Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Génie Industriel

Klimaneutrale Energie 2050. Ein Beitrag zur multikriteriellen Bewertung marktreifer Technologien zur Deckung des thermischen, elektrischen und kinetischen Energiebedarfs

Titre: Klimaneutrale Energie 2050. Ein Beitrag zur multikriteriellen Bewertung marktreifer Technologien zur Deckung des thermischen, elektrischen und kinetischen Energiebedarfs

Thèse de Master , 2020 , 168 Pages , Note: 1.7

Autor:in: Maurice Samson (Auteur)

Ingénierie - Génie Industriel
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Anwendung der Methode Analytic Hierarchy Process zur Bestimmung des Potentials verschiedener marktreifer Technologien im Rahmen der klimaneutralen Energieversorgung. Zum einen werden eingangs die Grundlagen der Methode dargelegt und zum anderen erfolgt die Anwendung der Methode spezifisch für die Potentialbestimmung von Technologien zur Bereitstellung thermischer, kinetischer und elektrischer Energie. Die Notwendigkeit der multikriteriellen Bewertung ergibt sich aus den technischen, ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Faktoren, welche einen Einfluss auf das technologiespezifische Potential nehmen. Unter Anwendung der Methode AHP finden diese Einflüsse als gewichtete Kriterien Einzug in die Bewertung. Dabei wird das Entscheidungsproblem zunächst zergliedert, strukturiert und anschließend die Bewertung von Alternativen durchgeführt. Als Alternativen kommen jegliche Technologien zur Bereitstellung klimaneutraler Energie bei ausreichender Datengrundlage infrage.

In Zusammenhang mit dem Klimaziel 2050 stellt die Erschließung neuer bzw. bisher nur unzureichend genutzter erneuerbarer Energieformen sowie die damit verbundene Neustrukturierung des nationalen Energiesystems eine der größten Herausforderungen des laufenden Jahrhunderts dar. Dabei bieten die zurzeit verfügbaren Technologien in Anbetracht des Klimaziels 2050 unterschiedliche Potentiale.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Energie und Klimawandel
    • Politische Treiber der regenerativen Energien
    • Problemstellung und Ziel der Arbeit
    • Struktur und Gang der Arbeit
  • Methodisches Vorgehen
    • Multikriterielle Entscheidungsanalyse: Analytic Hierarchy Process
    • Vorgehen zur Identifikation von Kriterien
    • Vorgehen zur Identifikation von Alternativen
  • Klimaneutrale thermische Energie
    • Kriterien zur Bewertung von Technologien der thermischen Energiebereitstellung
    • Gewichtung der Kriterien zur Deckung des thermischen Energiebedarfs
    • Technologien zur Bereitstellung thermischer Energie
    • Bewertung von Technologien zur thermischen Energiebereitstellung
    • Ergebnisse der Bewertung von Technologien zur Bereitstellung thermischer Energie
    • Thermische Energiebereitstellung im Jahr 2050
  • Klimaneutrale kinetische Energie
    • Kriterien zur Bewertung von Technologien der kinetischen Energiebereitstellung
    • Gewichtung der Kriterien zur Deckung des kinetischen Energiebedarfs
    • Technologien zur Bereitstellung kinetischer Energie
    • Bewertung von Technologien zur kinetischen Energiebereitstellung
    • Ergebnisse der Bewertung von Technologien zur Bereitstellung kinetischer Energie
    • Kinetische Energiebereitstellung im Jahr 2050
  • Klimaneutrale elektrische Energie
    • Kriterien zur Bewertung von Technologien der elektrischen Energiebereitstellung
    • Gewichtung der Kriterien zur Deckung des elektrischen Energiebedarfs
    • Technologien zur Bereitstellung elektrischer Energie
    • Bewertung von Technologien zur elektrischen Energiebereitstellung
    • Ergebnisse der Bewertung von Technologien zur Bereitstellung elektrischer Energie
    • Elektrische Energiebereitstellung im Jahr 2050

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht das Potenzial verschiedener marktreifer Technologien zur klimaneutralen Energieversorgung im Jahr 2050. Hierzu wird die Methode Analytic Hierarchy Process (AHP) angewendet, um die Technologien mithilfe von multikriteriellen Entscheidungsanalysen zu bewerten. Die Arbeit berücksichtigt sowohl die technischen als auch die ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Aspekte der Technologien.

  • Bewertung von Technologien zur Deckung des thermischen, kinetischen und elektrischen Energiebedarfs
  • Anwendung der AHP-Methode zur multikriteriellen Entscheidungsanalyse
  • Identifizierung und Gewichtung relevanter Kriterien für die Bewertung der Technologien
  • Analyse der Potentiale und Herausforderungen verschiedener Technologien im Kontext der Klimaneutralität
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der zukünftigen Energieversorgung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung führt in die Thematik der klimaneutralen Energieversorgung ein und erläutert die Bedeutung des Klimaziels 2050. Außerdem wird die Problemstellung der Arbeit sowie die Zielsetzung und Struktur der Arbeit dargelegt.
  • Kapitel 2: Methodisches Vorgehen Dieses Kapitel beschreibt die Methode Analytic Hierarchy Process (AHP) als Werkzeug für die multikriterielle Entscheidungsanalyse. Es werden die einzelnen Schritte des AHP-Verfahrens sowie die Vorgehensweise zur Identifikation von Kriterien und Alternativen erläutert.
  • Kapitel 3: Klimaneutrale thermische Energie Kapitel 3 fokussiert auf die Bewertung von Technologien zur Bereitstellung thermischer Energie. Es werden die Kriterien zur Bewertung der Technologien vorgestellt und gewichtet, bevor die einzelnen Technologien in Bezug auf diese Kriterien analysiert werden.
  • Kapitel 4: Klimaneutrale kinetische Energie Dieses Kapitel widmet sich der Bewertung von Technologien zur Bereitstellung kinetischer Energie, wie sie beispielsweise im Verkehrssektor benötigt wird. Analog zu Kapitel 3 werden die Kriterien zur Bewertung der Technologien präsentiert, gewichtet und die einzelnen Technologien anhand dieser Kriterien analysiert.
  • Kapitel 5: Klimaneutrale elektrische Energie Das letzte Kapitel befasst sich mit der Bewertung von Technologien zur Bereitstellung elektrischer Energie. Es wird ähnlich vorgegangen wie in den vorherigen Kapiteln: Die Kriterien werden vorgestellt, gewichtet und die einzelnen Technologien auf ihre Eignung hin untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld der klimaneutralen Energieversorgung im Jahr 2050. Hierbei stehen die multikriterielle Entscheidungsanalyse, die Analytic Hierarchy Process (AHP)-Methode, die Bewertung von marktreifen Technologien zur Deckung des thermischen, kinetischen und elektrischen Energiebedarfs sowie die Analyse der Potentiale und Herausforderungen verschiedener Technologien im Kontext der Klimaneutralität im Fokus.

Fin de l'extrait de 168 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Klimaneutrale Energie 2050. Ein Beitrag zur multikriteriellen Bewertung marktreifer Technologien zur Deckung des thermischen, elektrischen und kinetischen Energiebedarfs
Université
University of Applied Sciences Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Note
1.7
Auteur
Maurice Samson (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
168
N° de catalogue
V1035250
ISBN (ebook)
9783346445773
ISBN (Livre)
9783346445780
Langue
allemand
mots-clé
Multikriterielle Entscheidungsanalyse Klimaziel 2050 Analytic Hierarchy Process Energieversorgung Klimaneutralität Energie Vergleich Politische Strategien AHP Nachhaltigkeit Wärme Verkehr Strom
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maurice Samson (Auteur), 2020, Klimaneutrale Energie 2050. Ein Beitrag zur multikriteriellen Bewertung marktreifer Technologien zur Deckung des thermischen, elektrischen und kinetischen Energiebedarfs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035250
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  168  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint