Diese Bachelorarbeit handelt von der Erarbeitung eines Vorgehensmodells zum Marktgang vertikaler Marktstrukturen. Es gibt für Produkte und Dienstleistungen auf dem deutschen Markt verschiedene Nischen. Diese Marktnischen sind für einen gezielten Kundenkreis von großem Interesse und mit speziellen Anforderungen verbunden. Um diese vertikalen Marktsegmente und die sich darin befindenden Kundengruppen zu erreichen, bedarf es einer gezielten Marketingstrategie. Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein Vorgehensmodell für einen Marktangang in die vertikalen Marktsegmente zu entwickeln. Verdeutlicht wird dieses am Einsatz von unbemannten Luftfahrzeugen im Umwelt- und Naturschutz.
Aufgrund vielfältiger Disruptionen im Sinne von Umwälzungen, Veränderungen und Technologiewandel, steht die Gesellschaft in Deutschland vor verschiedensten Herausforderungen. Der Einsatz von unbemannten Luftfahrzeugen ist als ein Unterstützungsansatz für Schutzprozesse in Flora und Fauna zu sehen. Diese speziellen Produkte und Dienstleistungen sollen dem vertikalen Marktsegment zugeführt werden. Um dieses Modell zu entwickeln, wurde eine Marktanalyse durchgeführt.
Dazu wurden Eingangsdaten zu Kundengruppen, Herstellern, Werbemedien, Trends und die rechtlichen Grundlagen ermittelt. Die erhobenen Eingangsdaten wurden ausgewertet und mit einer Zielsetzung verknüpft. Die ermittelte Strategie soll die Barrieren des Marktes überwinden. Das Resultat der einzelnen Prozessschritte zeigt ein Vorgehensmodell auf, wie ein Marktangang in ein vertikales Marktsegment stattfinden kann. Anhand dieses Vorgehensmodells ist ein Marktangang in vertikale Marktsegmente Schritt für Schritt durchführbar. Die Anwendung und Adaption auf weitere vertikale Marktbereiche kann in der weiterführenden Forschung betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Problemstellung allgemein
- Problemstellung spezifisch
- Ziel der Arbeit
- Methodik
- Lösungsansatz
- Businessobjekte im Lösungsansatz
- Markteintrittsstrategie
- Marktsegmente
- Horizontales Marktsegment
- Vertikaler Markt
- Vertikales Marketing
- Verticals
- Vorteile von Verticals
- UAV (Unmanned Aerial Vehicle)
- Definition
- Eigenschaften
- Entwicklungen im Markt
- Förderaufruf zum Thema Drohnen
- Aktuelle Quantensprünge
- Mögliche Anwendungsgebiete
- Marketing
- Umwelt und Naturschutz
- Sachstand und Ziele in Deutschland
- Aufgaben
- Anwendungsgebiet
- Organisation des Umweltschutzes in Deutschland
- Förderprogramme in Deutschland
- Ausgaben im Umweltschutz
- Lichtverschmutzung
- Analyse und Strategiebildung
- Marktangangsstrategie
- Marktstruktur des Verticals
- Unmanned Aerial Vehicle
- Umwelt- und Naturschutz
- Reflektion des Lösungsansatzes
- Umsetzung
- Kontrolle
- Zusammenfassung und Ausblick
- Adaption auf andere Segmente
- Grundlegende Ergebnisse
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Vorgehensmodell für den Marktangang in vertikale Marktsegmente zu entwickeln, wobei der Einsatz von unbemannten Luftfahrzeugen im Bereich Umwelt- und Naturschutz in Deutschland als Beispiel dient.
- Vertikale Marktstrukturen und die Herausforderungen bei der Markterschließung
- Die Rolle von unbemannten Luftfahrzeugen (UAV) als innovative Technologie
- Die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Umwelt- und Naturschutzsektors in Deutschland
- Strategien zur Überwindung von Markteintrittsbarrieren und zur Etablierung von UAV-basierten Lösungen
- Die Bedeutung von Networking, Fachmessen und gezieltem Marketing für den Erfolg im vertikalen Markt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation, die Problemstellung und die Zielsetzung des Projekts darlegt. Im Anschluss werden die relevanten Businessobjekte vorgestellt, darunter das Markteintrittsmodell, Marktsegmente, die Technologie der unbemannten Luftfahrt und der spezifische Bereich des Umwelt- und Naturschutzes. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines Vorgehensmodells, das es Unternehmen ermöglicht, in vertikale Marktsegmente einzudringen und sich dort erfolgreich zu etablieren.
Die Arbeit analysiert die Marktstruktur des Verticals Umwelt- und Naturschutz und identifiziert wichtige Stakeholder und deren Bedürfnisse. Es werden die Potenziale von UAV im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes untersucht, wobei der Fokus auf die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen dieses Sektors liegt.
Es werden verschiedene Ansätze zur Strategiebildung vorgestellt, darunter die Ansoff-Matrix und das Maturitätsstufenmodell. Im Anschluss wird das Vorgehensmodell im Detail erläutert, wobei der Schwerpunkt auf der erfolgreichen Präsentation auf Fachmessen liegt. Es werden verschiedene Marketingstrategien betrachtet, die es ermöglichen, die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden im vertikalen Markt zu gewinnen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete der unbemannten Luftfahrt, vertikale Marktsegmente, Umwelt- und Naturschutz, Marktangangsstrategien, Fachmessen und Networking. Zentrale Begriffe sind: UAV, Unmanned Aerial Vehicle, UAS, Markteintrittsbarrieren, Verticals, Strategiebildung, Maturitätsstufen, Marketing, Umweltinnovationsprogramm, Klimaschutzprogramm, Biologische Vielfalt.
- Quote paper
- Maik Bartuschk (Author), 2019, Der Marktangang vertikaler Marktstrukturen. Erarbeitung eines Vorgehensmodells, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1032114