Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Law and Delinquency

Eine kriminologische Einordnung des Phänomens Clankriminalität in Deutschland. Hysterie oder reale Bedrohung?

Title: Eine kriminologische Einordnung des Phänomens Clankriminalität in Deutschland. Hysterie oder reale Bedrohung?

Bachelor Thesis , 2021 , 66 Pages , Grade: 15

Autor:in: Christoph Gleixner (Author)

Sociology - Law and Delinquency
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit wird die Problematik der Clankriminalität exemplarisch anhand arabischstämmiger Clans dargelegt. Hierbei wird zunächst auf die Herkunft und Besonderheiten dieser ethnisch abgeschotteten Subkulturen eingegangen. Anschließend wird der Konflikt mit dem Rechtsstaat unter Berücksichtigung der entsprechenden Lagebilder verdeutlicht. Im Rahmen dessen werden unter anderem die Geschäftsfelder und phänomenologische Schwerpunkte solcher Clans beschrieben. Ferner werden bestehende Bekämpfungskonzepte erläutert und diese auf ihre Wirksamkeit hinterfragt. In diesem Zusammenhang werden weitere Ansatzpunkte beschrieben, die für eine effektive Bekämpfung in der Zukunft berücksichtigt werden müssen. Abschließend wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Hauptteil
    • I. Situation und Kurzhistorie
      • Der „Clan“-Begriff
      • Herkunft
      • Verbreitung in Deutschland
      • Gescheiterte Integration
      • Charakteristika dieser Parallelgesellschaft
    • II. Der Konflikt mit dem Rechtsstaat
      • Bestandsaufnahme der kriminalpolizeilichen Lage
      • Verfolgungshindernisse
      • Aufkommende Probleme
    • III. Bekämpfungskonzepte und Lösungsansätze
      • Bestehende Länderkonzepte
      • Lösungsansätze für die Zukunft
  • C. Ausblick und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Clankriminalität in Deutschland. Ziel ist es, eine kriminologische Einordnung dieses Phänomens vorzunehmen und die Frage zu beantworten, ob die öffentliche Wahrnehmung von Clankriminalität als „Hysterie“ oder als reale Bedrohung einzustufen ist. Die Arbeit analysiert die Hintergründe, die kriminellen Aktivitäten und die Herausforderungen bei der Bekämpfung von Clankriminalität.

  • Definition und historische Entwicklung des Begriffs „Clan“
  • Kriminalität und Strategien von Clankriminalität
  • Herausforderungen bei der Strafverfolgung und Prävention
  • Analyse bestehender Bekämpfungskonzepte
  • Diskussion möglicher Lösungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung: Die Einleitung präsentiert anhand von drei prominenten Beispielen – dem Diebstahl der Goldmünze „Big Maple Leaf“, der Ermordung von Nidal R. und dem Einbruch ins Grüne Gewölbe – die Brisanz und die öffentliche Wahrnehmung der Clankriminalität. Sie verdeutlicht den Umfang und die Auswirkungen derartiger Straftaten und leitet damit die kriminologische Analyse des Hauptteils ein. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung, jenseits von Panikmache und vereinfachenden Darstellungen.

B. Hauptteil I. Situation und Kurzhistorie: Dieser Abschnitt liefert einen umfassenden Überblick über das Phänomen der Clankriminalität. Er beginnt mit einer Definition des Begriffs „Clan“, beleuchtet die Herkunftsgeschichte der betroffenen Familien, ihre Verbreitung in Deutschland und die Gründe für eine gescheiterte Integration. Der Fokus liegt auf den soziokulturellen und strukturellen Faktoren, die zum Entstehen und zur Persistenz von Parallelgesellschaften beitragen. Es werden charakteristische Merkmale wie patriarchalische Strukturen, Ehetraditionen und das spezifische Ehrverständnis erläutert. Der Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis der komplexen Dynamiken, die Clankriminalität prägen.

B. Hauptteil II. Der Konflikt mit dem Rechtsstaat: Dieser Teil analysiert den Konflikt zwischen Clankriminalität und dem deutschen Rechtsstaat. Es wird eine Bestandsaufnahme der kriminalpolizeilichen Lage vorgenommen, wobei sowohl registrierte Kriminalität als auch (teil)legale Geschäftsfelder im Fokus stehen. Der Schwerpunkt liegt auf den Verfolgungshindernissen, wie Abschottung, Einschüchterung und Geldwäsche über „Hawala-Banking“. Die Schwierigkeiten bei der Abschiebung von Clanmitgliedern werden ebenfalls thematisiert. Der Abschnitt illustriert die komplexen Herausforderungen, vor denen die Strafverfolgungsbehörden stehen und beleuchtet die Notwendigkeit von umfassenden Strategien zur Bekämpfung der Clankriminalität.

B. Hauptteil III. Bekämpfungskonzepte und Lösungsansätze: Dieser Abschnitt befasst sich mit bestehenden und zukünftigen Konzepten zur Bekämpfung von Clankriminalität. Es werden bestehende Länderkonzepte, wie die „Taktik der Nadelstiche“ und die Bund-Länder-Initiative, analysiert und kritisch bewertet. Der Abschnitt beschreibt weiter Lösungsansätze für die Zukunft. Hier werden die Reform der Vermögensabschöpfung, Integrationsprogramme für Aussteiger und die Bedeutung von Öffentlichkeitsarbeit diskutiert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung umfassender und nachhaltiger Strategien, die sowohl präventive als auch repressive Maßnahmen berücksichtigen.

Schlüsselwörter

Clankriminalität, Organisierte Kriminalität, Parallelgesellschaft, Integration, Rechtsstaat, Strafverfolgung, Prävention, Vermögensabschöpfung, Geldwäsche, Bekämpfungskonzepte, Lösungsansätze, Patriarchat, Familienstrukturen, Deutschland.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Clankriminalität in Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert das Phänomen der Clankriminalität in Deutschland. Sie untersucht die Hintergründe, kriminellen Aktivitäten und Herausforderungen bei deren Bekämpfung und bewertet die öffentliche Wahrnehmung – Hysterie oder reale Bedrohung?

Welche Themen werden im Hauptteil behandelt?

Der Hauptteil gliedert sich in drei Abschnitte: (I) Situation und Kurzhistorie: Definition von „Clan“, Herkunft, Verbreitung in Deutschland, gescheiterte Integration und Charakteristika der Parallelgesellschaften. (II) Der Konflikt mit dem Rechtsstaat: Kriminalitätslage, Verfolgungshindernisse (Abschottung, Einschüchterung, Geldwäsche) und Schwierigkeiten bei Abschiebungen. (III) Bekämpfungskonzepte und Lösungsansätze: Analyse bestehender Strategien (z.B. „Nadelstiche“, Bund-Länder-Initiative) und Vorschläge für zukünftige Maßnahmen (z.B. Vermögensabschöpfung, Integrationsprogramme, Öffentlichkeitsarbeit).

Wie wird der Begriff „Clan“ definiert?

Die Arbeit liefert eine genaue Definition des Begriffs „Clan“ im Kontext der Clankriminalität, beleuchtet dessen historische Entwicklung und erklärt die damit verbundenen soziokulturellen und strukturellen Faktoren.

Welche kriminellen Aktivitäten werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet sowohl registrierte Kriminalität als auch (teil)legale Geschäftsfelder im Zusammenhang mit Clankriminalität. Beispiele für die Brisanz des Themas werden anhand von prominenten Fällen wie dem Diebstahl der Goldmünze „Big Maple Leaf“, der Ermordung von Nidal R. und dem Einbruch ins Grüne Gewölbe verdeutlicht.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Strafverfolgung und Prävention?

Die Strafverfolgung wird durch Verfolgungshindernisse wie Abschottung, Einschüchterung und Geldwäsche (z.B. über „Hawala-Banking“) erschwert. Die Arbeit analysiert diese Herausforderungen und diskutiert die Notwendigkeit umfassender Strategien.

Welche Lösungsansätze werden diskutiert?

Die Arbeit diskutiert bestehende und zukünftige Lösungsansätze, darunter die Reform der Vermögensabschöpfung, Integrationsprogramme für Aussteiger und die Bedeutung von Öffentlichkeitsarbeit. Der Fokus liegt auf der Entwicklung nachhaltiger Strategien, die präventive und repressive Maßnahmen kombinieren.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Clankriminalität, Organisierte Kriminalität, Parallelgesellschaft, Integration, Rechtsstaat, Strafverfolgung, Prävention, Vermögensabschöpfung, Geldwäsche, Bekämpfungskonzepte, Lösungsansätze, Patriarchat, Familienstrukturen, Deutschland.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in Einleitung (A), Hauptteil (B) mit drei Unterabschnitten (I-III) und Ausblick/Fazit (C) gegliedert. Sie enthält ein ausführliches Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel.

Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?

Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die Clankriminalität eine reale Bedrohung darstellt und eine differenzierte Betrachtung jenseits von Panikmache und vereinfachenden Darstellungen erfordert. Sie plädiert für umfassende und nachhaltige Bekämpfungskonzepte.

Excerpt out of 66 pages  - scroll top

Details

Title
Eine kriminologische Einordnung des Phänomens Clankriminalität in Deutschland. Hysterie oder reale Bedrohung?
College
University of Applied Administrative Sciences Wiesbaden
Grade
15
Author
Christoph Gleixner (Author)
Publication Year
2021
Pages
66
Catalog Number
V1034836
ISBN (eBook)
9783346442314
ISBN (Book)
9783346442321
Language
German
Tags
Clankriminalität Arabische Großfamilien Organisierte Kriminalität Paralleljustiz Kriminologie Kriminalität Polizei Großfamilien Parallelwelt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Gleixner (Author), 2021, Eine kriminologische Einordnung des Phänomens Clankriminalität in Deutschland. Hysterie oder reale Bedrohung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1034836
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  66  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint