Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Umweltwissenschaften - Klima- und Umweltschutz

Fleischlose Ernährung. Ein unverzichtbarer Beitrag zum Natur- und Klimaschutz?

Titel: Fleischlose Ernährung. Ein unverzichtbarer Beitrag zum Natur- und Klimaschutz?

Facharbeit (Schule) , 2021 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Umweltwissenschaften - Klima- und Umweltschutz
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Facharbeit wurde im schulischen Rahmen verfasst. Ihr Ziel ist, über den Zusammenhang von Fleischkonsum und Natur- und Klimaschutz aufzuklären. Dabei geht sie insbesondere der Frage nach, ob eine fleischlose Ernährung einen unverzichtbaren Beitrag zum Natur- und Klimaschutz tragen kann, oder ob das Ziel eines ausreichende Natur- und Klimaschutzes auch ohne diese Maßnahme erreicht werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung des Fleischkonsums
    • Entwicklung des Fleischkonsums in Europa
    • Weltweiter Fleischkonsum
    • Fleischkonsum in Deutschland
  • Auswirkungen des Fleischkonsums auf Natur und Umwelt
    • Naturzerstörung
    • Verlust der Artenvielfalt
    • Luftverschmutzung durch Treibhausgase des Fleischverzehrs
    • Chance und Risiko Moor
    • Wasserbedarf des Fleisches
    • Gewässerverschmutzung
  • Ernährungsformen im Vergleich
  • Alternative Möglichkeiten zum reduzierten Fleischkonsum
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit der Frage, ob fleischlose Ernährung ein unverzichtbarer Beitrag zum Natur- und Klimaschutz ist. Sie analysiert die Entwicklung des Fleischkonsums, untersucht die Auswirkungen auf Umwelt und Klima und beleuchtet alternative Möglichkeiten zum reduzierten Fleischkonsum.

  • Entwicklung des Fleischkonsums in Europa und weltweit
  • Auswirkungen des Fleischkonsums auf Natur und Umwelt
  • Bedeutung von Treibhausgasemissionen und ökologischem Fußabdruck
  • Alternative Ernährungsformen und deren Auswirkungen
  • Möglichkeiten zum Schutz von Natur und Klima

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung und die Relevanz des Themas vor. Sie beleuchtet die aktuelle Situation des Fleischkonsums in Deutschland und weltweit, die sich zunehmend auf Umwelt und Klima auswirkt.
  • Entwicklung des Fleischkonsums in Europa: Die Entwicklung des Fleischkonsums in Europa wird anhand historischer Daten und Entwicklungen im Laufe der Zeit beleuchtet. Dabei wird deutlich, dass Fleisch lange Zeit ein Luxusgut war und erst mit der Industrialisierung für die breiten Massen erschwinglich wurde.
  • Weltweiter Fleischkonsum: Der weltweite Fleischkonsum wird analysiert. Es werden die Unterschiede im Fleischverbrauch zwischen verschiedenen Ländern und Bevölkerungs-gruppen aufgezeigt. Der Fokus liegt auf den steigenden Konsumzahlen und den Prognosen für die Zukunft.
  • Fleischkonsum in Deutschland: Der Fleischkonsum in Deutschland wird im Kontext der globalen Entwicklungen betrachtet. Es werden aktuelle Zahlen und Trends im Konsumverhalten vorgestellt. Die Arbeit verdeutlicht die Problematik des Fleischkonsums in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern.
  • Auswirkungen des Fleischkonsums auf Natur und Umwelt: Die Arbeit beleuchtet die negativen Auswirkungen des Fleischkonsums auf die Umwelt. Themen wie Naturzerstörung, Verlust der Artenvielfalt, Luftverschmutzung durch Treibhausgase, Wasserbedarf und Gewässerverschmutzung werden im Detail behandelt.
  • Ernährungsformen im Vergleich: Die Arbeit setzt sich mit verschiedenen Ernährungsformen auseinander und vergleicht sie hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Insbesondere wird die fleischlose Ernährung im Vergleich zu anderen Ernährungsformen betrachtet.
  • Alternative Möglichkeiten zum reduzierten Fleischkonsum: Die Arbeit beleuchtet verschiedene Möglichkeiten, den Fleischkonsum zu reduzieren und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Sie präsentiert alternative Ernährungsformen und nachhaltige Produktionsmethoden.

Schlüsselwörter

Fleischkonsum, Nachhaltigkeit, Umwelt, Klimawandel, Treibhausgase, ökologischer Fußabdruck, Ernährung, Fleischproduktion, vegetarische Ernährung, vegane Ernährung, Tierwohl, Naturzerstörung, Artenvielfalt, Wasserbedarf, Gewässerverschmutzung, alternative Ernährungsformen, nachhaltige Landwirtschaft.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fleischlose Ernährung. Ein unverzichtbarer Beitrag zum Natur- und Klimaschutz?
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
20
Katalognummer
V1032501
ISBN (eBook)
9783346440938
Sprache
Deutsch
Schlagworte
fleischlose ernährung beitrag natur- klimaschutz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Fleischlose Ernährung. Ein unverzichtbarer Beitrag zum Natur- und Klimaschutz?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1032501
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum