Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Anlage in Investmentfonds ETFs. Arten und Bewertungskriterien

Titel: Anlage in Investmentfonds ETFs. Arten und Bewertungskriterien

Hausarbeit , 2020 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Marvin Deininger (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der allgemeinen Anlage in ETFs, welche Arten an ETFs existieren und deren Bewertungskriterien. Sie dient der Untersuchung verschieden Arten von Fonds und thematisiert die Chancen und Risiken, die daraus ergeben. Im folgende wird ein allgemeiner Überblick über Investmentfonds gegeben.

Am 23. November 1949 wurde in München die Allgemeine Deutsche Investiment-Gesellschaft (ADIG, nach Cominvest heute Allianz Global Investors) gegründet. Die ersten Fonds waren die gemischte Aktien- und Rentenfonds Fondra und die Aktienfonds Fondak. Diese wurden im Jahr 1950 aufgelegt. Die Fonds sind seit 2013 im Kapitalanlagegesetzbuch geregelt (KAGB). Fonds sind eine gute Alternative zu Einzelwerten, wenn der Investor nicht genau weißt, wie er einzelne Aktien auswählen soll. Außerdem ist es eine Methode, um Zeit zu sparen, weil man so nicht jede Aktie individuell überwachen muss. Die Anleger bevorzugen diese Art von Investment, weil sie sich viel Arbeit sparen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition und Funktionsweise von Fonds
  • Arten von Fonds
    • Offener vs. Geschlossener Investmentfonds
    • Aktiv vs. Passiv verwalteter Fonds
    • Überblick zu Anleihen- und Aktienfonds
  • Vor/Nachteile
  • Beispiele von ETFs/Investmentfonds
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung zielt darauf ab, verschiedene Arten von Fonds zu untersuchen und die damit verbundenen Chancen und Risiken zu beleuchten. Ziel ist es, einen allgemeinen Überblick über Investmentfonds zu bieten und das Verständnis für diese Anlageform zu verbessern.

  • Definition und Funktionsweise von Investmentfonds
  • Arten von Investmentfonds: Offene vs. Geschlossene, Aktiv vs. Passiv, Anleihen- und Aktienfonds
  • Vor- und Nachteile von Investmentfonds
  • Beispiele von ETFs und Investmentfonds

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Entstehung und Bedeutung von Investmentfonds dar und erläutert die Motivation hinter der Ausarbeitung.
  • Definition und Funktionsweise von Fonds: Dieses Kapitel definiert Investmentfonds und beschreibt ihre Funktionsweise. Es erklärt, wie Anleger Gelder investieren und die Fondsgesellschaft diese Gelder verwaltet.
  • Arten von Fonds: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Arten von Fonds, unterteilt in offene und geschlossene Fonds, aktiv und passiv verwaltete Fonds sowie Anleihen- und Aktienfonds.
  • Vor/Nachteile: Dieses Kapitel diskutiert die Vor- und Nachteile von Investmentfonds.
  • Beispiele von ETFs/Investmentfonds: Dieses Kapitel liefert konkrete Beispiele von ETFs und Investmentfonds.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Ausarbeitung sind: Investmentfonds, Fondsgesellschaft, Fondsmanager, Anleger, Anlageschwerpunkt, Risikobereitschaft, Performance, Anleihenfonds, Aktienfonds, ETFs, passive Anlage, aktive Anlage, offene Fonds, geschlossene Fonds.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Anlage in Investmentfonds ETFs. Arten und Bewertungskriterien
Hochschule
Hochschule Heilbronn; Künzelsau
Veranstaltung
allgemeine Kapitel der BWL, des Rechnungswesen und Steuern
Note
1,3
Autor
Marvin Deininger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
16
Katalognummer
V1035168
ISBN (eBook)
9783346443809
ISBN (Buch)
9783346443816
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ETF
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marvin Deininger (Autor:in), 2020, Anlage in Investmentfonds ETFs. Arten und Bewertungskriterien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035168
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum