In dieser Arbeit wird die Frage aufgeworfen, wie sich der Gesundheitszustand der Arbeitenden auf die einzelnen Haushalte auswirkt, ob beispielsweise mit einem besseren Gesundheitszustand mehr verdient wird und welche Auswirkungen der Gesundheitszustand auf die ganze Volkswirtschaft und deren Produktivität hat. Können unterschiedliche Kosten für das Gesundheitswesen als Indikator für den Gesundheitszustand oder die Produktivität einer Volkswirtschaft gesehen werden?
Um diese Fragen beantworten zu können, folgt zunächst eine Betrachtung von Gesundsein und Kranksein aus verschiedenen Fachbereichen, um diese in den volkswirtschaftlichen Kontext einzuordnen. Anschließend werden der Wirtschaftskreislauf und die modelltypische Berechnung des Volkseinkommens einer Volkswirtschaft dargestellt. Diese Darstellung bildet die Grundlage für die Analyse der ökonomischen Kosten des Gesundheitszustandes als Hauptteil dieser Arbeit in Kapitel 4 aus vier verschiedenen Perspektiven. Dazu gehören die soziale Wohlfahrt, mikro- und makroökonomische Kosten sowie die Gesundheitskosten einer Volkswirtschaft. Dabei werden zunächst modelltypische Annahmen erläutert und dann anhand von Studien aus verschiedenen europäischen Ländern ausgewählte empirische Befunde dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesundsein und Kranksein
- Wirtschaftskreislauf und Produktivität einer Volkswirtschaft
- Wirtschaftskreislauf
- Produktivität
- Bestimmung der ökonomischen Kosten des Gesundseins
- Kosten für die soziale Wohlfahrt
- Mikroökonomische Kosten der Gesundheit
- Makroökonomische Kosten der Gesundheit
- Kosten der Gesundheitsversorgung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die ökonomischen Konsequenzen von Gesundsein und Kranksein, indem sie die Auswirkungen des Gesundheitszustands auf die Produktivität einer Volkswirtschaft analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Bestimmung der Kosten des Gesundseins aus verschiedenen Perspektiven, wie z.B. soziale Wohlfahrt, Mikro- und Makroökonomie sowie die direkten Kosten der Gesundheitsversorgung.
- Definitionen von Gesundsein und Kranksein aus verschiedenen Perspektiven
- Der Zusammenhang zwischen Gesundheitszustand und Produktivität
- Die ökonomischen Kosten des Gesundseins aus verschiedenen Perspektiven
- Modelltypische Annahmen und empirische Befunde zur Kostenbestimmung
- Der Einfluss von Gesundheitskosten auf die Volkswirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik dar, indem sie die hohen Gesundheitskosten in verschiedenen Ländern sowie die Auswirkungen von Arbeitsunfähigkeit auf die Produktivität aufzeigt. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die ökonomischen Konsequenzen des Gesundheitszustands zu analysieren.
- Kapitel 2: Gesundsein und Kranksein
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen von Gesundsein und Kranksein aus unterschiedlichen Perspektiven, wie z.B. der Verhaltensforschung, der Medizin und der Pflege. Es wird die Bedeutung des Gesundheitszustands für die Realisierung von Lebensplänen und die Chancengleichheit betont. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Krankheit und Behinderung auf das Individuum und dessen Umgang mit der Situation diskutiert.
- Kapitel 3: Wirtschaftskreislauf und Produktivität einer Volkswirtschaft
In diesem Kapitel wird der Wirtschaftskreislauf und die Produktivität einer Volkswirtschaft erläutert. Die Arbeitskraft als Produktionsfaktor wird in den Kontext des Gesundheitszustands gestellt. Die Bedeutung der Produktivität für die Volkswirtschaft wird hervorgehoben.
- Kapitel 4: Bestimmung der ökonomischen Kosten des Gesundseins
Dieses Kapitel untersucht die ökonomischen Kosten des Gesundseins aus vier verschiedenen Perspektiven: Soziale Wohlfahrt, Mikroökonomie, Makroökonomie und Gesundheitskosten. Es werden modelltypische Annahmen und empirische Befunde aus verschiedenen europäischen Ländern dargestellt, um die Auswirkungen des Gesundheitszustands auf die Volkswirtschaft zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Gesundsein, Kranksein, Produktivität, Wirtschaftskreislauf, ökonomische Kosten, soziale Wohlfahrt, Mikroökonomie, Makroökonomie, Gesundheitskosten, empirische Befunde.
- Quote paper
- Kim Vanessa Graumann (Author), 2020, Der Gesundheitszustand von Erwerbstätigen. Auswirkungen auf einzelne Haushalte und die Produktivität der Volkswirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033682