Die deutschen Sozialgesetze sind derart komplex, dass eine Vielzahl an Bürgern sie nicht überblicken kann. Daher haben alle Sozialleistungsträger Aufklärungs-, Beratungs- und Auskunftspflichten gegenüber der Bevölkerung.
In unregelmäßigen Abständen prüft Stiftung Warentest die Qualität der Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung. Die letzte Prüfung im Jahr 2019 ergab, dass die Bürger mitunter sehr lange auf Termine warten mussten, die Beratung zur gesetzlichen und privaten Altersvorsorge lediglich ausreichend war, die Berater mitunter nur zur gesetzlichen Altersvorsorge Auskünfte erteilen konnten und die Erfassung von Alterseinkünften insgesamt zu weniger als einem Fünftel erfolgte.
Die im Test erkannten Auffälligkeiten werden kaum zu einer hohen Zufriedenheit bei den Kunden und anderen Stakeholdern der Deutschen Rentenversicherung führen.
Das Ziel der Hausarbeit ist es zu ergründen, welche Maßnahmen auf der operativen Ebene aus den sieben Instrumentalbereichen (7 P) des 360-Grad-Marketings ergriffen werden können, um den Service und die Qualität und somit die Zufriedenheit für Kunden und andere Stakeholder zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung
- Das 360-Grad-Marketing
- Auswahl relevanter Stakeholder für die gesetzliche Rentenversicherung im Bereich der Auskunfts- und Beratungsstellen
- Vorstellung gezielter Maßnahmen aus den sieben Instrumentalbereichen des operativen 360-Grad-Marketings zur Verbesserung von Service und Qualität
- Leistungspolitik (Product)
- Prozesspolitik (Processes)
- Personalpolitik (Personel/People)
- Kontrahierungspolitik (Price)
- Vertriebspolitik (Place)
- Ausstattungspolitik (Physical Facilities/Environment/Evidence)
- Kommunikationspolitik (Promotion)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Verbesserung von Service und Qualität in den Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung. Sie analysiert, welche Maßnahmen aus den sieben Instrumentalbereichen des operativen 360-Grad-Marketings ergriffen werden können, um die Zufriedenheit von Kunden und anderen Stakeholdern zu erhöhen. Das normative und strategische Marketing stehen weniger im Fokus.
- Organisation und Aufgaben der Auskunfts- und Beratungsstellen
- Konzept des 360-Grad-Marketings und dessen Übertragbarkeit auf die öffentliche Verwaltung
- Relevante Stakeholdergruppen für die Auskunfts- und Beratungsstellen
- Mögliche Maßnahmen aus den sieben Instrumentalbereichen des operativen 360-Grad-Marketings
- Verbesserung von Service und Qualität in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beschreibt die Organisation und Aufgaben der Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung. Es werden die verschiedenen Rentenversicherungsträger und ihre jeweiligen Aufgabenbereiche beleuchtet.
Das zweite Kapitel führt das Konzept des 360-Grad-Marketings ein und erläutert die Unterschiede zwischen Kunden- und Stakeholderorientierung. Es wird diskutiert, ob sich das 360-Grad-Marketing auf die öffentliche Verwaltung übertragen lässt.
Im dritten Kapitel werden relevante Kunden- und Stakeholdergruppen für die Auskunfts- und Beratungsstellen identifiziert.
Das vierte Kapitel stellt die sieben Instrumentalbereiche (7 P) des operativen 360-Grad-Marketings vor und präsentiert mögliche Maßnahmen, die die Deutsche Rentenversicherung auf operativer Ebene ergreifen könnte, um den Service und die Qualität in der Praxis zu verbessern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung im Kontext des 360-Grad-Marketings. Zentrale Themen sind Kunden- und Stakeholderorientierung, Service- und Qualitätsverbesserung, operative Maßnahmen, 7 P des Marketings, Leitbild, Sozialgesetzgebung, Rentenrecht und die Aufgaben der Auskunfts- und Beratungsstellen.
- Quote paper
- Simon Winzer (Author), 2021, Die Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung. Möglichkeiten der Umsetzung des 360-Grad-Marketings zur Verbesserung von Service und Qualität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1032886