Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Quellenvergleich der Imperialismustheorien von Lenin; Wehlers und Schöllingen

Titel: Quellenvergleich der Imperialismustheorien von Lenin; Wehlers und Schöllingen

Referat / Aufsatz (Schule) , 1999 , 11 Seiten , Note: 15 Punkte

Autor:in: Dana Otto (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Erst mal ist festzustellen, dass es sich bei Lenins Theorie um eine Primärquelle handelt, und bei Wehlers und Schönlingen Sekundärquellen vorliegen, in die wir durch eine kleine Erklärung jeweils eingeführt werden. Diese wiederum wurden zu verschiedenen Zeiten geschrieben und lenken jeweils ihr Augenmerk auf bestimmte Punkte, die besonders wichtig erscheinen, wobei in jede auf den Imperialismus anspielt. Uns liegen hier also drei theoretische Ansätze zur Erklärung des Imperialismus vor, in denen der jeweilige Verfasser seine eigene Meinung äußert.
Die Theorie Lenins bezieht sich zum Beispiel eher auf die Analyse des Kapitalismus als auf den Imperialismus selbst. Man kann also sagen, dass in dieser von ihm 1917 geschriebenen Theorie, der Imperialismus eher als Teilgebiet des Kapitalismus zu sehen ist. Besonders kennzeichnend für dieses Schriftstück ist der Aufbau. Eine eindeutige Zweiteilung, die Darstellung des Unterschiedes von 1917 zu 1920. So tauen im erstem Teil Schlüsselwörter wie Kapitalexport und -import, als auch Monopol in Lenins Theorie auf. Diese deuten seine politisch sozialdemokratische, antikapitalistische Einstellung an. Diese Schlagworte sind eben Worte die auch im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung des Marxismus stehen, wofür wiederum Lenin stand.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Quellenvergleich der Imperialismustheorien
  • Lenins Theorie
  • Wehlers Theorie
  • Schöllgens Theorie
  • Vergleich der Definitionen
  • Zusammenfassende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit vergleicht die Imperialismustheorien von Lenin, Wehler und Schöllgen, analysiert deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten und beleuchtet die jeweiligen Schwerpunkte der Argumentation. Es wird untersucht, wie die Autoren den Imperialismus definieren und welche Ursachen und Merkmale sie hervorheben.

  • Definition des Imperialismus
  • Vergleich der theoretischen Ansätze
  • Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen im Kontext des Imperialismus
  • Politische und ideologische Aspekte des Imperialismus
  • Bewertung der verschiedenen Perspektiven

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Einführung in die drei verschiedenen theoretischen Ansätze zur Erklärung des Imperialismus von Lenin, Wehler und Schöllgen. Es wird darauf hingewiesen, dass Lenins Theorie eine Primärquelle darstellt, während Wehlers und Schöllgens Theorien Sekundärquellen sind. Im Anschluss werden Lenins Theorie, die den Imperialismus als Teilgebiet des Kapitalismus betrachtet, sowie deren Aufbau und die zentralen Begriffe wie Kapitalexport, -import und Monopol detailliert beschrieben. Die politische und sozialdemokratische, antikapitalistische Einstellung Lenins wird hervorgehoben. Die Analyse geht dann auf Schöllgens Theorie ein, die eine Primärquellendefinition einbezieht und auf deren Grundlage die eigenen Erläuterungen aufbaut. Die Definition des Imperialismus nach Friedjung wird zitiert und diskutiert. Der Text vergleicht anschließend Lenins Definition des Imperialismus (in fünf Punkte unterteilt), die sich auf Kapital- und Produktionskonzentration, Verschmelzung von Bank- und Industriekapital, Kapitalexport und die Aufteilung der Welt konzentriert, mit Wehlers Theorie, die Industrialisierung und technischen Fortschritt als Ursachen für den Imperialismus hervorhebt. Schöllgens Definition, welche den Drang der Machthaber nach Weltherrschaft betont, wird ebenfalls im Vergleich analysiert. Der Text betont, wie Wehlers den Sozialimperialismus definiert und die ökonomische Expansion in Verbindung mit gesellschaftlichen Krisen setzt. Schließlich wird Schöllgens Perspektive präsentiert, die den Prestigemoment und das Streben nach weltmachtpolitischer Gleichberechtigung als wesentliche Motive des Imperialismus hervorhebt.

Schlüsselwörter

Imperialismus, Lenin, Wehler, Schöllgen, Kapitalismus, Monopol, Kapitalexport, Industrialisierung, Sozialimperialismus, Weltherrschaft, ökonomische Expansion, Prestige, Kolonialismus, Gesellschaftskrisen.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Quellenvergleich der Imperialismustheorien von Lenin; Wehlers und Schöllingen
Note
15 Punkte
Autor
Dana Otto (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
11
Katalognummer
V103439
ISBN (eBook)
9783640018178
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Imperialismustheorien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dana Otto (Autor:in), 1999, Quellenvergleich der Imperialismustheorien von Lenin; Wehlers und Schöllingen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/103439
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum