Ich möchte mit dieser Arbeit auf den Rassismus gegenüber Schwarzen Menschen, der ihnen in Form verschiedener Medien wie Lehrmaterialien wie beispielsweise Bücher, Filme, Vermittlung unhinterfragter Afrikabilder und Haltung der Lehrer/innen und Erzieher/ innen begegnet, im Schulwesen aufmerksam machen.
In den vergangenen Jahren konnte ich beobachten, dass das Thema Rassismus im Laufe der Ausbildung immer mehr in den Vordergrund rückte. Einer der Gründe, weshalb ich das Thema: „Vorurteilsbewusstes Denken und Handeln am Beispiel des Anti-Schwarzen-Rassismus im Grundschulbereich“ ausgesucht hat ist, dass die heutigen Lehrmaterialien einseitig und nicht aus Schwarzer Sichtweise geschrieben und ausgesucht werden. Somit wird den Schüler/innen, darunter auch Schwarzen Schüler/innen, ein falsches Bild von Afrika und Schwarzen Menschen vermittelt.
Der Beschluss der KMK (Kulturministerkonferenz) empfiehlt 2013 verschiedene Maßnahmen, unter anderem eine Überprüfung der Lehr-/Lernmaterialien im Hinblick darauf, ob die vielschichtige, auch herkunftsbezogene Heterogenität der Schüler/innen berücksichtigt werden, und gegebenenfalls Ergänzung der Materialien. Jedoch wurden im Jahr 2016/2017,170 Fälle von Diskriminierung an einer Berliner Schule gemeldet und verifiziert. In 106 Fällen fanden diese aus rassistischen Hintergründen statt.
In dieser Arbeit werden die Begriffe „Schwarz/weiß“ als gesellschaftliche Verortung verwendet. Auch wenn sie als Konstruktionen verstanden werden, sind diese beiden Begriffe doch wirkmächtig. Zum konstruierten weiß, welches kursiv und als Adjektiv klein geschrieben wird, soll die kursive Schreibweise auf den konstruierten Charakter der Bezeichnung hinweisen.
Im Gegenteil zum weiß bezieht sich der Begriff Schwarz nicht auf biologische Merkmale, sondern auf das Selbstverständnis einer Personengruppe, die als Reaktion auf die Abwertung ihrer afrikanischen Herkunft im rassistisch-konstruierten Machtgefüge von weiß/ Schwarz, ihr Bewusstsein genau daraus ableitet, Schwarz als positiv umdeutet und dies durch Großschreibung signifikant macht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Diskriminierung
- institutionelle
- strukturelle
- individuelle
- Rassismus
- Struktureller Rassismus
- Schwarzer Rassismus in Deutschland
- Rasse – Rassifizierung in Deutschland
- Rassismus damals und heute Alltagsrassismus in Deutschland
- Rassismus an deutschen Schulen ( am Beispiel....)
- Diskriminierung
- Rassismus an deutschen Schulen durch Lehrmaterial
- Vorurteilbewusstes Denken und Handeln:
- Vorurteile: Hautfarbe, Herkunft, .
- Anti- Bias von Louise Derman-Sparks (mit Praxisbeispielen aus dem Praktikum)
- Critical-Whiteness von Jane Elliiot (Reflektion der eigene Rolle)
- Bildung und soziale Verantwortung
- Rassismus bei Kindern vorbeugen
- Vorurteilbewusste Bildung und Erziehung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit dem Thema des Anti-Schwarzen-Rassismus im Grundschulbereich und analysiert die Verankerung von rassistischen Strukturen in Lehrmaterialien und der Bildungspraxis. Ziel ist es, die Problematik des Rassismus im Bildungsbereich aufzudecken und das Bewusstsein für vorurteilsbewusstes Denken und Handeln zu schärfen.
- Analyse von rassistischen Strukturen in Lehrmaterialien und deren Auswirkungen auf Schüler/innen
- Kritik an einseitigen Afrikabildern und ihrer Rezeption im deutschen Schulsystem
- Die Rolle von Lehrer/innen und Erzieher/innen im Kampf gegen rassistische Diskriminierung
- Die Bedeutung vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung für die Prävention von Rassismus bei Kindern
- Die Notwendigkeit einer umfassenden Auseinandersetzung mit rassistischen Denk- und Handlungsmustern.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik des Anti-Schwarzen-Rassismus in deutschen Schulen ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Diskriminierungsdebatte. Sie beleuchtet die Problematik der einseitigen Darstellung von Afrika und Schwarzen Menschen in Lehrmaterialien und die damit einhergehende Vermittlung falscher Bilder und Stereotypen.
- Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Diskriminierung und Rassismus definiert. Es werden die drei Ebenen der Diskriminierung (institutionell, strukturell, individuell) erläutert und anhand von Beispielen aus dem Bildungsbereich veranschaulicht. Des Weiteren wird der strukturelle Rassismus als allgegenwärtige Logik der Ungleichheit beschrieben, die sich in verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens manifestiert.
- Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Rassismus an deutschen Schulen, der durch Lehrmaterialien, wie Bücher und Filme, vermittelt wird. Die Kritik an der einseitigen Darstellung von Afrika und Schwarzen Menschen in diesen Materialien steht im Vordergrund.
- Das vierte Kapitel thematisiert das Konzept des vorurteilsbewussten Denkens und Handelns und stellt die Ansätze von Louise Derman-Sparks (Anti-Bias) und Jane Elliot (Critical-Whiteness) vor. Es werden praktische Beispiele aus dem Praktikum und Reflexionen der eigenen Rolle als Lehrkraft gegeben.
- Kapitel fünf beleuchtet die Bedeutung von Bildung und sozialer Verantwortung im Kampf gegen Rassismus. Es werden Strategien zur Prävention von Rassismus bei Kindern durch vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit konzentriert sich auf die Kernthemen Rassismus, Anti-Schwarzer Rassismus, Diskriminierung, Vorurteilbewusstes Denken und Handeln, Bildung, soziale Verantwortung, Lehrmaterialien, Afrikabilder, Critical-Whiteness und Anti-Bias. Die Analyse basiert auf wissenschaftlichen Studien, empirischen Daten und aktuellen Debatten im Bildungsbereich, um die Problematik des Rassismus in der deutschen Gesellschaft und im Bildungssystem zu beleuchten.
- Arbeit zitieren
- Andrea Manuel (Autor:in), 2019, Anti-Schwarzer-Rassismus im Grundschulbereich. Eine Darstellung vorurteilsbewussten Lernens und Denkens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1032632