Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation

Einstellungen und ihre Beeinflussung durch den Einsatz von Mitarbeitervertretungen im Change Prozess

Titre: Einstellungen und ihre Beeinflussung durch den Einsatz von Mitarbeitervertretungen im Change Prozess

Dossier / Travail , 2021 , 28 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Nathalie Chatman (Auteur)

Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist es, ein Maßnahmenkonzept zu erarbeiten, das dabei hilft, die Einstellungen der Mitarbeitenden positiv zu beeinflussen, damit erst keine großen Widerstände entstehen. Außerdem wird dabei die Rolle der Mitarbeitenden und Mitarbeitervertretungen beleuchtet, die sie dabei als wichtige Multiplikatoren im Change-Prozess einnehmen. „Nichts ist so beständig wie der Wandel“, ein sehr beliebtes Zitat, wenn es um den Wandel oder einen Change-Prozess geht. Dieses gilt in der heutigen Zeit für Unternehmen in zunehmendem Maße, angetrieben durch z. B. Klimawandel, Digitalisierung und Globalisierung, was sie dazu zwingt, in immer kürzeren Zyklen auf neue Umweltbedingungen zu reagieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Einstellungen
      • Definitionen, Komponenten und Arten
      • Theorien
        • Einstellungen durch Konditionierung
        • Der Yale-Ansatz
        • Zwei-Prozess-Modelle
    • Multiplikatoren im Change Prozess
    • Zusammenfassung
  • Konzeption zur Einstellungsänderung
    • Aus den Theorien abgeleitete Maßnahmen zur Einstellungsänderung
    • Erläuterungen
      • Zu den aus 2.1.2.1 und 2.1.2.2 abgeleiteten Maßnahmen
      • Zu den aus 2.1.2.3 abgeleiteten Maßnahmen
    • Maßnahmenkonzept
  • Diskussion
    • Theoretische Grundlagen
    • Maßnahmenkonzept
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Einstellungsänderung im Kontext von Change Management. Sie analysiert verschiedene Theorien und Modelle, die die Entstehung und Modifizierung von Einstellungen erklären, und leitet daraus konkrete Maßnahmen ab, die zur effektiven Einstellungsänderung im Rahmen von Veränderungsprozessen beitragen können.

  • Theoretische Grundlagen der Einstellungsbildung und -änderung
  • Analyse von Modellen wie dem Yale-Ansatz und Zwei-Prozess-Modellen
  • Entwicklung eines Maßnahmenkonzepts zur Einstellungsänderung im Change Management
  • Diskussion der theoretischen und praktischen Implikationen des Maßnahmenkonzepts
  • Einbezug relevanter empirischer Studien und Forschungsergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Einstellungsänderung im Kontext von Change Management ein und stellt die Relevanz des Themas heraus. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Einstellungsforschung, wobei verschiedene Definitionen, Komponenten und Arten von Einstellungen vorgestellt und klassische Theorien wie die Konditionierungstheorie, der Yale-Ansatz und Zwei-Prozess-Modelle erläutert werden. Kapitel 3 fokussiert auf die Konzeption zur Einstellungsänderung und leitet aus den vorgestellten Theorien konkrete Maßnahmen zur Einstellungsänderung im Change Management ab. Kapitel 4 diskutiert die theoretischen und praktischen Implikationen des entwickelten Maßnahmenkonzepts.

Schlüsselwörter

Einstellungen, Einstellungsänderung, Change Management, Konditionierung, Yale-Ansatz, Zwei-Prozess-Modelle, Maßnahmenkonzept, Change Prozess, Multiplikatoren, empirische Forschung, Sozialpsychologie.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einstellungen und ihre Beeinflussung durch den Einsatz von Mitarbeitervertretungen im Change Prozess
Université
University of Applied Sciences Riedlingen
Note
1,0
Auteur
Nathalie Chatman (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
28
N° de catalogue
V1035620
ISBN (ebook)
9783346447517
ISBN (Livre)
9783346447524
Langue
allemand
mots-clé
Einstellungen Einstellungsbildung Einstellungsveränderung Change Prozess Multiplikatoren im Change Prozess Einstellungen durch Konditionierung Der Yale-Ansatz Zwei-Prozess-Modelle
Citation du texte
Nathalie Chatman (Auteur), 2021, Einstellungen und ihre Beeinflussung durch den Einsatz von Mitarbeitervertretungen im Change Prozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035620
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Imprint
  • Prot. des données
  • CGV