Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Elemente des Kahlschlags in den Kurzgeschichten - Kurzgeschichtenanalyse der Kurzgeschichte Une belle journee von Klaus Mann

Title: Elemente des Kahlschlags in den Kurzgeschichten - Kurzgeschichtenanalyse der Kurzgeschichte Une belle journee von Klaus Mann

Term Paper , 1998 , 14 Pages , Grade: 1

Autor:in: Kathrin Schwarz (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff „Kahlschlag“ wurde 1949 vom deutschen Schriftsteller Wolfgang Weyrauch geprägt. Er bezeichnet eine Literaturrichtung, die in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg entstand. Maßgeblich für den „Kahlschlag“ waren vor allem die Schriftsteller der Jahrgänge 1916-1925, die unmittelbar nach 1945 unter dem Eindruck von Krieg und Vernichtung zu veröffentlichen begannen.
Während des Dritten Reiches wurden viele deutsche Autoren nur deshalb geduldet, weil sie sich in ihren Werken nicht mit der politischen Situation befaßten. Vielmehr ging es ihnen darum, mit der Schönheit der Sprache über die Realität hinwegzutäuschen und somit die Kunst als Trost einzusetzen. Sie vernachlässigten mit diesem Stil nach und nach immer mehr den Inhalt zugunsten der Form.
Den „Kahlschlägern“ ging es nun darum, sich gegen diesen auch noch nach Kriegsende eingesetzten Stil der sprachlichen Schönheit zu stellen und stattdessen die Erfahrungen des Krieges und der Nachkriegszeit, die ihrer Meinung nach nicht verdrängt werden durften, der ganzen Gesellschaft nahezubringen.
Um sich zum einen von den deutschen Literaten des Dritten Reiches abzugrenzen und zum anderen über Dinge zu schreiben, die zur Verarbeitung der aktuellen Situation verhalfen, sollte nichts als die wahre Wirklichkeit der Gegenwart und der jüngsten Vergangenheit dargestellt werden.
Die meisten Werke dieser Autoren behandelten deswegen bewußt Themen wie Kriegsgeschehen, Erinnerungen an Tod und Vernichtung, Heimkehrererlebnisse, Verarbeitung und / oder Verdrängung der Vergangenheit sowie Neuaufbau und Wiedereingliederung in eine Nachkriegsgesellschaft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Teil 1: Elemente des Kahlschlags in den Kurzgeschichten
    • Der Begriff „Kahlschlag“
    • Die „Kahlschläger“
    • Beispiele für „Kahlschlag“-Elemente in Kurzgeschichten
  • Teil 2: Kurzgeschichtenanalyse der Kurzgeschichte „Une belle journée“ von Klaus Mann

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept des „Kahlschlags“ in der deutschen Literatur der Nachkriegszeit. Sie analysiert die Merkmale und Intentionen dieser Literaturrichtung und beleuchtet, wie sie sich in der Kurzgeschichte „Die Hände“ von Walter Kolbenhoff manifestieren.

  • Analyse der Entstehung und Definition des „Kahlschlags“
  • Untersuchung der stilistischen Merkmale des „Kahlschlags“
  • Bedeutung von Kriegserfahrungen und Wiederaufbau in den Werken
  • Die Rolle des Ich-Erzählers und die Identifikation des Lesers
  • Die Wirkung der Sprache und Form auf die Interpretation

Zusammenfassung der Kapitel

Teil 1: Elemente des Kahlschlags in den Kurzgeschichten

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Entstehung des Begriffs „Kahlschlag“. Es wird erläutert, welche Schriftsteller diese Richtung prägten und wie sie sich von der Literatur des Dritten Reiches abgrenzten. Darüber hinaus werden die typischen Themen und Merkmale des „Kahlschlags“ vorgestellt, wie die Konzentration auf Kriegserfahrungen, Wiederaufbau und die Verwendung einer schnörkellosen Sprache.

Teil 2: Kurzgeschichtenanalyse der Kurzgeschichte „Une belle journée“ von Klaus Mann

Dieser Teil der Arbeit widmet sich der Analyse der Kurzgeschichte „Une belle journée“ von Klaus Mann. Es wird untersucht, ob und inwiefern die Geschichte Elemente des „Kahlschlags“ aufweist. Die Analyse berücksichtigt dabei die Themen, die Sprache und die Gestaltung der Figuren.

Schlüsselwörter

„Kahlschlag“, Kurzgeschichte, Nachkriegsliteratur, Kriegserfahrung, Wiederaufbau, Sprache, Stil, Ich-Erzähler, Walter Kolbenhoff, „Die Hände“

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Elemente des Kahlschlags in den Kurzgeschichten - Kurzgeschichtenanalyse der Kurzgeschichte Une belle journee von Klaus Mann
College
Free University of Berlin  (Deutsche und Niederländische Philologie)
Course
Grundkurs AB
Grade
1
Author
Kathrin Schwarz (Author)
Publication Year
1998
Pages
14
Catalog Number
V10327
ISBN (eBook)
9783638167833
Language
German
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kathrin Schwarz (Author), 1998, Elemente des Kahlschlags in den Kurzgeschichten - Kurzgeschichtenanalyse der Kurzgeschichte Une belle journee von Klaus Mann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10327
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint