Diese Arbeit untersucht, wie diese CSR-Aktivitäten (Corporate Social Responsibility) von Textilunternehmen in der Medienberichterstattung kommuniziert werden. Dies ist relevant, da die Medien die Publikums- und Politikagenda beeinflussen. Ein Erklärungsmodell, ob und wie dies geschieht, liefert der Framing-Ansatz, welcher im Verlauf dieser Arbeit genauer erläutert wird.
Der Framing-Ansatz ist für die Analyse der CSR-Medienberichterstattung besonders geeignet. Er bezieht sich auf alle Phasen des massenmedialen Kommunikationsprozesses, von den Kommunikatoren (z. B. Unternehmen), über die Medienberichterstattung bis zu den Rezipienten. Außerdem gibt er dem Forscher die Möglichkeit, zu erkennen, welche Deutungen den Lesern der Medienberichterstattung nahegelegt werden. Mithilfe von Framing-Analysen kann das „Wie” der Medienberichterstattung untersucht werden. Dies kann Aufschluss über die Wirkungen der Berichterstattung geben.
CSR – Corporate Social Responsibility – ist die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Sowohl in der Praxis, als auch in der Wissenschaft nimmt die Bedeutung der Corporate Social Responsibility zu. Die Anspruchsgruppen, wie beispielsweise Kunden, Investoren oder Mitarbeiter werden immer kritischer und wünschen sich glaubwürdige, klare, nachvollziehbare und ehrliche Informationen zu den CSR-Aktivitäten eines Unternehmens.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Corporate Social Responsibility
- 2.1. „Triple Bottom Line” CSR
- 2.1.1. Corporate Citizenship
- 2.2. Der Stakeholder-Ansatz
- 2.2.1. Corporate Governance
- 2.3. Abgrenzung CSR-Management und CSR-Kommunikation
- 2.4. CSR Kommunikation
- 2.4.1. Instrumente der CSR- Kommunikation
- 2.4.1.1. CSR Berichtswesen
- 2.4.1.1.1. Formale Nachhaltigkeitsberichterstattung
- 2.4.1.2. Online-Kommunikation von CSR
- 2.4.1.3. CSR und Medienarbeit
- 2.5. CSR und Öffentlichkeit
- 2.5.1. Das Greenwashing Phänomen
- 3. Die Framing-Theorie aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht
- 3.1. Definitionen und Begriffe
- 3.2. Framing im medialen Kommunikationsprozess
- 3.2.1. Medien-Frames
- 3.2.1.1. Frames und Nachrichtenwerte
- 3.3. Die Macht der Frames
- 3.3.1. Strategisches Framing
- 3.3.2. Exkurs: Spannungsverhältnis PR und Journalismus
- 3.3.3. Framing und PR
- 3.3.3.1. Framing als PR-Strategie
- 3.3.3.2. PR-Evaluationsforschung: Analyse strategischer Frames
- 3.3.4. Framing-Effekte: zur Wirkung von Medien-Frames
- 3.3.5. Fazit zum Kapitel „Macht der Frames”
- 4. Framing in der CSR-Berichterstattung
- 4.1. Das Thema CSR in der Medienberichterstattung
- 4.2. Framing in der CSR-Medienberichterstattung
- 5. Fazit und Ausblick
- Definition und Funktionsweise des Framing-Ansatzes
- Die Rolle von Framing in der medialen Kommunikation
- Die Anwendung des Framing-Ansatzes in der CSR-Kommunikation
- Die Relevanz von Framing für die Gestaltung von CSR-Medienberichten
- Die Auswirkungen von Framing auf die Rezeption von CSR-Informationen
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Relevanz des Themas CSR-Kommunikation im Hinblick auf die Medienberichterstattung. Es wird argumentiert, dass der Framing-Ansatz ein relevantes Instrument zur Analyse der CSR-Medienberichterstattung bietet.
- Kapitel 2: Corporate Social Responsibility: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR). Es werden verschiedene Definitionen von CSR vorgestellt, sowie verschiedene Ansätze zur Umsetzung von CSR in Unternehmen. Des Weiteren werden die unterschiedlichen Formen der CSR-Kommunikation beleuchtet.
- Kapitel 3: Die Framing-Theorie aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Framing-Theorie. Es werden die Definitionen und Begriffe des Framings erläutert, sowie die Funktionsweise von Framing im medialen Kommunikationsprozess dargestellt. Es wird die Bedeutung von Framing für die Macht der Medien und die Gestaltung der öffentlichen Meinung diskutiert.
- Kapitel 4: Framing in der CSR-Berichterstattung: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung des Framing-Ansatzes in der CSR-Medienberichterstattung. Es werden exemplarische Beispiele für das Framing von CSR-Themen in den Medien analysiert, um die Auswirkungen von Framing auf die Wahrnehmung und Interpretation von CSR-Aktivitäten zu beleuchten.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Framing-Ansatzes für die strategische CSR-Kommunikation. Ziel ist es, das Potenzial des Framings für die Kommunikation von CSR-Aktivitäten von Unternehmen in der Medienberichterstattung aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Framing, Medienberichterstattung, Kommunikationswissenschaft, Public Relations (PR), Nachhaltigkeitsberichterstattung, Greenwashing, Stakeholder-Ansatz, Medien-Frames, strategische Kommunikation.
- Arbeit zitieren
- Sophie Laser (Autor:in), 2020, Framing in der CSR-Kommunikation. Bedeutung und Potenzial aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1032364