Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Book Science

Das Hörspiel als Instrument des Re-Education-Programms in der Nachkriegszeit

Title: Das Hörspiel als Instrument des Re-Education-Programms in der Nachkriegszeit

Term Paper , 2020 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Julia Steindl (Author)

Book Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit wird untersucht, ob belehrende Elemente der Re-Education im Hörspiel der Nachkriegszeit vorhanden sind. Zuerst muss man den Begriff des Hörspiels definieren, um einen Ausgangspunkt für die weitere Recherche zu erstellen. Im Folgenden wird näher auf das Hörspiel im Dritten Reich eingegangen, um die vorhergehende Geschichte besser zu verstehen und die drastischen Unterschiede zur Nachkriegszeit aufzuzeigen. Daraufhin muss man sich mit dem Konzept der Re-Education befassen und welche Werte vermittelt werden sollten. Diese Informationen helfen bei der Beantwortung der Frage, nach dem Hörspiel als Instrument der Re-Education.

Da der Rundfunk zu den wichtigsten literarischen Einrichtungen des 20. Jahrhunderts zählt, bestätigt dass das Interesse an dem Thema. Das Hörspiel mag zwar für viele in erster Linie als Unterhaltungsprodukt dienen, aber bei genauerer Betrachtung, trägt es doch grob zur gesellschaftlichen Entwicklung bei. Genau aus dem Grund, dass man von der oberflächlich-gezeigten Seite abgelenkt ist, fungiert das Hörspiel als sehr gutes Instrument für den Wiederaufbau von Deutschland und zur Verbreitung von neuen Werten, die dringend nötig waren. Ob dies den Alliierten gelungen ist, wird sich auf den folgenden Seiten zeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DER BEGRIFF DES HÖRSPIELS
  • DAS HÖRSPIEL IM DRITTEN REICH
  • DAS KONZEPT DER RE-EDUCATION
  • BESTANDTEILE DER RE-EDUCATION IM HÖRSPIEL
    • INHALTE DES HÖRSPIELS UND DEREN BEITRAG ZUR RE-EDUCATION
    • HÖRSPIELE DER RE-EDUCATION
  • RESÜMEE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht, ob das Hörspiel in der Nachkriegszeit Elemente der Re-Education vermittelt. Die Analyse fokussiert auf die Inhalte und die Bedeutung des Hörspiels als Instrument für den Wiederaufbau Deutschlands und die Verbreitung neuer Werte.

  • Definition des Hörspiels und Abgrenzung zum Hörbuch
  • Das Hörspiel als Medium der Propaganda im Dritten Reich
  • Die Re-Education als Konzept und ihre Ziele
  • Analyse von Hörspielen der Nachkriegszeit im Kontext der Re-Education
  • Bewertung der Wirksamkeit der Re-Education im Hörspiel

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Arbeit dar. Sie betont die Bedeutung des Hörspiels als kulturelles und gesellschaftliches Phänomen und führt die Relevanz der Re-Education für die Nachkriegszeit aus.
  • Kapitel 2 definiert den Begriff des Hörspiels und grenzt ihn vom Hörbuch ab. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition des Hörspiels beleuchtet, wobei der Fokus auf die spezifischen Eigenschaften des Mediums gelegt wird.
  • Kapitel 3 analysiert das Hörspiel im Dritten Reich. Es zeigt, wie das Medium als Instrument der Propaganda und der nationalsozialistischen Ideologie genutzt wurde. Die Analyse beleuchtet die wichtigsten Themen und Inhalte von Hörspielen dieser Zeit und diskutiert die Rolle des Hörspiels in der Gesellschaft.
  • Kapitel 4 stellt das Konzept der Re-Education vor. Es werden die Ziele und Inhalte der Re-Education erklärt, die nach dem Zweiten Weltkrieg von den Alliierten in Deutschland durchgeführt wurde. Die Analyse beleuchtet die Re-Education als ein Programm der Umorientierung und Veränderung der deutschen Gesellschaft.
  • Kapitel 5 fokussiert auf die Re-Education im Hörspiel der Nachkriegszeit. Es untersucht, wie die Inhalte von Hörspielen zur Verbreitung von neuen Werten und Idealen beitrugen. Die Analyse beleuchtet verschiedene Beispiele von Hörspielen, die die Re-Education thematisierten.

Schlüsselwörter

Hörspiel, Re-Education, Nachkriegszeit, Propaganda, Rundfunk, Literatur, Kultur, Werte, Gesellschaft, Wiederaufbau, Deutschland, Alliierte, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Ideologie, Krieg, Zensur, Fiktion, Geschichte, Medien.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Das Hörspiel als Instrument des Re-Education-Programms in der Nachkriegszeit
College
LMU Munich
Grade
1,7
Author
Julia Steindl (Author)
Publication Year
2020
Pages
13
Catalog Number
V1032644
ISBN (eBook)
9783346438676
ISBN (Book)
9783346438683
Language
German
Tags
hörspiel instrument re-education-programms nachkriegszeit drittes reich Adolf Hitler Buchwissenschaft Hausarbeit Re-Education Nationalsozialismus NS NS-Zeit Hörbuch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Steindl (Author), 2020, Das Hörspiel als Instrument des Re-Education-Programms in der Nachkriegszeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1032644
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint