Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Spielfilm Schindlers Liste von Steven Spielberg aus dem Jahre 1993. Dieser Film sticht damals wie heute aus der Rezeption der Holocaust thematisierten Filme heraus. Zeigt dieser Film doch rigoros und ohne Tabu die Gewalt an den Juden und deren Tod im Dritten Reich. Doch wie wird Gewalt im Film gezeigt? Wie wird der Tod im Film dargestellt und welche Arten eines filmischen Todes gibt es? Wie zeigt Spielberg die Gewalt an den Juden und deren Tod im Holocaust?
Diese Arbeit wird sich chronologisch diesem Thema widmen. Beginnend mit der allgemeinen Darstellung von Gewalt und Tod im Film folgt darauf mit dem zuvor vermittelten Wissen im Hintergrund, die Wirkung von Gewaltszenen auf den Rezipienten. Hier wird zunächst die Gewalt in den Medien und deren Wirkung an sich dargestellt und im weiteren Verlauf wird die Gewalt im Medium Film und dessen Wirkung näher betrachtet. Anschließend wird aufbauend auf dem Wissen, die Gewalt- und Todesdarstellung in Schindlers Liste erläutert. Hier wird aufgezeigt, welche filmischen und szenischen Werkzeuge Spielberg nutzt, um authentisch die Gewalt an den Juden und den Tod der Juden im Holocaust darzustellen. Darauf aufbauend wird in 2.5 erläutert, wie gut ihm diese Authentizität gelungen ist. Abschließend wird diese Hausarbeit die Nachwirkung von Schindlers Liste aus verschiedenen Perspektiven z. B. der Öffentlichkeit beleuchten und es werden verschiedene Zeitzeugen aber auch Medienmenschen zu Wort kommen. Die Kritik an Schindlers Liste wird hier herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Die Darstellung von Gewalt im Film
- 2.2 Die Darstellung von Tod im Film
- 2.3 Die Wirkung von Gewalt im Film auf den Rezipienten
- 2.4 Spielbergs Darstellung von Gewalt und Tod an den Juden in „Schindlers Liste“
- 2.5 Authentizität des Filmes „Schindlers Liste“ im Kontext zum realen Holocaust
- 2.6 Die Nachwirkung des Filmes „Schindlers Liste“ an den Verbrechen an den Juden im Holocaust
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Film „Schindlers Liste“ von Steven Spielberg und untersucht die Darstellung von Gewalt und Tod im Kontext des Holocaust. Dabei werden die verschiedenen filmischen Mittel und deren Wirkung auf den Zuschauer betrachtet. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Frage der Authentizität des Films und die Nachwirkung von „Schindlers Liste“ auf die öffentliche Wahrnehmung des Holocaust.
- Darstellung von Gewalt im Film
- Darstellung von Tod im Film
- Wirkung von Gewalt im Film auf den Rezipienten
- Authentizität der Darstellung in „Schindlers Liste“
- Nachwirkung des Films auf die öffentliche Wahrnehmung des Holocaust
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt den Film „Schindlers Liste“ als ein herausragendes Beispiel für die filmische Darstellung des Holocaust vor. Es werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit eingeführt, die sich mit der Darstellung von Gewalt und Tod im Film sowie der Wirkung dieser Darstellung auf den Zuschauer befassen.
2. Hauptteil
2.1 Die Darstellung von Gewalt im Film
Dieser Abschnitt untersucht die verschiedenen Modi der Gewaltdarstellung im Film, wie sie von Jan Philipp Reemtsma in seiner Phänomenologie beschrieben werden. Es werden Beispiele aus Filmen wie „Reservoir Dogs“ analysiert, um zu zeigen, wie die Auslassung von Gewaltakten die Wirkung auf den Zuschauer verstärkt.
2.2 Die Darstellung von Tod im Film
Dieser Abschnitt untersucht die unterschiedlichen Motive des filmischen Sterbens, wie sie von Johannes Wende beschrieben werden. Es wird gezeigt, wie der Tod im Film je nach Bedeutung für die Erzählung und die Figuren auf unterschiedliche Weise dargestellt wird.
2.3 Die Wirkung von Gewalt im Film auf den Rezipienten
Dieser Abschnitt beleuchtet die Wirkung von Gewaltszenen auf den Zuschauer. Es wird untersucht, wie die Nähe der Kamera zu den Figuren die Realität der Gewalt verstärkt und welche Mechanismen der Zuschauer nutzt, um sich vor der Schockwirkung zu schützen.
2.4 Spielbergs Darstellung von Gewalt und Tod an den Juden in „Schindlers Liste“
Dieser Abschnitt analysiert die filmischen Mittel, die Spielberg in „Schindlers Liste“ einsetzt, um die Gewalt und den Tod der Juden im Holocaust authentisch darzustellen.
2.5 Authentizität des Filmes „Schindlers Liste“ im Kontext zum realen Holocaust
Dieser Abschnitt untersucht, inwieweit Spielberg mit seinen filmischen Mitteln die Authentizität des Holocaust widerspiegeln konnte.
2.6 Die Nachwirkung des Filmes „Schindlers Liste“ an den Verbrechen an den Juden im Holocaust
Dieser Abschnitt beleuchtet die Nachwirkung von „Schindlers Liste“ auf die öffentliche Wahrnehmung des Holocaust. Es werden unterschiedliche Perspektiven aus der Öffentlichkeit, von Zeitzeugen und Medienmenschen vorgestellt und die Kritik am Film analysiert.
Schlüsselwörter
Schindlers Liste, Holocaust, Gewalt, Tod, Film, Authentizität, Nachwirkung, Rezeption, Steven Spielberg, Darstellung.
- Arbeit zitieren
- Sandra Anna Hormel (Autor:in), 2020, Der Spielfilm "Schindlers Liste". Die Darstellung von Gewalt und Tod, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033250