Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

"Signis receptis“. Die politische Selbstinszenierung des ersten Princeps am Fallbeispiel der verlorenen Feldzeichen

Titel: "Signis receptis“. Die politische Selbstinszenierung des ersten Princeps am Fallbeispiel der verlorenen Feldzeichen

Bachelorarbeit , 2020 , 37 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Adrian Karmann (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Entscheidungen bei politischer Selbstinszenierung müssen oftmals ungewisser Natur gewesen sein, da man nur kalkulieren konnte, welche negativen oder positiven Folgen mit einhergingen. Genau die Frage nach einer solchen Ambivalenz der Präsentation des Augustus bildet den Mittelpunkt dieser Arbeit.

Dazu wird zuerst untersucht, wie effektive Inszenierung die eigene Position festigen und die öffentliche Meinung programmatisch beeinflussen konnte, welchen Hindernissen Augustus dabei unterworfen war und welche Faktoren ihn beeinflussten. Ob die politische Selbstinszenierung mittels neu etablierter Parolen oder Motive die weitere Politik sowie Selbstdarstellung des Princeps und sogar die der Nachfolger prägen konnte, soll anschließend geprüft werden. Um diese Fragestellung zu bearbeiten, wird das Fallbeispiel der verlorenen Feldzeichen herangezogen, da eine flächendeckende Analyse der augusteischen Repräsentationspolitik den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Etablierung des Prinzipats durch Augustus
  • „Signis receptis“ - Die politische Selbstinszenierung des ersten Princeps am Fallbeispiel der verlorenen Feldzeichen
    • Triumphator ohne Triumph
    • Selbstinszenierung und öffentliche Präsentation: „signa recepta“
      • Archäologische Quellen
      • Numismatische Quellen
      • Literarische Quellen
  • Fortbestehen der „,signa\" in der römischen Politik
    • Die Niederlage des Lollius
    • Die Niederlage des Varus
    • Der Triumph des Germanicus über die Germanen unter Tiberius
  • Kontinuitäten der „signa“ in der römischen Repräsentationspolitik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der politischen Selbstinszenierung des ersten römischen Princeps Augustus. Im Fokus steht dabei das Fallbeispiel der verlorenen Feldzeichen, um die Strategien und Ziele der augusteischen Repräsentationspolitik aufzuzeigen.

  • Die Etablierung des Prinzipats durch Augustus
  • Die politische Selbstinszenierung Augustus' im Kontext der verlorenen Feldzeichen
  • Die Bedeutung der „signa recepta“ als Propagandainstrument
  • Die Kontinuitäten der „signa“ in der römischen Repräsentationspolitik
  • Die Ambivalenz der augusteischen Selbstinszenierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der augusteischen Selbstinszenierung ein und stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung der verlorenen Feldzeichen als Instrument der politischen Präsentation. Kapitel 2 beleuchtet die Etablierung des Prinzipats durch Augustus und die dabei eingesetzten Strategien, insbesondere die Rückgewinnung der republikanischen Ordnung („restitutio“). Kapitel 3 analysiert die „signa recepta“ als politisches Instrument der Selbstinszenierung, wobei archäologische, numismatische und literarische Quellen herangezogen werden. Die folgenden Kapitel untersuchen die Weiterentwicklung des Themas „signa“ in der römischen Politik, etwa im Kontext der Niederlagen von Lollius und Varus sowie des Triumphs von Germanicus. Abschließend beleuchtet die Arbeit die Kontinuitäten der „signa“ in der römischen Repräsentationspolitik.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die politische Selbstinszenierung des ersten römischen Princeps Augustus, die „signa recepta“, die augusteische Repräsentationspolitik, die Etablierung des Prinzipats, die restitutio, die römische Nobilität, die Niederlage von Varus und die Kontinuitäten der „signa“ in der römischen Politik.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Signis receptis“. Die politische Selbstinszenierung des ersten Princeps am Fallbeispiel der verlorenen Feldzeichen
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Note
1,7
Autor
Adrian Karmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
37
Katalognummer
V1033142
ISBN (eBook)
9783346441409
ISBN (Buch)
9783346441416
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Augustus Parther Feldzeichen Signis Tiberius Princeps Politik Selbstinszenierung Selbstdarstellung Propaganda Triumph Triumphator signa Repräsentation Lollius Varus Germanicus Kaiser Caesar Prinzipat auctoritas mos maiorum Partherpolitik Osten Ostpolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Adrian Karmann (Autor:in), 2020, "Signis receptis“. Die politische Selbstinszenierung des ersten Princeps am Fallbeispiel der verlorenen Feldzeichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033142
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum