ansätzen zur medialen / digitalen Kompetenz. Es werden verschiedene Modelle und Konzepte vorgestellt, die die Entwicklung von Medienkompetenz im Kontext der Jugendarbeit fördern können. Die Analyse umfasst u. a. die Konzepte von Dieter Baacke, DigComp 2.1 und Competence of digital Youth Workers.
Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung von Social Media im Kontext der Jugendarbeit. Es werden die verschiedenen Funktionen und Möglichkeiten von Social Media für die Kommunikation, Information und Interaktion mit Jugendlichen dargestellt. Die Analyse umfasst u. a. die Nutzung von Social Media für die Öffentlichkeitsarbeit, die Bildungsarbeit und die Unterstützung von Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen.
Kapitel 4 fokussiert auf die Ziele und Aufgaben der digitalen Jugendarbeit. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden vorgestellt, die Fachkräfte in der Jugendarbeit nutzen können, um Jugendliche im digitalen Raum zu erreichen und zu unterstützen.
Schlüsselwörter
Digitale Handlungskompetenz, Jugendarbeit, Social Media, Mediatisierung, Digitalisierung, Medienkompetenz, Kompetenzentwicklung, digitale Lebenswelt, Jugendkultur, Online-Kommunikation, digitale Partizipation, Jugendhilfe, Soziale Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Nicole Klinger (Autor:in), 2020, Digitale Handlungskompetenz der Fachkräfte der Jugendarbeit im Kontext von Social Media, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1032004