Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, basierend auf der Annahme, dass Selbsterkenntnis der Schlüsselfaktor für erfolgreiche Führung ist, verschiedene Methoden und Techniken zu untersuchen. Gegenübergestellt werden wissenschaftliche Studien und Erkenntnisse aus den Bereichen Tagebuchtechnik, Meditation, Werte- und Sinn-Arbeit, Kommunikation und Wahrnehmung. Des Weiteren wird in der qualitativen Literaturrecherche aufgezeigt, wie die einzelnen Bereiche in die Kategorie des Spiritual Leadership einzuordnen sind und welchen Aspekt die Selbsterkenntnis darin spielt. Die abschließenden Experten-Interviews zeigen zudem, wie sich die praktische Umsetzung bei Führungskräften auswirkt und welche Erfolge schon erzielt werden konnten.
Mitarbeiterführung steht schon lange im Fokus wissenschaftlicher Arbeiten. Aufgrund der Veränderungen in den letzten Jahren und der aktuellen Corona-Krise rückt die Frage nach erfolgreicher Führung erneut in den Vordergrund. Alte Strukturen der Unternehmenskultur brechen auf, Flexibilität und neue Werte werden gefordert. Dies stellt Führungskräfte vor völlig neue Herausforderungen in der Führung von Mitarbeitern. Gefordert werden von Seiten der Mitarbeiter vermehrt Vertrauen, klare Kommunikation und Arbeitsanweisungen, aber auch emotionale Begleitung, Empathie und Offenheit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Forschungsinteresse und Forschungsfrage
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Ziele und zentrale Fragestellung
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2. Stand der Forschung – Inhalte des Theorieteils der Arbeit
- 2.1 Spiritual Leadership
- 2.2 Selbsterkenntnis aus Spiritueller und Religiöser Perspektive
- 2.3 Selbsterkenntnis aus psychologischer Perspektive
- 2.4 Selbsterkenntnis aus philosophischer Perspektive
- 2.5 Selbsterkenntnis aus Coaching Perspektive
- 2.6 Selbsterkenntnis als Basis für Erfolg
- 3. Theoretischer Teil der Methoden
- 3.1 Meditation
- 3.2 Tagebuchtechnik
- 3.3 Kommunikation und Wahrnehmung
- 3.4 Werte & Sinn
- 4. Empirische Untersuchung
- 4.1 Feldzugang, Beschreibung des empirischen Settings
- 4.2 Auswahl und Kriterien der Datenerhebung
- 4.3 Datenerhebungstechnik: Leitfadengestütztes Experteninterview
- 4.4 Leitfadenerstellung
- 4.5 Methode der Datenerhebung und Analyse
- 5. Ergebnisse aus der Auswertung der Experteninterviews
- 5.1 Kategorie 1: Berufliche Tätigkeit
- 5.2 Kategorie 2: Erfahrung mit Selbsterkenntnis
- 5.3 Erfolg als Führungskraft
- 5.4 Vorher-Nachher Vergleich
- 5.5 Entwicklung des Führungsverhaltens durch Selbsterkenntnis
- 6. Interpretation, Erkenntnisse und Limitation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Selbsterkenntnis auf erfolgreiches Führungsverhalten im Kontext von Spiritual Leadership. Ziel ist es, verschiedene Methoden zur Förderung von Selbsterkenntnis (Meditation, Tagebuchtechnik, etc.) zu analysieren und deren Wirksamkeit im Hinblick auf Führungserfolg zu belegen. Die Arbeit stützt sich auf qualitative Literaturrecherche und Experteninterviews.
- Der Zusammenhang zwischen Selbsterkenntnis und erfolgreichem Führungsverhalten
- Die Rolle von Spiritual Leadership in der modernen Führungspraxis
- Die Anwendung verschiedener Methoden zur Steigerung der Selbsterkenntnis
- Auswertung der Ergebnisse aus Experteninterviews
- Limitationen der Studie und Ausblick auf zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Forschungsinteresse und Forschungsfrage: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und formuliert die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und legt den Fokus auf die zentrale Annahme, dass Selbsterkenntnis ein Schlüsselfaktor für erfolgreiche Führung ist.
2. Stand der Forschung – Inhalte des Theorieteils der Arbeit: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Spiritual Leadership und Selbsterkenntnis. Es beleuchtet verschiedene Perspektiven aus spiritueller, religiöser, psychologischer, philosophischer und Coaching-Perspektive. Die Kapitel untersuchen, wie Selbsterkenntnis aus diesen verschiedenen Blickwinkeln definiert und verstanden wird, und wie sie zum Erfolg beitragen kann. Der Fokus liegt auf der Einordnung der verschiedenen Methoden in den Kontext des Spiritual Leadership.
3. Theoretischer Teil der Methoden: In diesem Kapitel werden die im Rahmen der Arbeit verwendeten Methoden zur Förderung von Selbsterkenntnis detailliert erläutert. Meditation, Tagebuchtechnik, Kommunikations- und Wahrnehmungstechniken sowie die Auseinandersetzung mit Werten und Sinn werden als konkrete Werkzeuge vorgestellt und ihre Anwendung im Kontext von Spiritual Leadership diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der theoretischen Fundierung der Methoden und ihrer Wirkungsweise.
4. Empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, einschließlich der Auswahl der Teilnehmer, der Datenerhebung (leitfadengestützte Experteninterviews) und der Datenanalyse. Der Fokus liegt auf der Transparenz und der wissenschaftlichen Fundiertheit des Vorgehens. Es wird detailliert dargestellt, wie der Zugang zum Feld, die Auswahlkriterien der Interviewpartner und die Gestaltung des Leitfadens erfolgte.
5. Ergebnisse aus der Auswertung der Experteninterviews: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Auswertung der Experteninterviews, gegliedert nach verschiedenen Kategorien wie berufliche Tätigkeit, Erfahrung mit Selbsterkenntnis und Erfolg als Führungskraft. Es wird ein Vorher-Nachher-Vergleich durchgeführt, um den Einfluss der Selbsterkenntnis auf verschiedene Aspekte des Führungsverhaltens und des individuellen Wohlbefindens zu analysieren.
Schlüsselwörter
Selbsterkenntnis, Spiritual Leadership, Führungserfolg, Meditation, Tagebuchtechnik, Kommunikation, Wahrnehmung, Werte, Sinn, Experteninterviews.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Selbsterkenntnis und Führungserfolg im Kontext von Spiritual Leadership
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Selbsterkenntnis auf erfolgreiches Führungsverhalten, insbesondere im Kontext von Spiritual Leadership. Sie analysiert verschiedene Methoden zur Förderung von Selbsterkenntnis und deren Wirksamkeit für Führungserfolg.
Welche Methoden zur Selbsterkenntnis werden untersucht?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Methoden zur Steigerung der Selbsterkenntnis, darunter Meditation, Tagebuchtechnik, Kommunikations- und Wahrnehmungstechniken sowie die Auseinandersetzung mit Werten und Sinn. Diese werden im Kontext von Spiritual Leadership analysiert.
Welche Forschungsmethoden wurden angewendet?
Die Arbeit kombiniert qualitative Literaturrecherche mit einer empirischen Untersuchung. Die empirische Untersuchung basiert auf leitfadengestützten Experteninterviews. Die Auswahl der Interviewpartner und die Gestaltung des Leitfadens werden detailliert beschrieben.
Welche Perspektiven auf Selbsterkenntnis werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet Selbsterkenntnis aus verschiedenen Perspektiven: spirituell, religiös, psychologisch, philosophisch und aus der Perspektive des Coachings. Der Zusammenhang zwischen diesen Perspektiven und erfolgreichem Führungsverhalten wird untersucht.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Forschungsinteresse und Forschungsfrage; 2. Stand der Forschung; 3. Theoretischer Teil der Methoden; 4. Empirische Untersuchung; 5. Ergebnisse der Experteninterviews; 6. Interpretation, Erkenntnisse und Limitationen. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Auswertung der Experteninterviews werden nach Kategorien (berufliche Tätigkeit, Erfahrung mit Selbsterkenntnis, Erfolg als Führungskraft) gegliedert präsentiert. Ein Vorher-Nachher-Vergleich analysiert den Einfluss von Selbsterkenntnis auf das Führungsverhalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Selbsterkenntnis, Spiritual Leadership, Führungserfolg, Meditation, Tagebuchtechnik, Kommunikation, Wahrnehmung, Werte, Sinn, Experteninterviews.
Welche Limitationen der Studie werden angesprochen?
Das Kapitel "Interpretation, Erkenntnisse und Limitationen" diskutiert die Einschränkungen der Studie und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Wo finde ich den detaillierten Überblick über den aktuellen Forschungsstand?
Kapitel 2 ("Stand der Forschung – Inhalte des Theorieteils der Arbeit") bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Spiritual Leadership und Selbsterkenntnis aus verschiedenen Perspektiven.
Wie werden die Methoden zur Förderung der Selbsterkenntnis theoretisch fundiert?
Kapitel 3 ("Theoretischer Teil der Methoden") erläutert detailliert die verwendeten Methoden zur Förderung der Selbsterkenntnis und deren theoretische Grundlagen im Kontext von Spiritual Leadership.
- Arbeit zitieren
- Erika Giesbrecht (Autor:in), 2021, Spiritual Leadership in der Wirtschaft. Selbsterkenntnis als Basis für eine erfolgreiche Mitarbeiterführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033420