In dieser Arbeit befasst sich der Autor mit den Reformen der Nizām i Cedīd (Neue Ordnung) Sultan Selīm III. Zuerst werden die Primär- und Sekundärquellen, die moderne Literatur und der Forschungsstand zum Thema dargestellt. Um ein besseres Verständnis zum Thema zu bekommen, wird dann die Gesellschaft des osmanischen Reiches kurz umrissen und die Reformversuche vor Sultan Selīm III. beschrieben. Die sozioökonomischen- und politischen Reformversuche werden im historischen Kontext dargestellt. Einige Gesetze Selīm III. werden im Anhang vom Alttürkischen ins Deutsche übersetzt. Zum Schluss wird ein Fazit gezogen und versucht zu erklären, warum die Reformen von Selīm III. scheiterten.
Am 24.12.1761 wird der lang ersehnte Kronprinz des Hauses Osman geboren. Seit 40 Jahren wurde kein Thronfolger mehr im Palast geboren. Sultan Muṣṭafā III. (1757-1774) ließ die Geburt seines Sohnes Selīm eine Woche lang feiern. Der Hofastrologe des Sultans, Yaʻḳūb Efendi sagte vor der Geburt des Prinzen, dass bei seiner Geburt die Sternenkonstellationen so gutstehen, sodass der neugeborene Prinz in der Zukunft ein sehr starker Sultan für das osmanische Reich sein wird und die Feinde des Reiches besiegen wird. Jedoch verschwieg der Hofarzt, der von der Vorhersehung des Hofastrologen wusste, dass er bei der Geburt des Prinzen die Uhr um ein paar Sekunden umgestellt hatte. Prinz Selīm wuchs mit diesem Selbstbewusstsein auf. Er glaubte tatsächlich, dass er der Auserwählte sei, der das osmanische Reich wieder zur alten Stärke führen und die Feinde besiegen würde, wenn er nach dem Ableben seines Onkels ʻAbd al-Ḥamīd I. (1774-1789) an die Macht kommt.
Selīm III. bestieg 1789 im Jahr der Französischen Revolution, den osmanischen Thron mit dem Anspruch, sein Reich wieder an die alten glanzvollen Tage seiner Ahnen zu führen. Als Mittel der Stärkung des Reichs dachte Selīm an Reformen, welche in allen Bereichen des Staates durchgeführt werden sollten. Als erstes Ziel nahm er sich vor, das militärische System des osmanischen Reichs zu ändern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenbesprechung
- Primärquellen
- Sekundärquellen
- Forschungsstand
- Die Lage des osmanischen Reichs vor der Krönung Selīm III.
- Die osmanische Gesellschaft
- Die "Ilmiyye"
- Die Seyfiyye
- Der Verwaltungsapparat
- Die Janitscharen
- Die Sipahis
- Die Reaya
- Handel
- Die osmanische Gesellschaft
- Die Probleme des osmanischen Reichs zu der Zeit Selīm III.
- 'Ayan-i beled
- Dynastien und autonome Gebiete
- Die Regierungszeit Selīm III.
- Die Kindheit und Jugend Selīm III.
- Die Reformen vor Selīm III.
- Die Reformen Selīm III.
- Reformvorstellungen Selīm III.
- Reformprogramm Selīm III.
- Vorbereitungen
- Militärische Reformen
- Reformen in der Artillerie
- Die Janitscharen
- Der Korps der Kavallerie (Sipahiyan)
- Die Nizām -i Cedīd Armee
- Die neue Kasse (’Īrād-i Cedīd)
- Die Ordnung der Pulverfabriken
- Technische Reformen
- Kanonen und Gewehre
- Die Technischen Schulen
- Reformen in der Marine
- Administrative Änderungen
- Die Botschafter
- Gesetze für die Botschaftsübersetzer
- Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit den westeuropäischen Staaten
- Neue Verordnungen in der Jurisdiktion
- Die Regulierung für die Reaya
- Administrative Änderungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Regierungszeit Sultan Selīm III. (1789-1807) und seine umfassenden Reformen, bekannt als "Nizām-i Cedīd". Ziel ist es, die Hintergründe, Ziele und Auswirkungen dieser Reformen im Kontext der damaligen Lage des Osmanischen Reichs zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen Selīm III. gegenüberstand, und die verschiedenen Aspekte seiner Reformbemühungen.
- Die innenpolitische Lage des Osmanischen Reichs vor den Reformen Selīm III.
- Die militärischen Reformen und die Modernisierung des osmanischen Heeres.
- Die administrativen und wirtschaftlichen Reformen Selīm III.
- Der Widerstand gegen die Reformen und deren letztendliches Scheitern.
- Die Bedeutung der Reformen Selīm III. für die Geschichte des Osmanischen Reichs.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Geburt und Jugend Selīm III., seine Überzeugung, das Osmanische Reich reformieren zu können, und den Beginn seiner Herrschaft im Jahr 1789, im Kontext des osmanisch-russisch-österreichischen Krieges und der Französischen Revolution. Sie legt den Fokus auf Selîms Ziel, das militärische System zu modernisieren und die "Neue Ordnung" (Nizām-i Cedīd) einzuführen.
Die Lage des osmanischen Reichs vor der Krönung Selīm III.: Dieses Kapitel analysiert die politische und soziale Situation des Osmanischen Reiches vor Selīm III.'s Regierungsantritt. Es beleuchtet die Schwächen des bestehenden Systems, die Herausforderungen durch 'Ayan (lokale Machthaber) und die interne Struktur der osmanischen Gesellschaft mit ihren verschiedenen Gruppen (Ilmiyye, Seyfiyye, Reaya), um die Notwendigkeit der Reformen zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf dem Zerfall des traditionellen militärischen Systems und der daraus resultierenden militärischen Schwäche gegenüber den europäischen Mächten.
Die Probleme des osmanischen Reichs zu der Zeit Selīm III.: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Probleme, mit denen Selīm III. konfrontiert wurde. Es geht auf den Einfluss der regionalen Machthaber ('Ayan-i beled) und die Herausforderungen durch autonome Gebiete ein, die die zentrale Autorität des Sultans untergruben. Die Kapitel analysiert die verschiedenen innenpolitischen Konflikte, die die Reformbemühungen erschwerten und die Notwendigkeit einer umfassenden Reform unterstreichen.
Die Reformen Selīm III.: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und beschreibt ausführlich die verschiedenen Aspekte des Reformpakets von Selīm III. Es geht auf die Reformvorstellungen verschiedener Berater und Beamten ein und analysiert die verschiedenen militärischen, technischen, administrativen und marinen Reformen im Detail. Die einzelnen Maßnahmen werden im Kontext der Gesamtstrategie der "Neuen Ordnung" betrachtet und deren Ziele und Auswirkungen eingehend erläutert. Die Kapitel erklärt den Hintergrund und die Motivationen hinter den einzelnen Reformschritten, wie z.B. die Neugestaltung der Artillerie und der Aufbau der Nizam-i Cedid Armee.
Administrative Änderungen: Das Kapitel befasst sich mit den administrativen Reformen unter Selīm III. Es analysiert die Veränderungen im diplomatischen Bereich, die Anpassungen im Rechtssystem und die neuen Verordnungen für die Bevölkerung (Reaya). Es werden die konkreten Maßnahmen und ihre Bedeutung für die Stärkung der Zentralgewalt und die Modernisierung der Verwaltung des Reiches erläutert.
Schlüsselwörter
Selīm III., Nizām-i Cedīd, Osmanisches Reich, Reformen, Militärreform, Janitscharen, Administrative Reformen, Modernisierung, 'Ayan, Innenpolitik, Außenpolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Die Regierungszeit Sultan Selīm III. und seine Reformen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Regierungszeit Sultan Selīm III. (1789-1807) und seine umfassenden Reformen, bekannt als "Nizām-i Cedīd". Der Fokus liegt auf den Hintergründen, Zielen und Auswirkungen dieser Reformen im Kontext der damaligen Lage des Osmanischen Reichs.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen Selīm III. gegenüberstand, und die verschiedenen Aspekte seiner Reformbemühungen. Dies beinhaltet die innenpolitische Lage vor den Reformen, die militärischen Reformen und die Modernisierung des osmanischen Heeres, die administrativen und wirtschaftlichen Reformen, den Widerstand gegen die Reformen und deren Scheitern, sowie die Bedeutung der Reformen für die Geschichte des Osmanischen Reichs.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer detaillierten Quellenbesprechung, die sowohl Primär- als auch Sekundärquellen umfasst und den aktuellen Forschungsstand berücksichtigt. (Details zu den spezifischen Quellen sind im Inhaltsverzeichnis unter "Quellenbesprechung" aufgeführt.)
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die die oben genannten Themen systematisch behandeln. Sie beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Regierungszeit Selīm III. beschreibt. Es folgen Kapitel zur Lage des Osmanischen Reichs vor den Reformen, zu den Problemen während der Regierungszeit, zu den Reformen selbst (militärische, administrative, technische), und endet mit einem Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten.
Welche waren die wichtigsten Reformen Selīm III.?
Die Reformen Selīm III. umfassten umfassende militärische Modernisierungen (Artillerie, Janitscharen, Nizam-i Cedid Armee), technische Reformen (Pulverfabriken, Kanonen, Gewehre, technische Schulen), administrative Änderungen (Diplomatie, Rechtssystem, Verordnungen für die Reaya) und Reformen in der Marine. Alle diese Maßnahmen zielten auf die Stärkung der Zentralgewalt und die Modernisierung des Osmanischen Reichs ab.
Welche Herausforderungen standen Selīm III. gegenüber?
Selīm III. sah sich einer schwierigen innenpolitischen Lage gegenüber, geprägt vom Einfluss regionaler Machthaber ('Ayan-i beled), autonomen Gebieten und dem Widerstand gegen seine Reformen. Das traditionelle militärische System war schwach und die osmanische Gesellschaft war zersplittert. Diese Herausforderungen erschwerten die Umsetzung seiner Reformbemühungen erheblich.
Warum scheiterten die Reformen Selīm III.?
Die Arbeit untersucht den Widerstand gegen die Reformen und deren letztendliches Scheitern. (Weitere Details hierzu finden sich im Kapitel "Der Widerstand gegen die Reformen und deren letztendliches Scheitern".)
Welche Bedeutung haben die Reformen Selīm III. für die Geschichte des Osmanischen Reichs?
Die Reformen Selīm III. waren ein wichtiger Versuch, das Osmanische Reich zu modernisieren und zu reformieren. Obwohl sie letztendlich scheiterten, hatten sie dennoch eine bedeutende Wirkung auf die weitere Geschichte des Reichs und beeinflussten spätere Reformbemühungen. (Weitere Details hierzu finden sich im Fazit der Arbeit.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Selīm III., Nizām-i Cedīd, Osmanisches Reich, Reformen, Militärreform, Janitscharen, Administrative Reformen, Modernisierung, 'Ayan, Innenpolitik, Außenpolitik.
- Quote paper
- Fahri Özkul (Author), 1998, Nizâm-ı Cedîd. Die Reformen Sultan Selim III. (1789-1807), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033195