Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Mathematics

Stationsarbeit Mathe Einführung der Zahl 5 (Klasse 1)

Stationenlauf 1. Klasse Mathe Zahleinfühung

Title: Stationsarbeit Mathe Einführung der Zahl 5 (Klasse 1)

Lesson Plan , 2020 , 11 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Mathematics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vollständiger Unterrichtsentwurf zu einer Stationsarbeit zur Einführung der Zahl 5 in einer 1. Klasse in Mathe. Materialien und Fotos der Stationen sind aus rechtlichen Gründen nicht enthalten wegen Bildern die dort verwendet wurden. Dafür aber vollständige Beschreibung aller Stationen mit Aufgabenanalyse und komplettes Literaturverzeichnis. Habe die Stunde im Rahmen meines Referendariats bei einem Unterrichtsbesuch gezeigt.

Ich realisiere eine Stunde, in der ich den Fokus auf eine besonders hohe Schüleraktivität lege, um so die Selbständigkeit der SuS zu fördern und jedem Kind, gestützt durch die Kommunikation unter den SuS, die Möglichkeit zu geben, den inhaltlichen Stundenschwerpunkt zu erfassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Thema der Einheit: Numerik/ Der Zahlenraum bis 10
    • Std. 1: Wir lernen die Zahlen 1 und 2 kennen und schreiben
    • Std. 2: Auf einen Blick - Zahleinführung und simultanes Erfassen der Zahl 3
    • Std. 3: 1, 2 oder 3? Übungsstunde zu den Zahlen 1, 2 und 3
    • Std. 4: 4 gewinnt - wir lernen die 4 an Stationen kennen und schreiben
    • Std. 5: Auf einen Blick - Zahleinführung und simultanes Erfassen der Zahl 5 an Stationen
    • Std. 6: Schreiben der Zahl 5 und Übung zur simultanen Mengenerfassung einschließlich der 5
    • Std. 7: 6, 7, 8 wir lernen drei neue Zahlen kennen und zerlegen sie. Einführung Zahlzerlegung
    • Std. 8: Übung zur Zahlzerlegung
    • Std. 9/10: Einführung und Übungen Kraft der 5
    • Std. 11: Zus.fassende Übung Zahlzerlegung, Kraft der 5, simultes/quasi-simultanes Erfassen von Mengen
    • Std. 12: 9 und 10 so schnell kann's gehen! Wir erschließen den kompletten Zahlenraum bis 10
    • Std. 13/14: Wir sind erste Klasse! Einführung und Übung Ordnungszahlaspekt
    • Std. 15-17: Individuelle Übungen im Zahlenraum bis 10 und LEK
  • II. Kompetenzen und Standards
    • a) Standardbezug
    • b) Längerfristige Kompetenzentwicklung
    • c) Standardkonkretisierung
  • III. Fachlich inhaltlicher Schwerpunkt
    • a) Sachanalyse
    • b) Aufgabenanalyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler*innen aktiv in den Lernprozess einzubeziehen und ihre Selbstständigkeit im Umgang mit Zahlen bis 10 zu fördern. Der Fokus liegt auf dem simultanen und quasi-simultanen Erfassen von Mengen, der Zahlzerlegung und dem Verständnis des Kardinal- und Ordinalzahlaspekts.

  • Simultanes und quasi-simultanes Erfassen von Mengen
  • Zahlzerlegung im Zahlenraum bis 10
  • Verständnis des Kardinalzahlaspekts
  • Anwenden des Ordinalzahlaspekts
  • Förderung der Schüleraktivität und Selbstständigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

I. Thema der Einheit: Numerik/ Der Zahlenraum bis 10: Dieses Kapitel stellt den Rahmen für die gesamte Unterrichtseinheit dar und umreißt das Ziel, den Zahlenraum bis 10 zu erarbeiten. Es beinhaltet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Stunden, die sich schrittweise den Zahlen nähern, von der Einführung der Zahlen 1 und 2 bis hin zum vollständigen Erfassen des Zahlenraums bis 10. Dabei werden verschiedene Methoden wie simultanes Mengenerfassen, Zahlzerlegung und der Einsatz von Stationenarbeit eingesetzt. Die prozessbezogenen Kompetenzen, insbesondere die mathematische Kommunikation, spielen dabei eine zentrale Rolle.

II. Kompetenzen und Standards: Dieses Kapitel beschreibt die längerfristige Kompetenzentwicklung der Schüler*innen im Umgang mit Zahlen bis 10. Es konkretisiert die inhalts- und prozessbezogenen Standards, die die Schüler*innen erreichen sollen. Es wird darauf eingegangen, wie die Schüler*innen Mengen simultan erfassen, verschiedene Darstellungsweisen nutzen (Würfelbild, Strichliste, Punktebilder) und Mengen zerlegen sollen. Der Bezug zu den Bildungsstandards wird explizit hergestellt und die Ausgangslage der Schüler*innen in Bezug auf ihr Vorwissen und Können wird analysiert.

III. Fachlich inhaltlicher Schwerpunkt: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte fachliche Analyse der Zahl 5 und deren mathematischen Grundlagen. Die Sachanalyse erläutert die Zahl 5 als Element der natürlichen Zahlen und beschreibt den Kardinalzahlaspekt mithilfe von Äquivalenzrelationen und Kreuzprodukten. Die Aufgabenanalyse beschreibt den Aufbau der Stationenarbeit und deren didaktische Begründung. Die Selbstkontrolle an jeder Station dient der Reflexion der Lernprozesse und ermöglicht eine natürliche Differenzierung.

Schlüsselwörter

Zahlenraum bis 10, simultanes Mengenerfassen, Zahlzerlegung, Kardinalzahlaspekt, Ordinalzahlaspekt, mathematische Kommunikation, natürliche Differenzierung, Stationenarbeit, Selbstständigkeit, Kompetenzentwicklung.

Häufig gestellte Fragen: Unterrichtsmaterial Numerik/Zahlenraum bis 10

Was beinhaltet das Unterrichtsmaterial?

Das Material bietet einen umfassenden Überblick über eine Unterrichtseinheit zum Thema Numerik im Zahlenraum bis 10. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Erlernen des simultanen und quasi-simultanen Erfassens von Mengen, der Zahlzerlegung und dem Verständnis des Kardinal- und Ordinalzahlaspekts.

Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?

Kapitel I ("Thema der Einheit: Numerik/Der Zahlenraum bis 10") beschreibt den Ablauf der Unterrichtseinheit mit detaillierten Stundenbeschreibungen (von der Einführung der Zahlen 1 und 2 bis 10). Kapitel II ("Kompetenzen und Standards") legt die längerfristige Kompetenzentwicklung der Schüler*innen fest und konkretisiert die Bildungsstandards. Kapitel III ("Fachlich inhaltlicher Schwerpunkt") analysiert die Zahl 5 und den Aufbau der Stationenarbeit, die zur natürlichen Differenzierung beiträgt.

Welche Lernziele werden verfolgt?

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler*innen aktiv in den Lernprozess einzubeziehen und ihre Selbstständigkeit im Umgang mit Zahlen bis 10 zu fördern. Die Schüler*innen sollen Mengen simultan und quasi-simultan erfassen, Zahlen zerlegen und den Kardinal- und Ordinalzahlaspekt verstehen. Die Förderung der Schüleraktivität und Selbstständigkeit steht im Mittelpunkt.

Welche Methoden werden eingesetzt?

Das Material verwendet verschiedene Methoden wie simultanes Mengenerfassen, Zahlzerlegung und Stationenarbeit. Die Selbstkontrolle an den Stationen ermöglicht eine natürliche Differenzierung und fördert die Reflexion der Lernprozesse. Die mathematische Kommunikation spielt eine zentrale Rolle.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Zahlenraum bis 10, simultanes Mengenerfassen, Zahlzerlegung, Kardinalzahlaspekt, Ordinalzahlaspekt, mathematische Kommunikation, natürliche Differenzierung, Stationenarbeit, Selbstständigkeit, Kompetenzentwicklung.

Für wen ist dieses Material gedacht?

Dieses Material ist für Lehrkräfte gedacht, die den Zahlenraum bis 10 im Unterricht behandeln möchten. Es dient als Planungshilfe und bietet detaillierte Informationen zum Ablauf und den didaktischen Überlegungen der Unterrichtseinheit.

Wie ist der Aufbau der Unterrichtseinheit?

Die Unterrichtseinheit ist in einzelne Stunden unterteilt, die schrittweise den Zahlenraum bis 10 erschließen. Beginnend mit den Zahlen 1 und 2, werden sukzessive weitere Zahlen eingeführt und durch verschiedene Übungen gefestigt. Der Fokus liegt dabei auf dem Verständnis der Zahlenbeziehungen und der Anwendung verschiedener Methoden wie simultanes Mengenerfassen und Zahlzerlegung.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Stationsarbeit Mathe Einführung der Zahl 5 (Klasse 1)
Subtitle
Stationenlauf 1. Klasse Mathe Zahleinfühung
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
11
Catalog Number
V1034966
ISBN (eBook)
9783346443137
Language
German
Tags
Stationsarbeit mathe zahleinführung Stationen klasse 1 Mathe 1. klasse stationsarbeit simultane zahlerfassung kardinaler zahlbegriff eis Prinzip mathe enaktiv ikonisch symbolsich stationenlauf Mathe Einführung zahl 5 offener unterricht mengenerfassung Mengenlehre mathe 1. klasse mengen erfassen klasse 1 äquivalenzrelation natürliche zahlen grundschule Mächtigkeit von mengen Invarianz der anzahl zahleinführung 1. klasse unterrichtsentwurf Unterrichtsbesuch Stationsarbeit mathe 1. klasse mathe Mathematik 1. klasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Stationsarbeit Mathe Einführung der Zahl 5 (Klasse 1), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1034966
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint