Diese Masterarbeit berichtet über die Lernkulturellen Herausforderungen von digitalen Lernformaten im Hochschulwesen in Ägypten.
Eines der positivsten Aspekte der Corona Krise ist sicher, dass das digitale Lernen von heute auf morgen ins Zentrum der Betrachtung gerückt ist. Während der Corona-Pandemie wurden digitale Lernformate eingesetzt, um den Lernprozess der Studierenden und Schüler:innen nicht für allzu lange Zeit pausieren zu lassen. Für viele pädagogische Institutionen mag das sicher bedeutet haben, dass digitale Lernformate zum ersten Mal nicht nur als Ersatz oder als Anreicherung der traditionellen Lehre betrachtet worden sind.
Nicht nur in Deutschland ist, quasi über Nacht, digitales Lernen ins Zentrum gerückt, sondern auch für Länder des globalen Südens, wie in Ägypten. In Folge der Corona-Pandemie schlossen Ägyptens Schulen und Hochschulen für Monate ab dem 15.03.2020, das hatte zur Folge, dass das Sommer- wie auch Wintersemester, online stattfinden sollte. Diese weltweit besondere Situation, dem erstmaligen digitalen Lernen der Hochschulen, führt zu der Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit. Gefragt wird nach den lernkulturellen Herausforderungen von digitalem Lernen an Hochschulen am Beispiel von Ägypten. Angefangen soll diese Arbeit mit dem Begriff des Lernens und dem Kulturbegriff. Anschließend werden einige Forscher zur Debatte der neuen Lernkultur aufgegriffen, welches eines der Hauptbegriff der Arbeit bildet.
Im weiteren Verlauf der Arbeit soll auf den elementaren Begriff Digitalisierung eingegangen werden und der Frage nach digitalem Lernen. Ist es lediglich die Digitalisierung der Präsenzlehre oder die Entstehung einer neuen Lernkultur?
Danach soll dem Leser ein Einblick in das Land Ägypten gegeben werden. Anhand von vielen Daten sollen die Herausforderungen Ägyptens gezeigt werden. Es wird auf die politische Fragilität des Landes eingegangen, den zunehmenden Ressourcenmangel und die wachsende Bevölkerung Ägyptens und wirtschaftliche Herausforderungen des Landes. Mithilfe von internationalen Studien wie dem HDI Index, der Digital Readiness Studie von Cisco sowie dem Global Competitiveness Index sollen die Ergebnisse untermauert werden. Anschließend soll ein Überblick gegeben werden, welche digitalen Projekte im Bildungswesen in Ägypten bereits realisiert oder geplant wurden.
Für die Erhebung der Daten wurden Experteninterviews erstellt und 5 Studierende und Expert*innen von privaten und staatlichen Hochschulen befragt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Neue Lernkultur - zum Wandel des Lernens
- 2.1.1 Interpretation des Begriffs 'Lernen' in der Pädagogik nach Zirfas und Görlich.
- 2.1.2 Interpretation des „Kulturbegriffs“
- 2.1.3 Gesellschaftspolitische Faktoren des Lernkulturwandels..
- 2.1.4 Wissenschaftlicher Diskurs der neuen Lernkultur in der Erwachsenenpädagogik.
- 2.1.5 Elemente der neuen Lernkultur nach Kirchhöfer (2003)..\li>
- 2.1.6 Die neue Lernkultur der Selbstorganisation, -Steuerung und -Reflektion......
- 2.1.7 Die neue Lernkultur als Ökonomisierung des Lernens Selbstlernarrangements. -\neine kritische Betrachtung des
- 2.1.8 Lernkultur der neuen Lernformen.
- 2.1.9 Lernkultur des digitalen Lernens nach M. Kerres
- 2.2 Zum Begriff Digitalisierung
- 2.2.1 Überblick über die Entwicklungen von digitalen Lernformaten.
- 2.2.2 Digitalisierung im Hochschulwesen
- 2.3 Einführung Ägypten: Daten und Fakten erklärt anhand der drei größten Herausforderungen
- 2.3.1 Herausforderung 1: Politische Instabilität des Landes und der Region.
- 2.3.2 Herausforderung 2: Bevölkerungswachstum
- 2.3.3 Herausforderung 3: Bildungssystem
- 2.4 Digitales Lernen im Hochschulwesen Ägyptens als Lösungsansatz
- 2.4.1 Zur Erklärung des Human Development Index (HDI)....
- 2.4.2,,Leapfrogging“ mit digitaler Bildung im globalen Süden.........
- 2.4.3 Digitale Bereitschaft in Ägypten - Vorstellung des Digital Readiness Index von Cisco.....
- 2.4.4 Reformen im ägyptischen Bildungssystem.
- 2.4.5 Digitale Projekte und Initiativen des ägyptischen Hochschulwesens
- 2.4.6 Gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen der ägyptischen Hochschulen ...........\li>
- 2.4.7 Studienergebnisse zu digitalem Lernen und Lehren an Hochschulen in Spanien,\nÄgypten und Deutschland
- 2.5 Zwischenfazit
- 3. Konzeption der qualitativen Forschungsarbeit.
- 3.1 Leitfadeninterview nach Misoch
- 3.1.1 Methodik des Experteninterviews........
- 3.1.2 Entwicklung des Interviewleitfadens für Experten.
- 3.1.3 Erklärung des Interview- Leitfadens.
- 3.2 Textinterpretation: Inhaltsanalyse von Mayring.
- 3.2.1 Festlegung des Materials.
- 3.2.2 Analyse der Entstehungssituation
- 3.2.3 Formale Charakteristika des Materials.
- 3.2.4 Festlegung der Analyserichtung
- 3.2.5 Kodierung
- 3.2.6 Anwendung der Analyseform der Zusammenfassung..\li>
- 4. Ergebnisse der Analyse_
- 4.1 Allgemeine Herausforderungen
- 4.1.1 Finanzielle Herausforderungen in Ägypten im digitalen Lernen
- 4.1.2 Mangelnde Wertschätzung für digitales Lernen in Ägypten
- 4.2 Didaktische Herausforderungen im digitalen Lernen
- 4.2.1 Mangelndes technologisches Wissen
- 4.3 Aktuelle Herausforderungen im digitalen Lernen
- 4.3.1 Allgemeine Überforderung.
- 4.4 Vorhandene strukturelle Herausforderungen
- 4.4.1 Curriculum - Allgemeine Unzufriedenheit
- 4.5 Selbststeuerung und digitales Lernen
- 4.5.1 Selbstgesteuertes Lernen aus Sicht der Expertinnen
- 4.5.2. Selbstgesteuertes Lernen aus Sicht der Studierenden
- 4.6 Erfahrungen mit neuen Lernformaten
- 4.6.1 Recherchetätigkeiten
- 4.6.2 Blended Learning Formate
- 4.6.3 Kollaboratives Lernen
- 4.7 Allgemein erwähnte Motive für die Nutzung von digitalen Medien
- 4.8 Berührungspunkte mit digitalen Technologien in der Kindheit und Jugend_
- 4.9 Gute Praxis für digitales Lehren
- 4.9.1 Gute Praxis von digitaler Lehre aus Sichtweise der Studierenden
- 4.9.2 Gute Praxis von digitaler Lehre aus der Sichtweise der Expertinnen.
- 4.10 Empfehlungen für digitales Lernen_
- 4.10.1,,Live Sessions\".
- 4.10.2 Coachings..
- 4.10.3 Soziale Netzwerke
- 4.10.4 Trainings ..
- 4.11 Digitalisierung der Hochschulen_
- 4.11.1 Administration.
- 4.11.2 Meinungen zur Digitalisierung der Fächer..\li>
- 4.11.3 Digitale Bereitschaft von Studierende..\li>
- 4.12 Zukunftsszenarien von digitalem Lernen in Ägypten_
- 5. Diskussion
- 5.1 Kann digitales Lernen ein Lösungsansatz für vorhandene Probleme des Bildungssystems in Ägypten sein?
- 5.2 Wird die neue Lernkultur durch digitales Lernen gefördert?
- 5.3 Kann digitales Lernen an Hochschulen die ägyptische Wirtschaft stärken?_
- 5.4 Wie hoch ist die digitale Bereitschaft in der Hochschullehre?
- 5.5 \"Good Practice“ Beispiele in der digitalen Lehre_
- 6. Fazit
- Analyse der Herausforderungen für die Implementierung digitaler Lernformen im ägyptischen Hochschulwesen
- Untersuchung der Auswirkungen digitaler Lernformen auf die Lernkultur im Hochschulbereich
- Bewertung der digitalen Bereitschaft von Studierenden und Lehrenden in Ägypten
- Identifizierung von guten Praxisbeispielen für digitales Lehren und Lernen im ägyptischen Kontext
- Entwicklung von Empfehlungen für die nachhaltige Integration digitaler Lernformen im Hochschulwesen Ägyptens
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel stellt die Relevanz der Forschungsfrage dar und liefert den Kontext für die Untersuchung. Es wird die Bedeutung von digitalem Lernen im globalen Süden, insbesondere in Ägypten, beleuchtet.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung der lernkulturellen Herausforderungen von digitalen Lernformaten. Es werden Konzepte wie „Neue Lernkultur“, „Digitalisierung“ und „Bildungssystem Ägypten“ erläutert. Außerdem werden relevante Daten und Fakten zu Ägypten präsentiert, um das Land und seine Herausforderungen im Bildungsbereich zu verstehen.
- Kapitel 3: Konzeption der qualitativen Forschungsarbeit Dieses Kapitel beschreibt die qualitative Forschungsmethodik der Arbeit. Es wird die Methode des Leitfadeninterviews und die Inhaltsanalyse nach Mayring vorgestellt.
- Kapitel 4: Ergebnisse der Analyse Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Datenanalyse. Es werden die Herausforderungen, Erfahrungen und Empfehlungen für digitales Lernen und Lehren im ägyptischen Hochschulwesen beleuchtet.
- Kapitel 5: Diskussion Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Analyse und setzt sie in Beziehung zu den theoretischen Grundlagen. Es werden die Implikationen für die Gestaltung von digitalen Lernformen im ägyptischen Kontext erörtert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die lernkulturellen Herausforderungen von digitalen Lernformaten im ägyptischen Hochschulwesen. Sie befasst sich mit den Veränderungen im Bildungssystem Ägyptens im Kontext der digitalen Transformation und analysiert, wie digitale Lernformen die bestehende Lernkultur beeinflussen. Die Studie fokussiert auf die Perspektive von Lehrenden und Studierenden im Hochschulbereich.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Digitale Lernformen, Lernkultur, Hochschulwesen, Ägypten, Bildungssystem, Qualitative Forschung, Leitfadeninterview, Inhaltsanalyse, Herausforderungen, Erfahrungen, Empfehlungen, Gute Praxis, Digitalisierung, Bildungstransformation
- Quote paper
- Miriam Wagner (Author), 2021, Lernkulturelle Herausforderungen von digitalen Lernformaten im Hochschulwesen in Ägypten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1032053