Darren Aronofsky ist ein amerikanischer Filmproduzent. Er studierte in Harvard Anthropologie, Film und Animation. 1997 gründete er eine eigene Filmproduktionsgesellschaft, Protozoa Pictures. Die Charaktere seiner Filme zeichnen sich durch zwanghafte Obsessionen aus. Dies wird auch im Film "Noah" deutlich. Der Film löste kontroverse Diskussionen und viel Kritik von christlicher und islamischer Seite aus
In dieser Arbeit geht um den Film "Noah" von Darren Aronofsky und dem darin präsentierten biblischen Flutmythos. Nach einer kurzen Zusammenfassung des Films werden verschiedene Kritiken von Christen und Muslimen aufgeführt und danach die Überlieferungstradition der Noah-Geschichte betrachtet. Anschließend wird noch einmal Stellung zu dem Film genommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Filmkritik von Christen und Muslimen
- Überlieferungstradition der Noah-Geschichte
- Der Film
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Film Noah (2014) von Darren Aronofsky und setzt ihn in Bezug zur biblischen Geschichte von Noah sowie zu anderen Flutmythen aus unterschiedlichen Kulturen. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Themas „Wem gehört die Mythe?“ und untersucht, wie der Film die biblische Erzählung neu interpretiert und mit Elementen aus apokryphen Schriften und anderen Überlieferungstraditionen erweitert.
- Neuinterpretation der biblischen Geschichte von Noah
- Einfluss apokrypher Schriften und rabbinischer Midraschim
- Kontroversen und Kritik von christlicher und islamischer Seite
- Das Konzept der „Mythen-Eigentumsrechte“ und die Frage der Interpretation
- Der Film als kulturelles Produkt und seine Rezeption in verschiedenen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Film Noah (2014) von Darren Aronofsky vor und führt in die Thematik „Wem gehört die Mythe?“ ein. Sie beleuchtet die kontroverse Rezeption des Films und die Besonderheiten der filmischen Umsetzung der biblischen Geschichte.
- Filmkritik von Christen und Muslimen: Dieses Kapitel analysiert die Kritik am Film Noah aus christlicher und islamischer Sicht. Es werden die Argumente der Kritiker beleuchtet, die den Film als atheistisch, unbiblisch und antibiblisch bezeichnen.
- Überlieferungstradition der Noah-Geschichte: In diesem Kapitel wird die lange Tradition der Überlieferung der Noah-Geschichte beleuchtet. Es werden Flutmythen aus verschiedenen Kulturen erwähnt, die als Vorläufer der biblischen Geschichte betrachtet werden können.
- Der Film: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung des Films Noah, wobei der Fokus auf den Handlungsverlauf, die Charaktere und die filmischen Mittel gelegt wird.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Filmkritik, Bibelinterpretation, Flutmythen, Apokryphen, Midraschim, Kulturvergleich, Rezeption, Eigentumsrechte, Religion, Filmgeschichte, Filmtheorie und Filmsprache.
- Arbeit zitieren
- Beatrix Schwaiger (Autor:in), 2021, Der Film "Noah" von Darren Arnonofsky und die Darstellung biblischer Flutmythen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1032829