Die vorliegende Arbeit wird sich mit der Thematik "Das Wehrpflichtgesetz 1814 in Preußen mit besonderer Berücksichtigung des Einjährigen-Privilegs" auseinandersetzen. Um genauer zu sein, wird der Frage nachgegangen, welche Rolle das Einjährigen-Privileg in der Wehrpflicht 1814 in Preußen hatte. Da das Einjährigen-Privileg auch ein Bestandteil der Wehrpflicht ist, so wird in der vorliegenden Arbeit nach der Einleitung zunächst einmal das Ge-setz über die Verpflichtung zum Kriegsdienste vorgestellt. Hierbei ist zu beachten, dass versucht wird, die Kernpunkte des Gesetzes in den Fokus zu nehmen und dass somit nicht explizit auf jeden Punkt ausführlich eingegangen wird, da dies den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Daher soll prinzipiell ein Überblick geschaffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Wehrpflichtgesetz 1814 in Preußen
- Ziele der Wehrpflicht
- Probleme der Wehrpflicht – Die Reaktion der Bevölkerung auf die Wehrpflicht
- Das Einjährigen-Freiwilligen-Privileg
- Allgemeines zum Einjährig-Freiwilligen-Privileg
- Rahmenbedingungen des Einjährigen-Freiwilligen-Privilegs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das preußische Wehrpflichtgesetz von 1814, mit besonderem Fokus auf das Einjährigen-Privileg. Ziel ist es, die Rolle des Privilegs innerhalb des Wehrpflichtgesetzes zu beleuchten. Die Arbeit beginnt mit einer Übersicht des Wehrpflichtgesetzes, bevor sie sich eingehender mit dem Einjährigen-Privileg auseinandersetzt.
- Das preußische Wehrpflichtgesetz von 1814
- Die Ziele und Probleme der Wehrpflicht
- Das Einjährigen-Freiwilligen-Privileg und seine Rahmenbedingungen
- Die gesellschaftliche Reaktion auf die Wehrpflicht
- Die Bedeutung des Einjährigen-Privilegs für die soziale Struktur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage nach der Rolle des Einjährigen-Privilegs innerhalb des preußischen Wehrpflichtgesetzes von 1814. Sie kündigt eine Übersicht über das Wehrpflichtgesetz und eine detailliertere Betrachtung des Einjährigen-Privilegs an, wobei der Fokus auf den Kernpunkten liegt. Die Einleitung betont die Übertragbarkeit der Ziele und Probleme der Wehrpflicht auf das Privileg und verspricht eine Untersuchung der gesellschaftlichen Reaktion auf das Gesetz.
Das Wehrpflichtgesetz 1814 in Preußen: Dieses Kapitel präsentiert eine allgemeine Übersicht des preußischen Wehrpflichtgesetzes von 1814, welches als zentraler Bestandteil der preußischen Reformen nach der Niederlage gegen Napoleon gilt. Es beschreibt die Einführung des Gesetzes am 3. September 1814 und seinen Kontext innerhalb der Militärreorganisation nach 1806. Das Kapitel beleuchtet die Ziele des Gesetzes, die Schaffung einer starken Armee zur Stärkung Preußens im europäischen Kontext und die Einbindung aller Gesellschaftsschichten. Es beschreibt die Struktur der Streitkräfte (stehendes Heer, Landwehr, Landsturm) und die unterschiedlichen Dienstzeiten, die drei Jahre für die meisten und ein Jahr für die privilegierten Einjährigen-Freiwilligen umfassten. Die Rolle der Landwehr und des Landsturms bei der Landesverteidigung wird ebenfalls erläutert, sowie die Einrichtung von Kreisbehörden zur Durchsetzung des Gesetzes.
2.1 Ziele der Wehrpflicht: Dieses Kapitel untersucht die vielschichtigen Ziele der Einführung des Wehrpflichtgesetzes von 1814. Es analysiert den Wunsch nach einem Neuanfang nach der Niederlage von 1806 und die Bestrebungen Wilhelms III. und Hardenbergs nach einer Stärkung Preußens in Europa. Die Schaffung eines starken, einheitlichen Volkes und die Unabhängigkeit von anderen Staaten werden als zentrale Ziele hervorgehoben. Die Notwendigkeit einer großen und gut ausgerüsteten Armee zur Durchsetzung preußischer Interessen im europäischen Raum wird detailliert betrachtet.
Schlüsselwörter
Preußisches Wehrpflichtgesetz 1814, Einjährig-Freiwilligen-Privileg, Militärreform, Napoleonische Kriege, Nationalgefühl, Gesellschaftliche Reaktion, Militärorganisation, Landwehr, Landsturm, Soziale Struktur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Preußischen Wehrpflichtgesetz von 1814 und dem Einjährigen-Freiwilligen-Privileg
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das preußische Wehrpflichtgesetz von 1814 mit besonderem Fokus auf das sogenannte Einjährigen-Freiwilligen-Privileg. Sie untersucht die Rolle des Privilegs innerhalb des Gesamtkonzepts der Wehrpflicht und beleuchtet die Ziele, Probleme und gesellschaftlichen Auswirkungen des Gesetzes.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: das preußische Wehrpflichtgesetz von 1814, die Ziele und Probleme der Wehrpflicht, das Einjährigen-Freiwilligen-Privileg und seine Rahmenbedingungen, die gesellschaftliche Reaktion auf die Wehrpflicht, sowie die Bedeutung des Einjährigen-Privilegs für die soziale Struktur Preußens.
Was ist das Einjährigen-Freiwilligen-Privileg?
Das Einjährigen-Freiwilligen-Privileg war eine Ausnahmebestimmung innerhalb des preußischen Wehrpflichtgesetzes von 1814. Es erlaubte bestimmten Personen, ihren Wehrdienst auf ein Jahr zu verkürzen, im Gegensatz zu den drei Jahren, die für die meisten Wehrpflichtigen vorgesehen waren.
Welche Ziele verfolgte das Wehrpflichtgesetz von 1814?
Das Wehrpflichtgesetz von 1814 zielte auf den Aufbau einer starken und einheitlichen Armee ab, um Preußen nach der Niederlage gegen Napoleon wieder zu stärken und seine Position in Europa zu festigen. Es sollte ein starkes Nationalgefühl fördern und die Unabhängigkeit Preußens sichern.
Welche Probleme brachte die Wehrpflicht mit sich?
Die Arbeit untersucht die Reaktionen der Bevölkerung auf die Wehrpflicht, ohne die genauen Probleme im Detail zu nennen. Die Zusammenfassung deutet jedoch auf Widerstand oder zumindest eine kritische Auseinandersetzung mit dem Gesetz hin.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Wehrpflichtgesetz 1814 (einschließlich eines Unterkapitels zu den Zielen und den Problemen der Wehrpflicht), ein Kapitel zum Einjährigen-Freiwilligen-Privileg, und ein Fazit. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Preußisches Wehrpflichtgesetz 1814, Einjährig-Freiwilligen-Privileg, Militärreform, Napoleonische Kriege, Nationalgefühl, Gesellschaftliche Reaktion, Militärorganisation, Landwehr, Landsturm, Soziale Struktur.
Wo finde ich mehr Informationen über das preußische Wehrpflichtgesetz?
Diese FAQ basieren auf einer umfassenden Spracheinsicht in die Arbeit über das preußische Wehrpflichtgesetz von 1814 und das Einjährigen-Freiwilligen-Privileg. Die detaillierte Untersuchung der einzelnen Punkte findet sich im vollständigen Text der Arbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Wehrpflicht im Jahre 1814 in Preußen mit besonderer Berücksichtigung des Einjährigen-Privilegs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1034560