Im Scientific Essay werden die grundlegenden historischen Komponenten des Target Costing und sein Ursprung beschrieben. Durch Erläuterungen der einzelnen Bausteine des Target Costing wird dem Leser das Prinzip des Target Costing näher veranschaulicht.
Bereits Mitte der 60-iger Jahre spielten Instrumente des strategischen Kostenmanagements eine Rolle in der globalen Wirtschaft und vor allem bei großen Unternehmen. Das Target Costing, oder auf deutsch auch Zielkostenrechnung, wurde im Jahr 1965 durch den asiatischen Automobilhersteller Toyota entwickelt und ab den 1970er Jahren im Unternehmen implementiert.
Der asiatische Automobilhersteller stellte heraus, dass sich eine zunehmende Relevanz für die jeweiligen Kundenwünsche an Ihr Produkt entwickelt, sodass dieser Punkt im Unternehmen analysiert und eingefügt wurde. Als Endprodukt, dieser Neuorientierung im Unternehmen wurde das Target Costing herausgearbeitet, welches die Unternehmensführung grundlegend änderte. Hierbei änderte sich die Priorisierung der Unternehmensführung von der produktorientierten – zur marktorientierten Unternehmensführung, mit Hilfe des Target Costing Konzepts, welches im Laufe der fortlaufenden Jahre auch zunehmend durch andere japanische Unternehmen, wie zum Beispiel Sony und Nissan eingesetzt wurde.
Während sich die Implementierung und Weiterentwicklung in den 1970er Jahren noch auf den asiatischen und den japanischen Markt konzentrierte, erreichte das Konzept in den späten 1980er – anfänglichen 1990er Jahren, auch die westliche Welt und über die USA auch die Bundesrepublik Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung – Target Costing
- Ansätze und Kernelemente des Target Costing
- 1. Schritt Marktorientierung
- 2. Schritt Zielkostenfestlegung
- 3. Schritt Zielkostenspaltung
- 4. Schritt Zielkostenerreichung/Zielkostenkontrolle
- Einsatzgebiete & Einsatzgrenzen des Target Costing
- Fazit/Target Costing in der Logstikbranche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser wissenschaftliche Essay befasst sich mit den Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgebieten des Target Costing. Ziel ist es, das Konzept des Target Costing, seine Ansätze und Kernelemente sowie seine Anwendungsbereiche zu erläutern. Darüber hinaus soll der Essay einen Einblick in die Einsatzgrenzen des Target Costing und seine Bedeutung in der Logistikbranche geben.
- Entwicklung und Entstehung des Target Costing
- Ansätze und Kernelemente des Target Costing
- Einsatzgebiete und Einsatzgrenzen
- Target Costing in der Logistikbranche
- Bedeutung für die strategische Kostenplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung – Target Costing
Die Einleitung führt in das Thema Target Costing ein und erläutert seine Entstehung und Entwicklung. Sie beschreibt die Relevanz des Target Costing in der modernen Unternehmensführung, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Kundenorientierung und die Notwendigkeit effizienter Kostenmanagement.
Ansätze und Kernelemente des Target Costing
Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Ansätzen des Target Costing und seinen Kernelementen. Es werden die marktorientierte, die ingeneursorientierte und die produktionsfunktionsorientierte Vorgehensweise vorgestellt und die einzelnen Schritte des Target Costing, wie z. B. die Zielkostenfestlegung und die Zielkostenspaltung, erläutert.
Einsatzgebiete & Einsatzgrenzen des Target Costing
Dieses Kapitel diskutiert die vielfältigen Einsatzgebiete des Target Costing in Unternehmen und Industrie. Es werden zudem die Einsatzgrenzen und Herausforderungen des Target Costing beleuchtet, um ein vollständiges Bild seiner Anwendbarkeit zu zeichnen.
Schlüsselwörter
Target Costing, Zielkostenrechnung, Kostenmanagement, Marktorientierung, Produktlebenszykluskosten, Logistik, strategische Kostenplanung, Kaizen, Genka Kikaku.
- Quote paper
- Sasche Serafimovski (Author), 2020, Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgebiete des Target Costing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1032846