In dieser Arbeit behandelt die Autorin das Thema „Wie lassen sich Vorurteile von Lehrkräften gegenüber Schülerinnen und Schülern verhindern?“, dass in dem Orientierungspraktikum anhand eines halbstandardisierten Interviews mit Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern durchgeführt wurde. Nebenbei stellt die Autorin die Hypothese auf, dass jeder Mensch, auch Lehrkräfte, gewisse Vorurteile pflegen, auch wenn dies meist im Unterbewusstsein geschieht. Falls sich im Verlauf der Arbeit die Theorie zu Vorurteilen unter Lehrkräften bestätigt, wird daraufhin die Frage gestellt, wie man dies verhindern kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in die Fragestellung
- 2 Definition
- Stereotype
- Vorurteile
- Diskriminierung
- 3 Methode
- 4 Ergebnisse
- 5 Diskussion
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Vorurteile von Lehrkräften gegenüber Schülerinnen und Schülern und setzt sich zum Ziel, die Ursachen und möglichen Präventionsmaßnahmen zu analysieren. Die Studie basiert auf einem halbstandardisierten Interview mit mehreren Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Stereotyp, Vorurteil und Diskriminierung
- Analyse der Ursachen und Entstehung von Vorurteilen im Bildungskontext
- Entwicklung und Anwendung eines Interviewleitfadens zur Erhebung von Lehrerperspektiven
- Bewertung der Ergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Vorbeugung von Vorurteilen
- Diskussion der ethischen und methodischen Aspekte der Untersuchung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung in die Fragestellung
Die Einleitung stellt das Thema Vorurteile von Lehrkräften gegenüber Schülerinnen und Schülern vor und erläutert die persönliche Motivation der Autorin, sich mit dieser Fragestellung auseinanderzusetzen. Es wird auf die eigene Erfahrung der Autorin in der Grundschule eingegangen, die sie dazu veranlasst, die Auswirkungen von Vorurteilen im Bildungskontext genauer zu untersuchen. Zudem wird die Hypothese aufgestellt, dass Lehrkräfte unbewusst Vorurteile pflegen und die Vorgehensweise der Untersuchung mithilfe eines halbstandardisierten Interviews beschrieben.
2 Definition
Dieses Kapitel erläutert die Definitionen von Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung und zeigt die engen Beziehungen zwischen diesen Begriffen auf. Es wird dargestellt, wie Stereotype in der Gesellschaft verwendet werden, um Personen in Gruppen einzuteilen, und wie diese Klassifizierungen zu verzerrten Wahrnehmungen und Handlungen führen können. Vorurteile werden als affektive Komponente eines Vorurteils beschrieben, die sich durch negative oder positive Einstellungen gegenüber Personen oder Gruppen ausdrücken. Schließlich wird die Diskriminierung als die Verhaltenskomponente eines Vorurteils definiert, die sich in Benachteiligungen und Ausgrenzungen von Personen aufgrund verschiedener Merkmale manifestiert.
3 Methode
Dieses Kapitel beschreibt die Methode der Untersuchung, die auf einem selbst erstellten Interviewleitfaden basiert. Es wird betont, dass die Auswahl der Methode von der Fragestellung und den Zielen der Untersuchung abhängt. Der Interviewleitfaden wurde entwickelt, um die Perspektive der Lehrkräfte zur Thematik von Vorurteilen zu erfassen und somit wertvolle Erkenntnisse für die Analyse zu gewinnen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Vorurteile, Stereotype, Diskriminierung, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Grundschule, halbstandardisiertes Interview, Bildungskontext, Prävention und Handlungsempfehlungen. Diese Begriffe bilden die Grundlage für die Analyse der Ursachen und Folgen von Vorurteilen im Bildungssystem und liefern wertvolle Hinweise für die Entwicklung von Präventionsstrategien.
- Arbeit zitieren
- Rojda Bas (Autor:in), 2019, Vorurteile der Lehrkräfte gegenüber Schülerinnen und Schüler. Eine empirische Untersuchung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035356