Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership

Vorurteile der Lehrkräfte gegenüber Schülerinnen und Schüler. Eine empirische Untersuchung

Title: Vorurteile der Lehrkräfte gegenüber Schülerinnen und Schüler. Eine empirische Untersuchung

Internship Report , 2019 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Rojda Bas (Author)

Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit behandelt die Autorin das Thema „Wie lassen sich Vorurteile von Lehrkräften gegenüber Schülerinnen und Schülern verhindern?“, dass in dem Orientierungspraktikum anhand eines halbstandardisierten Interviews mit Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern durchgeführt wurde. Nebenbei stellt die Autorin die Hypothese auf, dass jeder Mensch, auch Lehrkräfte, gewisse Vorurteile pflegen, auch wenn dies meist im Unterbewusstsein geschieht. Falls sich im Verlauf der Arbeit die Theorie zu Vorurteilen unter Lehrkräften bestätigt, wird daraufhin die Frage gestellt, wie man dies verhindern kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung in die Fragestellung
  • 2 Definition
    • Stereotype
    • Vorurteile
    • Diskriminierung
  • 3 Methode
  • 4 Ergebnisse
  • 5 Diskussion
  • 6 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Vorurteile von Lehrkräften gegenüber Schülerinnen und Schülern und setzt sich zum Ziel, die Ursachen und möglichen Präventionsmaßnahmen zu analysieren. Die Studie basiert auf einem halbstandardisierten Interview mit mehreren Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Stereotyp, Vorurteil und Diskriminierung
  • Analyse der Ursachen und Entstehung von Vorurteilen im Bildungskontext
  • Entwicklung und Anwendung eines Interviewleitfadens zur Erhebung von Lehrerperspektiven
  • Bewertung der Ergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Vorbeugung von Vorurteilen
  • Diskussion der ethischen und methodischen Aspekte der Untersuchung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung in die Fragestellung

Die Einleitung stellt das Thema Vorurteile von Lehrkräften gegenüber Schülerinnen und Schülern vor und erläutert die persönliche Motivation der Autorin, sich mit dieser Fragestellung auseinanderzusetzen. Es wird auf die eigene Erfahrung der Autorin in der Grundschule eingegangen, die sie dazu veranlasst, die Auswirkungen von Vorurteilen im Bildungskontext genauer zu untersuchen. Zudem wird die Hypothese aufgestellt, dass Lehrkräfte unbewusst Vorurteile pflegen und die Vorgehensweise der Untersuchung mithilfe eines halbstandardisierten Interviews beschrieben.

2 Definition

Dieses Kapitel erläutert die Definitionen von Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung und zeigt die engen Beziehungen zwischen diesen Begriffen auf. Es wird dargestellt, wie Stereotype in der Gesellschaft verwendet werden, um Personen in Gruppen einzuteilen, und wie diese Klassifizierungen zu verzerrten Wahrnehmungen und Handlungen führen können. Vorurteile werden als affektive Komponente eines Vorurteils beschrieben, die sich durch negative oder positive Einstellungen gegenüber Personen oder Gruppen ausdrücken. Schließlich wird die Diskriminierung als die Verhaltenskomponente eines Vorurteils definiert, die sich in Benachteiligungen und Ausgrenzungen von Personen aufgrund verschiedener Merkmale manifestiert.

3 Methode

Dieses Kapitel beschreibt die Methode der Untersuchung, die auf einem selbst erstellten Interviewleitfaden basiert. Es wird betont, dass die Auswahl der Methode von der Fragestellung und den Zielen der Untersuchung abhängt. Der Interviewleitfaden wurde entwickelt, um die Perspektive der Lehrkräfte zur Thematik von Vorurteilen zu erfassen und somit wertvolle Erkenntnisse für die Analyse zu gewinnen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Vorurteile, Stereotype, Diskriminierung, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Grundschule, halbstandardisiertes Interview, Bildungskontext, Prävention und Handlungsempfehlungen. Diese Begriffe bilden die Grundlage für die Analyse der Ursachen und Folgen von Vorurteilen im Bildungssystem und liefern wertvolle Hinweise für die Entwicklung von Präventionsstrategien.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Vorurteile der Lehrkräfte gegenüber Schülerinnen und Schüler. Eine empirische Untersuchung
College
Free University of Berlin
Grade
1,7
Author
Rojda Bas (Author)
Publication Year
2019
Pages
13
Catalog Number
V1035356
ISBN (eBook)
9783346445285
ISBN (Book)
9783346445292
Language
German
Tags
vorurteile lehrkräfte schülerinnen schüler eine untersuchung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rojda Bas (Author), 2019, Vorurteile der Lehrkräfte gegenüber Schülerinnen und Schüler. Eine empirische Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035356
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint