Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Die antiken Diktaturen von Sulla und Caesar. Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Titel: Die antiken Diktaturen von Sulla und Caesar. Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Hausarbeit , 2019 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ist Diktatur immer gleich Diktatur? Wann kann von einer einheitlichen Diktatur gesprochen werden bzw. inwiefern lassen sich diese unterscheiden? Verfolgen alle Diktatoren das gleiche Ziel und die gleichen Methoden?

Diesen Fragen soll in Bezug auf zweier Diktatoren aus der Antike nachgegangen werden. In dieser Arbeit soll der Versuch unternommen werden, auf die Diktaturen von Lucius Cornelius Sulla Felix und von Gaius Iulius Caesar zu schauen, zu vergleichen und zu analysieren. Somit ergibt sich die folgende Fragestellung für die vorliegende Arbeit: Inwiefern unterscheidet sich die Diktatur von Lucius Cornelius Sulla Felix 82-79 v. Chr. im Vergleich zur Diktatur von Gaius Iulius Caesars Diktatur 46-44 v. Chr. in der Antike?

Hierfür wird die Arbeit folgendermaßen gegliedert: Zunächst einmal soll das Verständnis einer Diktatur aus heutiger Sicht vorgestellt werden. Dies ist deshalb wichtig, da je nach Ort und Zeit die Diktatur anders beschrieben bzw. präsentiert werden kann.

In einem weiteren Schritt soll dann Lucius Cornelius Sulla Felix vorgestellt werden und seine Besonderheiten als Person aufgezeigt werden. Daraufhin soll seine Herrschaft präsentiert werden, wobei hier versucht werden soll, nur die wichtigsten Elemente aus seiner Diktatur herauszukristallisieren. Nachdem Sulla vorgestellt wurde, soll auf der anderen Seite Gaius Iulius Caesar vorgestellt werden, um im späteren Verlauf einen Vergleich ziehen zu können. Auch hier soll Caesar zunächst einmal vorgestellt werden und anschließend soll ein besonderes Augenmerk auf seine Diktatur gegeben werden.

Nachdem die Persönlichkeiten und die Herrschaften von Sulla und Caesar vorgestellt worden sind, soll dann in einem letzten Abschnitt ein Vergleich der Herrschaften gezogen werden. Hierbei sollen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich gemacht werden und auf die Hauptfrage der Arbeit eine mögliche Antwort gegeben werden. Außerdem soll im Fazit aufgezeigt werden, ob das Verständnis einer Diktatur aus heutiger Sicht, übertragbar auf die Zeit damals ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das heutige Verständnis einer Diktatur
  • Lucius Cornelius Sulla Felix
    • Allgemeines zu Lucius Cornelius Sulla Felix
    • Die Diktatur von Lucius Cornelius Sulla Felix
  • Gaius Iulius Caesar
    • Allgemeines zu Gaius Iulius Caesar
    • Die Diktatur von Gaius Iulius Caesar
  • Fazit - Ein Vergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Diktaturen von Lucius Cornelius Sulla Felix und Gaius Iulius Caesar in der römischen Antike und untersucht deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sie zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der Diktatur als Herrschaftsform zu entwickeln und zu beurteilen, ob das heutige Verständnis einer Diktatur auf die römische Antike übertragbar ist.

  • Das heutige Verständnis einer Diktatur
  • Die Diktatur von Lucius Cornelius Sulla Felix
  • Die Diktatur von Gaius Iulius Caesar
  • Vergleich der Diktaturen
  • Übertragbarkeit des modernen Diktaturverständnisses auf die römische Antike

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema und die Fragestellung der Arbeit vor. Sie beleuchtet das heutige Verständnis einer Diktatur und legt den Fokus auf die Diktaturen von Sulla und Caesar.

Das zweite Kapitel bietet eine detaillierte Darstellung des modernen Diktaturverständnisses und beleuchtet verschiedene Merkmale und Aspekte, die mit diesem Regierungsmodell einhergehen.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Person und der Herrschaft von Lucius Cornelius Sulla Felix. Es beleuchtet seine politische Karriere, seine Persönlichkeit und seine Diktatur, die er von 82-79 v. Chr. ausübte.

Das vierte Kapitel fokussiert auf Gaius Iulius Caesar, seine politische Karriere und die Diktatur, die er zwischen 46 und 44 v. Chr. innehatte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Diktatur, römische Antike, Lucius Cornelius Sulla Felix, Gaius Iulius Caesar, Vergleich, Herrschaftsformen, politische Strukturen, Machtstrukturen, Gesetzgebung, Gesellschaftsordnung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die antiken Diktaturen von Sulla und Caesar. Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Hochschule
Universität Münster
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
16
Katalognummer
V1034566
ISBN (eBook)
9783346452924
ISBN (Buch)
9783346452931
Sprache
Deutsch
Schlagworte
diktaturen sulla caesar gemeinsamkeiten unterschiede
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Die antiken Diktaturen von Sulla und Caesar. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1034566
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum