Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Rekonstruktion von Martin Luthers Studentenleben: Bursen und Kollegien in Erfurt im 16. Jahrhundert

Title: Rekonstruktion von Martin Luthers Studentenleben: Bursen und Kollegien in Erfurt im 16. Jahrhundert

Bachelor Thesis , 2019 , 36 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Gina Bastine (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vielen Menschen ist Martin Luther als Reformator, Augustiner-Eremit und Theologieprofessor bekannt. Anlässlich des Reformationsjubiläums im Rahmen des 500. Jahrestages des Beginns der Reformation wurde 2017 international das sogenannte „Luther-Jahr“ zelebriert. Um den geistigen Werdegang Luthers nachzuzeichnen, wird einführend ein Überblick über Luthers Geburtsort, seine familiären Verhältnisse und seine frühe Schulbildung gegeben: Luthers Studienzeit in Erfurt zwischen 1501 und 1505 markiert den Ursprung für seine späteren Überzeugungen und begründet das Fundament seiner akademischen Bildung. Das Studium der „freien Künste“ lehrte Luther die philosophischen Grundlagen, an welche er im späteren Verlauf das Theologiestudium anschloss. Wie seine Kommilitonen lebte auch Luther zur Zeit seines Studiums in einer Studentenburse, deren Besuch damals verpflichtend für alle Studenten war. Die Studenten lebten in verschiedenen Einrichtungen zusammen, die sich häufig in der Größe, der akademischen Ausrichtung und der Herkunft ihrer Bewohner unterschieden. Die vorliegende Arbeit soll sich deshalb mit der Fragestellung auseinandersetzen, welche verschiedenen Korporationsformen studentischen Zusammenlebens es gab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG.
    • 1.1 ERÖRTERUNG DER FRAGESTELLUNG
    • 1.2 QUELLEN- UND LITERATURLAGE
  • 2. ZUR HERKUNFT MARTIN LUTHERS..............
  • 3. STUDENTISCHES LEBEN INNERHALB EINER BURSE
    • 3.1 NATION.
    • 3.2 BURSE
    • 3.3 KOLLEGIUM.
    • 3.4 ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG.
    • 3.5 DIE UNIVERSITÄT ERFURT.
  • 4. KORPORATIONEN STUDENTISCHEN ZUSAMMENLEBENS.
  • 5. BURSEN UND KOLLEGIEN IM ERFURT DES 16. JAHRHUNDERTS.
    • 5.1 COLLEGIUM MAIUS (GROBES KOLLEG).
    • 5.2 PORTA COELI (ZUR HIMMELSPFORTE).
    • 5.3 BURSA GEORGIANA (AUCH GEORGENBURSE ODER ST. GEORGSBURSE)..\li>
  • 6. BURSEN- UND MAGISTERZWANG – STARE INFRA BURSA UND STARE CUM MAGISTRO.25
  • 7. QUELLEN ZUM BURSENAUFENTHALT LUTHERS...
  • 8. GESAMTFAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem studentischen Leben Martin Luthers in Erfurt im 16. Jahrhundert, mit besonderem Fokus auf seine Aufenthalte in Studentenbursen und -kollegien. Ziel ist es, die verschiedenen Korporationsformen des studentischen Zusammenlebens zu erforschen und anhand von Quellenmaterial die Bursen Luthers zu identifizieren. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung dieser Einrichtungen, die Bedingungen des Bursenlebens und die Bedeutung des Bursen- und Magisterzwanges.

  • Die Korporationsformen des studentischen Zusammenlebens im Spätmittelalter
  • Das studentische Leben in Bursen und Kollegien in Erfurt im 16. Jahrhundert
  • Der Bursen- und Magisterzwang als Reglement für Studenten
  • Die Identifizierung der Bursen, in denen Luther während seines Studiums in Erfurt lebte
  • Die Bedeutung des studentischen Lebens für die intellektuelle Entwicklung Luthers

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Quellenlage der Arbeit vor, beleuchtet den historischen Kontext und erklärt den Fokus auf die Bursen und Kollegien in Erfurt. Zudem werden die verschiedenen Korporationsformen des studentischen Zusammenlebens im Spätmittelalter erläutert.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der Herkunft Martin Luthers, beschreibt seine Familie und seinen Werdegang bis zum Beginn seines Studiums in Erfurt.
  • Kapitel 3: Das studentische Leben innerhalb einer Burse wird in diesem Kapitel ausführlich beleuchtet. Es werden die verschiedenen Korporationsformen der Nation, der Burse und des Kollegiums sowie ihre Entstehung und Entwicklung untersucht.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit der Universität Erfurt als Hochschulort im 16. Jahrhundert und beleuchtet ihre Bedeutung im Kontext des studentischen Lebens.
  • Kapitel 5: Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Bursen und Kollegien in Erfurt im 16. Jahrhundert, beleuchtet ihre Besonderheiten und zeigt auf, welche Unterscheidungsmerkmale sie besaßen.
  • Kapitel 6: Das Kapitel behandelt das System des Bursen- und Magisterzwanges, dessen Regularien anhand historischer Quellen untersucht werden.
  • Kapitel 7: Dieses Kapitel widmet sich den Quellen zum Bursenaufenthalt Luthers und analysiert, welche Erkenntnisse diese für die Frage nach Luthers Wohnort in Erfurt liefern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Studentenbursen, Kollegien, Korporationsformen, studentische Lebensbedingungen, Universität Erfurt, Bursenzwang, Magisterzwang, Martin Luther, Reformationsgeschichte, Spätmittelalter, Quellenanalyse.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Rekonstruktion von Martin Luthers Studentenleben: Bursen und Kollegien in Erfurt im 16. Jahrhundert
College
University of Münster  (Historisches Seminar)
Course
Bachelorarbeit
Grade
1,5
Author
Gina Bastine (Author)
Publication Year
2019
Pages
36
Catalog Number
V1032933
ISBN (eBook)
9783346440013
ISBN (Book)
9783346440020
Language
German
Tags
Luther Bursen Erfurt Kollegien Mittelalter
Quote paper
Gina Bastine (Author), 2019, Rekonstruktion von Martin Luthers Studentenleben: Bursen und Kollegien in Erfurt im 16. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1032933
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Help/FAQ
  • Imprint
  • Privacy
  • Terms