Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Bedeutung des Projektmanagements (PM) in Zeiten von Digitalisierung, Globalisierung und Industrie 4.0 im Automotive-Sektor darzustellen. Darüber hinaus werden die Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken des adaptiven PMs analysiert. Die globale sowie dynamische Umgebung im PM 4.0 sorgt dafür, dass jederzeit auftretende Faktoren den Projektablauf beeinflussen können. Aus diesem Grund erfolgt zudem bei der Analyse eine Integration der relevanten Einflussfaktoren. Ein weiteres Ziel ist es, Erkenntnisse sowie den erforderlichen theoretischen Hintergrund und die Rahmenbedingungen über das PM 4.0 im Automotive-Sektor zu identifizieren.
Der Aufbau dieser Bachelorarbeit umfasst sechs Kapitel. Zuerst erfolgt eine Einführung in die Thematik. Darauf aufbauend setzt sich das nächste Kapitel mit dem Automotive-Sektor auseinander. Beginnend mit der Begriffsdefinition erfolgt in diesem Teil der Arbeit eine thematische Eingrenzung. Darüber hinaus wird die Relevanz und der Bezug des Automotive-Sektors mit dem folgenden Kapitel "Einführung in das Projektmanagement" verdeutlicht.
Im nächsten Kapitel werden relevante Definitionen sowie die Grundlagen und die Methoden des PMs behandelt. Aufbauend hierzu erfolgt zuerst die historische Darstellung der Projektentwicklung mit einer anknüpfenden Herleitung des adaptiven PMs.
Zuletzt wird der aktuelle Stand der Forschung geschildert und ein Zwischenfazit von den Kapiteln Automotive-Sektor sowie Projektmanagement 4.0 gezogen. Das im Kapitel zuvor beschriebene Zwischenfazit wird im vierten Kapitel dieser wissenschaftlichen Arbeit mit einer SWOT-Analyse untersucht. Unter Berücksichtigung der relevanten Einflussfaktoren erfolgt zuerst die Beschreibung und Vorgehensweise einer SWOT-Analyse, um daraufhin die Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken herauszuarbeiten. Auf Basis dieser gewonnenen Erkenntnisse, werden in einem nächsten Kapitel die Ergebnisse evaluiert sowie Strategien und Maßnahmen abgeleitet. Im Anschluss daran werden die zusammengefassten Ergebnisse dargestellt und erläutert.
Abschließend wird überprüft, ob die Forschungsfragen beantwortet wurden. Daraufhin erfolgt eine kritische Reflexion der angewendeten Vorgehensweise sowie das Fazit. Das Fazit beinhaltet darüber hinaus einen Ausblick für weitere Forschungsmöglichkeiten in diesem Themengebiet.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangssituation
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Methodik und Aufbau der Arbeit
- Automotive Sektor
- Begriffsdefinition
- Relevanz und Eingrenzung
- Einführung in das Projektmanagement
- Begriffsdefinition
- Projekt
- Projektarten
- Management
- Projektmanagement
- Projektmanagement-Methoden
- Klassisches Projektmanagement
- Agiles Projektmanagement
- Hybrides Projektmanagement
- Projektmanagement 4.0
- Projektmanagement Entwicklungsstufen
- Herleitung des Adaptiven Projektmanagements
- Stand der Forschung und Zwischenfazit
- SWOT- Analyse
- Relevante Einflussfaktoren
- Analyse Adaptives Projektmanagement
- Interne Stärken – Schwächen
- Externe Chancen - Risiken
- Ableitung der SWOT-Strategien und Maßnahmen
- Evaluierung und Zusammenfassung der Ergebnisse
- Schlussbetrachtung
- Beantwortung der Forschungsfragen
- Kritische Reflexion der Vorgehensweise
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Projektmanagement 4.0 im Automotive Sektor. Sie untersucht die Anpassungsfähigkeit des adaptiven Projektmanagements im Kontext relevanter Einflussfaktoren und analysiert dessen Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken mithilfe einer SWOT-Analyse.
- Definition und Relevanz des adaptiven Projektmanagements im Automotive Sektor
- Analyse der Einflussfaktoren auf das adaptive Projektmanagement
- Durchführung einer SWOT-Analyse des adaptiven Projektmanagements
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung von PM 4.0
- Evaluierung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Darüber hinaus wird die Methodik und der Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird der Automotive Sektor definiert und dessen Relevanz für die Untersuchung des adaptiven Projektmanagements herausgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Einführung in das Projektmanagement. Es werden die verschiedenen Projektmanagement-Methoden, wie klassisches, agiles und hybrides Projektmanagement, vorgestellt und der Stand der Forschung und der Zwischenfazit zum Projektmanagement 4.0 beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich der SWOT-Analyse des adaptiven Projektmanagements. Es werden die relevanten Einflussfaktoren analysiert und die internen Stärken und Schwächen sowie externen Chancen und Risiken des adaptiven Projektmanagements herausgearbeitet. Aus diesen Erkenntnissen werden schließlich die SWOT-Strategien und Maßnahmen abgeleitet. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und evaluiert die Ergebnisse der SWOT-Analyse.
Schlüsselwörter
Projektmanagement 4.0, Automotive Sektor, Adaptives Projektmanagement, SWOT-Analyse, Einflussfaktoren, Handlungsempfehlungen, Innovation, Digitalisierung, Industrie 4.0
- Arbeit zitieren
- M. Frank (Autor:in), 2021, SWOT-Analyse des adaptiven Projektmanagements im Automotive-Sektor mit Bezug auf die relevanten Einflussfaktoren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033766