In dieser Arbeit sollen die möglichen Folgen von Self-Tracking auf die Nutzer_innen genauer untersucht werden. Der Fokus liegt hierbei auf Self-Tracking im gesundheitlichen und sportlichen Bereich. Beispiele hierfür sind in den letzten Jahren immer populärer gewordene Fitness-Armbänder oder Fitness-Apps, mit denen Nutzer_innen ihre eigenen sportlichen Leistungen und Gesundheitszustände verfolgen können. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht das moderne Self-Tracking, also die Verwendung von beispielsweise den oben genannten Geräten oder Programmen zur Datenaufzeichnung. Die Methode händischer Tagebuchaufzeichnungen über bestimmte Daten steht in dieser Arbeit weniger im Fokus.
In einem ersten Schritt werden die Auswirkungen von Self-Tracking im Allgemeinen betrachtet und einige Beispiele hierzu gegeben. Darauffolgend werden die Auswirkungen zum einen auf die Selbstwahrnehmung und zum zweiten auf das Verhalten der Nutzer_innen genauer beleuchtet: Wie nehmen Nutzer_innen sich selbst wahr, nachdem sie mit Daten über sich selbst in Kontakt gekommen sind? Verändert sich die Selbstwahrnehmung? Inwiefern ändert sich das Verhalten der Nutzer_innen nachdem sie Daten ihre körperlichen Leistungen betreffend erhalten und ausgewertet haben? Motiviert die Dokumentation der eigenen sportlichen Leistungen oder führt diese zu einem eher negativen Druck, der die Nutzer_innen belastet? Sowohl bezüglich der Selbstwahrnehmung als auch des Verhaltens wird zuerst auf mögliche positive und danach auf negative Aspekte eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende Auswirkungen von Self-Tracking
- Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung der Nutzer_innen
- Positive Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung
- Negative Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung
- Auswirkungen auf das Verhalten der Nutzer_innen
- Positive Auswirkungen auf das Verhalten
- Negative Auswirkungen auf das Verhalten
- Exkurs: Auswirkungen des Sharings der gesammelten Self-Tracking-Daten
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den möglichen Folgen von Self-Tracking auf Nutzer_innen, insbesondere im gesundheitlichen und sportlichen Bereich. Im Fokus steht die Verwendung von modernen Self-Tracking-Tools wie Fitness-Armbändern oder Apps zur Datenaufzeichnung. Die Arbeit untersucht, wie Self-Tracking die Selbstwahrnehmung und das Verhalten von Nutzer_innen beeinflusst. Dabei werden sowohl positive als auch negative Aspekte betrachtet. Darüber hinaus wird der Einfluss des Sharings der gesammelten Daten auf sozialen Medien beleuchtet.
- Auswirkungen von Self-Tracking auf die Selbstwahrnehmung
- Einfluss von Self-Tracking auf das Nutzerverhalten
- Positive und negative Effekte von Self-Tracking
- Bedeutung des Datensharings im Kontext von Self-Tracking
- Analyse des Einflusses von Self-Tracking auf das Körpergefühl und die Emotionen von Nutzer_innen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik von Self-Tracking im gesundheitlichen und sportlichen Bereich vor. Es wird der Fokus der Arbeit auf die Auswirkungen von Self-Tracking auf die Selbstwahrnehmung und das Verhalten der Nutzer_innen definiert. Die Methode der händischen Tagebuchaufzeichnungen wird in dieser Arbeit weniger betrachtet.
Grundlegende Auswirkungen von Self-Tracking
Dieses Kapitel untersucht die grundlegenden Auswirkungen von Self-Tracking im Allgemeinen. Es wird hervorgehoben, dass durch die erhobenen Daten Nutzer_innen neue Informationen über sich selbst gewinnen können, die zuvor unbekannt waren. Diese Erkenntnis führt jedoch nicht automatisch zu einer Verhaltensänderung, sondern ermöglicht den Nutzer_innen, ein distanziertes Selbstverhältnis zu entwickeln.
Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung der Nutzer_innen
In diesem Kapitel werden die positiven und negativen Auswirkungen von Self-Tracking auf die Selbstwahrnehmung der Nutzer_innen betrachtet. Es wird insbesondere auf den Einfluss von Self-Tracking auf das Körpergefühl und die Emotionen der Nutzer_innen eingegangen.
Positive Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung
Dieses Kapitel beleuchtet die positiven Auswirkungen von Self-Tracking auf die Selbstwahrnehmung der Nutzer_innen. Es wird gezeigt, dass Self-Tracking die Körperwahrnehmung verbessern kann und ein Gefühl des Erfolges vermitteln kann, wenn die Ergebnisse der eigenen Leistungen schriftlich vorliegen.
Negative Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung
Dieses Kapitel befasst sich mit den negativen Auswirkungen von Self-Tracking auf die Selbstwahrnehmung der Nutzer_innen. Es wird gezeigt, dass Self-Tracking zu negativen Emotionen führen kann, wie zum Beispiel Frustration oder Wut auf sich selbst, wenn die Ergebnisse nicht den Erwartungen entsprechen.
Schlüsselwörter
Self-Tracking, Gesundheitswesen, Sport, Selbstwahrnehmung, Verhalten, Datenanalyse, Körpergefühl, Emotionen, Sharings, soziale Medien.
- Arbeit zitieren
- Nadja Rose (Autor:in), 2021, A healthy habit? Welche Auswirkungen hat modernes Self-Tracking auf Verhalten und Selbstwahrnehmung der Nutzer_innen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033296