Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Wirtschaft und Industrie

Kritikpunkte an der Humankapitaltheorie

Titel: Kritikpunkte an der Humankapitaltheorie

Hausarbeit , 2014 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziologie - Wirtschaft und Industrie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Humankapitaltheorie wurde ursprünglich zur Erklärung der unterschiedlichen Erträge von Sachinvestitionen entwickelt. Der Ertragsunterschied bezog sich auf den Vergleich zwischen hochindustrialisierten Ländern und Entwicklungsländern. Darüber hinaus bestand die Intention, den Unterschied durch das Humankapital zu erklären. Die Hauptvertreter der modernen Humankapitaltheorie sind Gary S. Becker, Theodore W. Schultz und Jacob Mincer.

Der Hauptfokus liegt jeweils auf unterschiedlichen Aspekten der Humankapitaltheorie. Becker beschäftigte sich in seinen Arbeiten mit den theoretisch-analytischen Grundlagen. Da Beckers Beitrag zur Humankapitaltheorie die Grundlage für diese Theorie bildet und sein Werk ‚Human Capital‘ (1964) am häufigsten verwendet wurde, wird sich die Erläuterung des Humankapitalansatzes in dieser Arbeit hauptsächlich auf Becker stützen.

Zunächst wird der Humankapitalansatz erläutert, um anschließend die Kritikpunkte, die an der Humankapitaltheorie angebracht wurden, auszuführen. Abschließend folgt eine Zusammenfassung und ein kurzes Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Humankapitaltheorie
  • Kritikpunkte an der Humankapitaltheorie
    • Kritik an den Annahmen der Theorie
    • Vernachlässigte Faktoren
    • Kritik an der Betrachtungsweise einiger Aspekte der Theorie
    • Kritik an der empirischen Anwendbarkeit der Theorie
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Kritik an der Humankapitaltheorie. Ziel ist es, die wichtigsten Kritikpunkte zu erläutern und zu diskutieren.

  • Die Annahmen der Humankapitaltheorie
  • Vernachlässigte Faktoren in der Theorie
  • Kritik an der Betrachtungsweise von Aspekten der Humankapitaltheorie
  • Empirische Anwendbarkeit der Humankapitaltheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Humankapitaltheorie und ihre Bedeutung für die Arbeitsmarkttheorie und die Bildungsökonomie. Das zweite Kapitel erläutert den Kern der Humankapitaltheorie, die besagt, dass Individuen während ihrer Ausbildung und Berufstätigkeit individuelles Humankapital anhäufen. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Kritikpunkten an der Humankapitaltheorie.

Schlüsselwörter

Humankapitaltheorie, Arbeitsmarkt, Bildung, Kritik, Annahmen, empirische Anwendbarkeit, Bildungsökonomie, Investitionen in Humankapital, Arbeitsentgelt, ökonomischer Ansatz, Nutzenmaximierung, Marktgleichgewichte, Präferenzstabilität.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kritikpunkte an der Humankapitaltheorie
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
18
Katalognummer
V1034429
ISBN (eBook)
9783346453068
ISBN (Buch)
9783346453075
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kritikpunkte humankapitaltheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2014, Kritikpunkte an der Humankapitaltheorie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1034429
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum