Das Ziel der Studie ist die Erarbeitung einer Methodik, die Einsatz und Anwendung von Ökobilanzierung und Lebenszykluskostenbetrachtung bei der Vergabe von Tiefbaumaßnahmen berücksichtigt. Lebenszykluskosten (LZK) sind inzwischen ein wichtiges Kriterium bei der Konzeption, Planung, Errichtung und dem Betrieb von Bauwerken. Die Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über die öffentliche Auftragsvergabe (Artikel 67 und Artikel 68) sieht grundsätzlich die Einbeziehung der gesamten LZK als Entscheidungskriterium bei der Vergabe von Bauaufträgen vor. Der deutsche Gesetzgeber war gehalten, diese Neuerungen umzusetzen und für alle Vergaben von Bauaufträgen anzuwenden. Somit sieht die VOB/A - Abschnitt 2 vor, die LZK bei der Vergabe von Bauaufträgen einzubeziehen.
Während für den Hochbau bestimmte Kriterien und Zertifizierungen in der Praxis bereits Anwendung finden, besteht im Tiefbau diesbezüglich noch großer Handlungsbedarf. Dabei leistet der Tiefbau einen enormen Beitrag für die öffentliche Infrastruktur und die öffentliche Daseinsvorsorge. Anhand der nicht unerheblichen Bedeutung von Tiefbaumaßnamen und dessen Vergabe durch öffentliche Auftraggeber, sollte daher ein viel stärkerer Fokus auf deren Nachhaltigkeit und Effizienz, ähnlich wie beim Hochbau gelegt werden. Die Einbeziehung von Ökobilanzierung und Lebenszykluskosten bei Tiefbaumaßnahmen können hier immense Vorteile bringen und eine umweltschonende und wirtschaftliche Planung über den gesamten Lebenszyklus gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Einführung in das Thema der Arbeit
- Zielsetzung, Methodik und Aufbau der Arbeit
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Begriffsbestimmungen
- Öffentliche Auftragsvergabe
- Ökobilanz (LCA)
- Lebenszykluskosten (LZK) / Life Cycle Costs (LCC)
- Tiefbau und Tiefbaumaßnahmen
- Entwicklung einer Methodik
- Spezifikationen des Tiefbaus
- Lebensdauer von Komponenten
- Vorteile der bauteilorientierten LZK-Betrachtung
- Methodik zur Einbindung von LZK und Ökobilanzierung
- Praxiseinsatz der entwickelten Methodik
- Beschreibung der Tiefbaumaßnahme und der Angebote
- Anwendung der Methodik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Methodik zur Berücksichtigung von Ökobilanzen bei der Vergabe von Tiefbaumaßnahmen. Ziel ist es, ein Verfahren zu schaffen, das sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte in den Entscheidungsprozess der öffentlichen Auftragsvergabe integriert.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der öffentlichen Auftragsvergabe
- Definition und Berechnung von Ökobilanzen und Lebenszykluskosten
- Spezifische Herausforderungen und Chancen der Ökobilanzierung im Tiefbau
- Entwicklung eines Leitfadens zur Einbindung von Ökobilanz und Lebenszykluskosten in die Vergabeprozesse
- Anwendung der Methodik in einem Praxisbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung in das Thema der Arbeit, die Zielsetzung und der Aufbau werden vorgestellt.
- Kapitel 2: Hier werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der öffentlichen Auftragsvergabe sowie die Definitionen der Begriffe Ökobilanz, Lebenszykluskosten und Tiefbaumaßnahmen erläutert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung einer Methodik zur Berücksichtigung von Ökobilanzen und Lebenszykluskosten in der Vergabe von Tiefbaumaßnahmen. Die Spezifikationen des Tiefbaus, die Lebensdauer von Bauteilen und die Vorteile der bauteilorientierten Betrachtung von Lebenszykluskosten werden analysiert.
- Kapitel 4: Anhand eines Praxisbeispiels wird die entwickelte Methodik angewendet und deren Einsatz in der Praxis demonstriert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Ökobilanzierung, Lebenszykluskosten, Tiefbau, öffentliche Auftragsvergabe, Nachhaltigkeit, Vergaberecht, Vergabeverfahren, Umwelteinwirkungen, Ressourcennutzung und Bauteilorientierung.
- Quote paper
- Klaus Michael Gottfreund (Author), 2019, Ökobilanzen im Tiefbau. Eine Methodik zur Berücksichtigung der Lebenszykluskosten bei der Bauvergabe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033450