Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Journalism, Journalism Professions

Künstliche Intelligenz in Nachrichtenredaktionen. Vor- und Nachteile im Journalismus

Title: Künstliche Intelligenz in Nachrichtenredaktionen. Vor- und Nachteile im Journalismus

Term Paper (Advanced seminar) , 2021 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Minh Trang Nguyen (Author)

Communications - Journalism, Journalism Professions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit untersucht, welche Rolle künstliche Intelligenz im Bereich des Journalismus spielt. Sie fokussiert sich auf die Anwendung von künstlicher Intelligenz in Nachrichtenredaktionen. Damit dieses Thema erforscht werden kann, ist es notwendig, folgende Fragen in dieser Arbeit zu beantworten: In welcher Form werden KI-Technologien bereits in Nachrichtenredaktionen eingesetzt? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus der Anwendung künstlicher Intelligenz? In welchem Verhältnis steht professioneller Journalismus zu algorithmischen Systemen? Können Maschinen menschliche Journalisten ersetzen?

Die Aufgabe dieser Analyse besteht darin, in erster Linie die Begriffe der künstlichen Intelligenz und des professionellen Journalismus zu definieren. Hierfür ist der zweite Abschnitt dienlich. Im Anschluss daran wird in dem dritten Kapitel dokumentiert, wie die Studien gesucht und selektiert wurden. Danach werden im vierten Abschnitt die Ergebnisse der ausgewählten Studien systematisch präsentiert. Zuletzt wird ein kurzes Fazit zur Rolle der künstlichen Intelligenz in Nachrichtenorganisationen sowie damit einhergehenden Problemen gezogen.

Nach Peter Gabriel (2019) existieren zahllose Möglichkeiten, künstliche Intelligenz in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen einzusetzen: Maschinen und Software sind so intelligent, dass sie Probleme auch in schwierigen Situationen beheben können. In seinem Beitrag zur Diskussion der Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz betont der Autor, dass Chatbots medizinische Fragen inzwischen eigenständig beantworten und Autos im dichten Stadtverkehr ohne menschliche Hilfe eigenständig und sicher fahren können.

Eine Studie von Frauenhofer IAO (2019), in der die Auswirkungen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz auf Unternehmen in Deutschland untersucht wurden, zeigte, dass 16 % der befragten Unternehmen bereits eine konkrete Anwendung von KI–Technologien in ihrem Arbeitsfeld einsetzten. 59 % der Unternehmen gäben an, sich gegenwärtig mehr oder weniger mit künstlicher Intelligenz zu beschäftigen, und nur ein Viertel der befragten Unternehmen hatten künstliche Intelligenz noch überhaupt nicht in ihre Arbeit integriert. Den Ergebnissen dieser Studie lässt sich entnehmen, dass die Entwicklung von KI–Technologien in der Unternehmenspraxis einen hohen Stellenwert besitzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffliche Erklärung
    • 2.1 Was ist Journalismus?
    • 2.2 Was ist künstliche Intelligenz?
  • 3. Methode
  • 4. Darstellung der Ergebnisse
  • 5. Schlussfolgerung
  • 6. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in Nachrichtenredaktionen. Ziel ist es, die Rolle von KI im Journalismus zu beleuchten und die damit verbundenen Vor- und Nachteile zu analysieren. Die Studie befasst sich mit der Frage, inwieweit KI bereits eingesetzt wird, welche Auswirkungen dies hat und ob Maschinen menschliche Journalisten ersetzen können.

  • Definition und Abgrenzung von professionellem Journalismus und künstlicher Intelligenz
  • Der aktuelle Stand des KI-Einsatzes in Nachrichtenredaktionen
  • Vorteile und Nachteile des Einsatzes von KI im Journalismus
  • Das Verhältnis von professionellem Journalismus und algorithmischen Systemen
  • Die Frage der Ersetzbarkeit menschlicher Journalisten durch Maschinen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Journalismus ein und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor. Sie verweist auf den breiten Einsatz von KI in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und beleuchtet den steigenden Stellenwert von KI-Technologien in Unternehmen. Die Einleitung begründet die Notwendigkeit, die Rolle der KI im Journalismus zu untersuchen und umreißt den Aufbau der Arbeit.

2. Begriffliche Erklärung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „professioneller Journalismus“ und „künstliche Intelligenz“. Es erläutert die Kriterien für professionellen Journalismus nach Weischenberg et al. (2006), unterstreicht die Abgrenzung zu PR und Laienmedien und definiert die Rolle von Journalist*innen. Weiterhin wird der Begriff „künstliche Intelligenz“ ohne einheitliche wissenschaftliche Definition erläutert. Beispiele aus dem Alltag verdeutlichen die Funktionsweise und den bereits bestehenden breiten Einsatz von KI-Technologien, insbesondere im Kontext von Machine Learning.

Schlüsselwörter

Künstliche Intelligenz, Journalismus, Nachrichtenredaktionen, Machine Learning, Algorithmen, Professioneller Journalismus, KI-Technologien, Automatisierung, Medien, Fremdbeobachtung.

FAQ: Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Journalismus

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in Nachrichtenredaktionen. Sie beleuchtet die Rolle von KI im Journalismus und analysiert die damit verbundenen Vor- und Nachteile. Ein zentraler Punkt ist die Frage, inwieweit KI bereits eingesetzt wird, welche Auswirkungen dies hat und ob Maschinen menschliche Journalisten ersetzen können.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung von professionellem Journalismus und künstlicher Intelligenz; den aktuellen Stand des KI-Einsatzes in Nachrichtenredaktionen; Vorteile und Nachteile des Einsatzes von KI im Journalismus; das Verhältnis von professionellem Journalismus und algorithmischen Systemen; und die Frage der Ersetzbarkeit menschlicher Journalisten durch Maschinen.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffliche Erklärung (inkl. Definition von Journalismus und KI), Methode, Darstellung der Ergebnisse, Schlussfolgerung und Literaturverzeichnis. Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfragen vor. Das Kapitel „Begriffliche Erklärung“ definiert die Schlüsselbegriffe. Die weiteren Kapitel befassen sich mit der Methodik, den Ergebnissen und der Schlussfolgerung der Untersuchung.

Was wird unter „professionellem Journalismus“ verstanden?

Die Arbeit definiert den Begriff „professioneller Journalismus“, unter anderem anhand der Kriterien von Weischenberg et al. (2006). Es wird die Abgrenzung zu PR und Laienmedien erläutert und die Rolle von Journalist*innen hervorgehoben.

Wie wird „künstliche Intelligenz“ definiert?

Der Begriff „künstliche Intelligenz“ wird erläutert, wobei auf das Fehlen einer einheitlichen wissenschaftlichen Definition hingewiesen wird. Die Funktionsweise und der breite Einsatz von KI-Technologien, insbesondere im Kontext von Machine Learning, werden anhand von Beispielen aus dem Alltag verdeutlicht.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Künstliche Intelligenz, Journalismus, Nachrichtenredaktionen, Machine Learning, Algorithmen, Professioneller Journalismus, KI-Technologien, Automatisierung, Medien, Fremdbeobachtung.

Welche Ergebnisse werden dargestellt?

Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse ihrer Untersuchung zum Einsatz von KI im Journalismus. Diese Ergebnisse werden im entsprechenden Kapitel detailliert dargestellt und analysiert.

Welche Schlussfolgerung wird gezogen?

Das Kapitel „Schlussfolgerung“ fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und zieht daraus Schlussfolgerungen bezüglich des Einsatzes von KI im Journalismus und seiner Auswirkungen auf den Beruf des Journalisten.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Künstliche Intelligenz in Nachrichtenredaktionen. Vor- und Nachteile im Journalismus
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Kommunikationswissenschaft)
Course
Gesellschaftliche Kommunikation und Öffentlichkeit
Grade
1,0
Author
Minh Trang Nguyen (Author)
Publication Year
2021
Pages
18
Catalog Number
V1032220
ISBN (eBook)
9783346419569
ISBN (Book)
9783346419576
Language
German
Tags
künstliche Intelligenz Artificial Intelligence Digitalisierung Automatisierung Personalisierung Automated Journalism Robotjournalism Nachrichtenproduktion Internet und Öffentlichkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Minh Trang Nguyen (Author), 2021, Künstliche Intelligenz in Nachrichtenredaktionen. Vor- und Nachteile im Journalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1032220
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint