Der Zahndurchbruch stellt ein wichtiges Ereignis in der Entwicklung des Kindes dar und ist sehr eng mit den Wachstumsvorgängen im Kopf- und Gesichtsbereich verknüpft. Zahnentwicklung, Kieferwachstum und Zahndurchbruch bilden dabei eine funktionelle Einheit, deren Dynamik wesentlich durch das Zusammenspiel genetischer und exogener Faktoren geprägt wird (HARZER und HETZER 1987). Das Wissen um die Variation der Chronologie des Zahndurchbruchs hat deshalb einen beträchtlichen wissenschaftlichen und klinischpraktischen
Wert. So ist die Bestimmung des günstigsten Zeitpunktes für kieferorthopädische Behandlungsmaßnahmen entscheidend vom Stand der Dentition und von der richtigen Einschätzung der Wachstumsbereitschaft des Kiefer-Gesichts-Komplexes abhängig.
Die Geschichte der Dentitionsforschungen geht bis in das 18. Jahrhundert zurück. Einen sehr umfassenden Überblick über die zahlreichen Untersuchungen zum Durchbruch der bleibenden Zähne geben SZYMANSKI und HIEKE (1981). Im Mittelpunkt der Forschungen stand dabei nicht nur der Zeitpunkt des Auftretens der Zähne in der kindlichen Mundhöhle. Es wurde zudem versucht, allgemeingültige Gesetzmäßigkeiten über den Verlauf der Dentition und die Reihenfolge des Zahndurchbruchs aufzudecken. Dabei tauchte auch die Frage auf, in welchem Verhältnis der Zahnwechsel zum chronologischen Alter und zu zahlreichen anderen Reifezeichen des Kindes steht. Die Zahl von Untersuchungen, die sich dieser Fragestellung annehmen, ist allerdings gering und ihre Ergebnisse differieren zum Teil recht stark (SHUTTLEWORTH 1939, FILIPSSON und HALL 1976, FRITSCH 1975, TANGUAY et al. 1986, JAEGER 1990).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Literaturübersicht
- Die zweite Dentition
- Der Zusammenhang zwischen Dentitionsgeschehen und allgemeinen körperlichen Wachstumsprozessen
- Material und Methode
- Probanden
- Methodik
- Statistische Auswertungsverfahren
- Ergebnisse
- Der Durchbruch der Zähne der 2. Wechselgebiẞphase
- Durchbruchszeiten
- Durchbruchsreihenfolge
- Eruptionskurven
- Bestimmung des Zahnalters
- Beziehungen zwischen Zahnalter und körperlicher Entwicklung
- Körperhöhe und BMI
- Kopfumfang, Kopflänge und Kopfbreite
- Jochbogenbreite, Unterkieferwinkelbreite, Gesichtshöhe und Untergesichtshöhe
- Der Einfluß des Zahnalters auf die körperliche Entwicklung
- Der Durchbruch der Zähne der 2. Wechselgebiẞphase
- Diskussion
- Zahndurchbruch
- Eruptionstermine
- Vergleich der Durchbruchstermine mit anderen Untersuchungen
- Durchbruchsreihenfolge
- Eruptionskurven
- Zahnalter
- Die Phasen des Zahnwechsels
- Beziehungen zwischen Zahnalter und körperlicher Entwicklung
- Körperhöhe und BMI
- Kopfumfang, Kopflänge und Kopfbreite
- Transversale und vertikale Gesichtsentwicklung
- Transversale Gesichtsentwicklung
- Vertikale Gesichtsentwicklung
- Zahndurchbruch
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation untersucht den Zusammenhang zwischen der zweiten Dentition bei Kindern im Alter von 9 bis 15 Jahren und deren körperlicher Entwicklung. Ziel ist es, den Einfluss des Zahndurchbruchs auf verschiedene körperliche Parameter zu analysieren und bestehendes Wissen zu diesem Thema zu erweitern.
- Durchbruchszeiten und -reihenfolge der Zähne der zweiten Dentition
- Entwicklung von Eruptionskurven
- Bestimmung des Zahnalters als Indikator für die Entwicklung
- Korrelation zwischen Zahnalter und körperlicher Entwicklung (Körpergröße, BMI, Kopfumfang etc.)
- Analyse des Einflusses des Zahnalters auf die transversale und vertikale Gesichtsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Dissertation ein und erläutert die Bedeutung der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Zahndurchbruch und körperlicher Entwicklung. Sie skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise.
Problemstellung: Dieses Kapitel definiert die konkrete Forschungsfrage und beschreibt die Lücken im bisherigen Forschungsstand, die diese Arbeit zu schließen versucht. Es wird die Notwendigkeit und Relevanz der Studie begründet.
Literaturübersicht: Die Literaturübersicht bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema der zweiten Dentition und dem Zusammenhang mit dem körperlichen Wachstum. Sie beleuchtet verschiedene Studien und Theorien, die die Grundlage für die eigene Forschung bilden. Es werden sowohl Erkenntnisse zum Zahndurchbruch selbst als auch zum Einfluss auf die allgemeine körperliche Entwicklung beleuchtet, um den Kontext der Studie zu etablieren.
Material und Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, einschließlich der Auswahl der Probanden, der Messmethoden und der statistischen Auswertungsverfahren. Es wird auf die verwendeten Instrumente und Verfahren eingegangen und deren Eignung zur Beantwortung der Forschungsfrage begründet. Die transparente Darstellung der Methodik ermöglicht die Reproduzierbarkeit der Studie.
Ergebnisse: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie umfassend und detailliert. Es werden die Daten zur Durchbruchszeit, -reihenfolge und -kurven der Zähne der zweiten Dentition dargestellt. Zusätzlich werden die Korrelationen zwischen dem Zahnalter und verschiedenen Parametern der körperlichen Entwicklung (Körpergröße, BMI, Kopfumfang etc.) präzise beschrieben und in Tabellen und Grafiken visualisiert. Die Ergebnisse liefern die empirische Grundlage für die Diskussion im folgenden Kapitel.
Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Studie im Kontext des aktuellen Forschungsstandes. Sie analysiert die gefundenen Zusammenhänge zwischen Zahndurchbruch und körperlicher Entwicklung und diskutiert mögliche Erklärungen und Limitationen der Studie. Es wird ein Vergleich mit den Ergebnissen anderer Studien gezogen und der Beitrag der vorliegenden Arbeit zur bestehenden Literatur gewürdigt. Die Diskussion beantwortet die Forschungsfrage und gibt Ausblicke auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Zweite Dentition, Zahndurchbruch, Eruptionstermine, Zahnalter, Körperliche Entwicklung, Wachstumsprozesse, Körperhöhe, BMI, Kopfumfang, Gesichtsentwicklung, Korrelation, Statistische Analyse.
Häufig gestellte Fragen zur Dissertation: Zusammenhang zwischen zweiter Dentition und körperlicher Entwicklung
Was ist der Gegenstand dieser Dissertation?
Die Dissertation untersucht den Zusammenhang zwischen dem Durchbruch der zweiten Zähne (Zweite Dentition) bei Kindern im Alter von 9 bis 15 Jahren und ihrer körperlichen Entwicklung. Es wird der Einfluss des Zahndurchbruchs auf verschiedene körperliche Parameter analysiert und das bestehende Wissen zu diesem Thema erweitert.
Welche Themen werden in der Dissertation behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Durchbruchszeiten und -reihenfolge der zweiten Zähne, Entwicklung von Eruptionskurven, Bestimmung des Zahnalters als Entwicklungsindikator, Korrelation zwischen Zahnalter und körperlicher Entwicklung (Körpergröße, BMI, Kopfumfang etc.) sowie die Analyse des Einflusses des Zahnalters auf die transversale und vertikale Gesichtsentwicklung.
Welche Kapitel umfasst die Dissertation?
Die Dissertation gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Problemstellung, Literaturübersicht, Material und Methode, Ergebnisse, Diskussion und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage, beginnend mit der Einführung in das Thema und endend mit der Interpretation der Ergebnisse und einem Ausblick.
Wie ist die Methodik der Studie aufgebaut?
Das Kapitel "Material und Methode" beschreibt detailliert die Auswahl der Probanden, die Messmethoden (z.B. Erhebung von Körpermaßen, Zahnstatus) und die statistischen Auswertungsverfahren. Die transparente Darstellung der Methodik gewährleistet die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Studie.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse präsentieren Daten zur Durchbruchszeit, -reihenfolge und -kurven der zweiten Zähne. Es werden Korrelationen zwischen dem Zahnalter und verschiedenen Parametern der körperlichen Entwicklung (Körpergröße, BMI, Kopfumfang etc.) dargestellt und in Tabellen und Grafiken visualisiert. Diese Ergebnisse bilden die empirische Grundlage für die Diskussion.
Wie werden die Ergebnisse interpretiert und diskutiert?
Das Diskussionskapitel interpretiert die Ergebnisse im Kontext des aktuellen Forschungsstandes. Es werden gefundene Zusammenhänge analysiert, mögliche Erklärungen und Limitationen der Studie diskutiert, und ein Vergleich mit anderen Studien gezogen. Der Beitrag der Arbeit zur bestehenden Literatur wird gewürdigt, die Forschungsfrage beantwortet und Ausblicke auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Dissertation?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Zweite Dentition, Zahndurchbruch, Eruptionstermine, Zahnalter, Körperliche Entwicklung, Wachstumsprozesse, Körperhöhe, BMI, Kopfumfang, Gesichtsentwicklung, Korrelation, Statistische Analyse.
Welche Literatur wurde berücksichtigt?
Die Literaturübersicht bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur zweiten Dentition und deren Zusammenhang mit körperlichem Wachstum. Sie beleuchtet verschiedene Studien und Theorien, die die Grundlage für die eigene Forschung bilden.
Für wen ist diese Dissertation relevant?
Diese Dissertation ist relevant für Wissenschaftler, Zahnärzte, Kieferorthopäden und alle, die sich mit der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen befassen. Die Ergebnisse können wichtige Erkenntnisse für die Diagnostik und Therapie liefern.
Wo kann ich die vollständige Dissertation finden?
Die Informationen zur Verfügbarkeit der vollständigen Dissertation sind nicht in diesem HTML-Auszug enthalten. Weitere Informationen sind bei der entsprechenden Publikationsstelle einzuholen.
- Arbeit zitieren
- Mike Porsche (Autor:in), 2001, Untersuchungen zur zweiten Dentition bei 9- bis 15jährigen Kindern in Beziehung zu deren körperlicher Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10353