Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Economy and Industry

Die Rolle der Waren bei Karl Marx und Eva Illouz

Title: Die Rolle der Waren bei Karl Marx und Eva Illouz

Term Paper , 2015 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - Economy and Industry
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit handelt von der Rolle der Waren bei Karl Marx und Eva Illouz. Beide betrachten die Rolle der Waren im Kapitalismus, aber aus sehr verschiedenen Blickwinkeln. Karl Marx war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker und -kritiker. Er befasste sich Ende des 19. Jahrhunderts im Rahmen seiner Gesellschaftskritik mit Waren. Die Soziologin Illouz beschäftigt sich sehr intensiv mit dem Zusammenhang von Emotionen und Kommunikation. Betrachtet wird hier das Kapitel „Als die Liebe auf den Markt traf“ aus ihrem Werk „Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus".

Zunächst wird die Rolle der Waren bei Karl Marx behandelt. Nach Marx besitzen Waren sowohl einen Gebrauchswert als auch einen Tauschwert und dienen als allgemeines Äquivalent. Im Anschluss wird ein besonderes Augenmerk auf den von Marx geprägten Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis gelegt.

Im zweiten Teil dieser Arbeit wird dargestellt, wie im Text von Eva Illouz Waren als Mittel für Klassenkämpfe zwischen der Arbeiterklasse und der Mittelschicht dienen. Anschließend werden zwei Prozesse erläutert, die sie als „Romantisierung der Waren“ und „Verdinglichung der Liebesromantik“ bezeichnet. Dieses Kapitel schließt mit dem Inklusions- und Exklusionscharakter der Waren. Abschließend folgt ein Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Waren bei Karl Marx
    • Waren besitzen einen Gebrauchswert und einen Tauschwert
    • Waren dienen als allgemeines Äquivalent
    • Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis
  • Waren bei Eva Illouz
    • Waren als Mittel für Klassenkämpfe
    • Verdinglichung der Liebesromantik
    • Romantisierung der Waren
    • Waren bewirken Inklusion und Exklusion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Rolle von Waren im Kapitalismus, wobei sie den Fokus auf die Perspektiven von Karl Marx und Eva Illouz legt. Der Text untersucht, wie Waren sowohl als Ausdruck von Bedürfnissen und Werten fungieren, als auch gesellschaftliche Strukturen beeinflussen.

  • Die Bedeutung von Gebrauchswert und Tauschwert für Waren
  • Der Fetischcharakter von Waren und dessen Auswirkungen
  • Der Einfluss von Waren auf Klassenkämpfe und soziale Ungleichheit
  • Die Verdinglichung und Romantisierung von Waren in der modernen Konsumgesellschaft
  • Die Rolle von Waren bei Inklusion und Exklusion in sozialen Strukturen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Rolle von Waren bei Karl Marx und Eva Illouz ein. Sie stellt die beiden Denker vor und erläutert die unterschiedlichen Blickwinkel, aus denen sie sich mit dem Thema befassen. Darüber hinaus wird die wachsende Bedeutung von Waren im modernen Konsum unter dem Einfluss von Werbung und Marktforschung beleuchtet.

2. Waren bei Karl Marx

Dieses Kapitel erläutert die marxistische Sichtweise auf Waren. Marx argumentiert, dass Waren sowohl einen Gebrauchswert als auch einen Tauschwert besitzen. Der Gebrauchswert bezieht sich auf die Nützlichkeit eines Produkts, während der Tauschwert seinen Wert in Relation zu anderen Waren ausdrückt. Das Kapitel beleuchtet außerdem den von Marx beschriebenen Fetischcharakter der Ware, der darauf basiert, dass Waren als eigenständige Wesen erscheinen, obwohl ihre wahre Bedeutung in der menschlichen Arbeit liegt.

3. Waren bei Eva Illouz

Dieses Kapitel untersucht, wie Eva Illouz die Rolle von Waren in der modernen Konsumgesellschaft analysiert. Illouz betrachtet Waren als Mittel für Klassenkämpfe und zeigt auf, wie sie die Romantisierung und Verdinglichung von Liebesbeziehungen im Kapitalismus beeinflussen. Weiterhin werden die Mechanismen von Inklusion und Exklusion durch Waren beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Warenfetischismus, Gebrauchswert, Tauschwert, Klassenkampf, Liebesromantik, Konsumgesellschaft, Inklusion und Exklusion.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rolle der Waren bei Karl Marx und Eva Illouz
College
LMU Munich
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2015
Pages
16
Catalog Number
V1034423
ISBN (eBook)
9783346453082
ISBN (Book)
9783346453099
Language
German
Tags
rolle waren karl marx illouz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2015, Die Rolle der Waren bei Karl Marx und Eva Illouz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1034423
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint