Die Budgetierung ist ein Instrument in der Planung sowie der Kontrolle in den Unternehmen. Deren Einsatz ist stark verbreitet, jedoch von den Controllern und den Führungskräften sowie auch von den Finanzfachleuten einer steigenden Kritik ausgesetzt. Diese Kritik, im Zusammenhang mit der wachsenden Unzufriedenheit, führt zu unterschiedlichen Ansätzen. Hier folgen zwei unterschiedliche Verfahren der Budgetierung. Nämlich die Better Budgetierung, welche ein Ausbau der herkömmlichen klassischen Budgetierung entspricht, sowie die Beyond Budgetierung. Bei der Beyond Budgetierung wird eine komplette Abschaffung des Budgetierungsverfahrens angestrebt.
Im zweiten Kapitel wird ausgehend von der klassischen Budgetierung auf dessen Stärken und Schwächen eingegangen. Wobei der Fokus eher auf den Schwächen liegen soll, da in den nachstehenden Kapiteln sodann auf die weiteren Budgetierungsverfahren eingegangen wird, welche genau diese Schwächen ausmerzen sollen. Im dritten sowie im vierten Kapitel wird auf die einzelnen Verfahren der Better Budgetierung sowie der Beyond Budgetierung eingegangen. In den einzelnen Kapiteln wird neben der Theorie, auch auf die praxisbezogene Implentierung der Verfahren in einem Unternehmen eingegangen. Es werden die Vor- und Nachteile gegenüber gestellt, um sodann zu einem Fazit zu gelangen. Dieses stellt sich die Frage, welches Konzept am geeignetsten erscheint.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Verfahren der klassischen Budgetierung
- 2.1 Die Budgetierung
- 2.2 Planung
- 2.3 Ein klassischer Budgetierungsprozess eines Unternehmens
- 2.4 Das Budgetierungsverfahren
- 2.5 Kritikpunkte einer klassischen Budgetierung
- 3. Das Verfahren der Better Budgetierung
- 3.1 Ziele der Better Budgetierung
- 3.2 Konzept der Better Budgetierung und dessen Instrumente
- 3.3 Die praxisorientierte Implementierung der Better Budgetierung im Betrieb
- 3.4 Zusammenfassung
- 4. Das Verfahren der Beyond Budgetierung
- 4.1 Ziele der Beyond Budgetierung
- 4.2 Konzept der Beyond Budgetierung und dessen Instrumente
- 4.3 Die praxisorientierte Implementierung der Beyond Budgetierung im Betrieb
- 4.4 Zusammenfassung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Budgetierungsverfahren im Unternehmenskontext. Das Hauptziel ist es, die klassische Budgetierung mit ihren Stärken und Schwächen zu analysieren und zwei alternative Ansätze, die Better Budgetierung und die Beyond Budgetierung, zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet die praktische Implementierung der Verfahren und bewertet deren Eignung.
- Klassische Budgetierung: Stärken und Schwächen
- Better Budgetierung: Konzept und Implementierung
- Beyond Budgetierung: Konzept und Implementierung
- Vergleich der drei Budgetierungsverfahren
- Bewertung der Eignung der Verfahren für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Budgetierung ein und beschreibt die steigende Kritik an klassischen Verfahren. Sie stellt die Better und Beyond Budgetierung als alternative Ansätze vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf den Schwächen der klassischen Budgetierung als Grundlage für die Untersuchung der Alternativen.
2. Das Verfahren der klassischen Budgetierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Budgets und der Budgetierung nach Horváth und Dambrowski. Es beschreibt den klassischen Budgetierungsprozess, einschließlich der Planung, der verschiedenen Koordinationsmethoden (horizontal, vertikal, Top-down, Bottom-up, Gegenstrommethode) und der verschiedenen Arten von Budgets (starr, variabel). Besondere Aufmerksamkeit wird der Kritik an der klassischen Budgetierung gewidmet, die auf den hohen Aufwand, die fehlende Verbindung zu strategischen Zielen und die mangelnde Flexibilität hinweist. Beispiele aus der Controllerpraxis untermauern die dargestellten Punkte.
3. Das Verfahren der Better Budgetierung: Dieses Kapitel präsentiert die Better Budgetierung als einen verbesserten Ansatz zur klassischen Budgetierung. Es werden die Ziele und das Konzept der Better Budgetierung erläutert, inklusive der zugehörigen Instrumente. Die praxisorientierte Implementierung in Unternehmen wird detailliert beschrieben, wobei Vor- und Nachteile im Vergleich zur klassischen Budgetierung herausgestellt werden. Der Fokus liegt auf der Optimierung bestehender Prozesse anstatt der vollständigen Abschaffung der Budgetierung.
4. Das Verfahren der Beyond Budgetierung: Dieses Kapitel behandelt die Beyond Budgetierung als einen radikaleren Ansatz, der die vollständige Abschaffung traditioneller Budgetierungsverfahren anstrebt. Es werden die Ziele und das zugrunde liegende Konzept detailliert dargestellt, einschließlich der verwendeten Instrumente. Die praxisorientierte Implementierung wird ebenso erörtert wie die Vor- und Nachteile im Vergleich zur klassischen und der Better Budgetierung. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Alternativen zur traditionellen Budgetkontrolle.
Schlüsselwörter
Budgetierung, klassische Budgetierung, Better Budgetierung, Beyond Budgetierung, Planung, Kontrolle, Unternehmenssteuerung, strategische Planung, operative Planung, Controller, Kostenrechnung, Flexibilität, Verbindlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Verschiedene Budgetierungsverfahren
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht verschiedene Budgetierungsverfahren im Unternehmenskontext. Der Fokus liegt auf der Analyse der klassischen Budgetierung, sowie der Vorstellung und dem Vergleich zweier alternativer Ansätze: der Better Budgetierung und der Beyond Budgetierung. Die Arbeit beleuchtet die praktische Implementierung und bewertet die Eignung der Verfahren.
Welche Budgetierungsverfahren werden untersucht?
Die Arbeit untersucht drei Budgetierungsverfahren: die klassische Budgetierung, die Better Budgetierung und die Beyond Budgetierung. Jeder Ansatz wird hinsichtlich seiner Ziele, Konzepte, Instrumente und praktischen Implementierung detailliert beschrieben und analysiert.
Was sind die Stärken und Schwächen der klassischen Budgetierung?
Die Arbeit analysiert die Stärken und Schwächen der klassischen Budgetierung. Die Schwächen umfassen oft den hohen Aufwand, die fehlende Verbindung zu strategischen Zielen und die mangelnde Flexibilität. Die Arbeit beleuchtet diese Punkte mit Beispielen aus der Controllerpraxis.
Was ist die Better Budgetierung und wie funktioniert sie?
Die Better Budgetierung wird als ein verbesserter Ansatz zur klassischen Budgetierung vorgestellt. Sie zielt auf die Optimierung bestehender Prozesse ab, anstatt eine vollständige Abschaffung der Budgetierung. Die Arbeit beschreibt die Ziele, das Konzept, die Instrumente und die praktische Implementierung im Detail.
Was ist die Beyond Budgetierung und wie unterscheidet sie sich von den anderen Verfahren?
Die Beyond Budgetierung stellt einen radikaleren Ansatz dar, der die vollständige Abschaffung traditioneller Budgetierungsverfahren anstrebt. Die Arbeit beschreibt die Ziele, das zugrunde liegende Konzept, die verwendeten Instrumente und die praktische Implementierung. Der Vergleich mit der klassischen und der Better Budgetierung hebt die Unterschiede hervor.
Wie werden die drei Budgetierungsverfahren verglichen?
Die Arbeit vergleicht die drei Budgetierungsverfahren hinsichtlich ihrer Ziele, Konzepte, Implementierung und Eignung für Unternehmen. Die Vor- und Nachteile jedes Verfahrens werden im Kontext der anderen Ansätze beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Budgetierung, klassische Budgetierung, Better Budgetierung, Beyond Budgetierung, Planung, Kontrolle, Unternehmenssteuerung, strategische Planung, operative Planung, Controller, Kostenrechnung, Flexibilität, Verbindlichkeit.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Klassische Budgetierung, Better Budgetierung, Beyond Budgetierung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt der Budgetierungsverfahren, beginnend mit einer Einführung und endend mit einem zusammenfassenden Fazit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Betriebswirtschaft, insbesondere für diejenigen, die sich mit Budgetierung, Kostenrechnung und Unternehmenssteuerung befassen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Budgetierungsansätze und deren praktische Anwendung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Beyond Budgetierung und Better Budgetierung zur Weiterentwicklung des klassischen Modells. Welches Konzept ist am geeignetsten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035638