Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Digitale Medien in der Schule. Über die aktuelle Diskussion zum Lernen mit dem Computer

Title: Digitale Medien in der Schule. Über die aktuelle Diskussion zum Lernen mit dem Computer

Term Paper , 2021 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Oft vermutet man in der Pädagogik hinter der Digitalen Schule noch immer B. Skinners behavioristisches Konzept des Programmierten Lernens und steht dem digitalisierten Schulunterricht deshalb skeptisch gegenüber, weil man meint, es ginge hier darum, Menschen zu programmieren. In der Tat hat Skinner Anfang der 70er-Jahre mit seiner Ablehnung des Autonomiebegriffs zu einer großen Verunsicherung beigetragen. Um diese Missverständnisse zu korrigieren, sollen in dieser Hausarbeit Unterschiede und Übereinstimmungen zwischen dem programmierten, selbständigen und sozialen Lernen beim Computereinsatz im Unterricht herausgearbeitet werden. Dabei ist im Sinne von Christine Dallmann eine mediendidaktische Perspektive von der medienpädagogischen Perspektive zu unterscheiden.

Der Einsatz des Computers und anderer digitaler Medien in den Schulen ist in Deutschland nicht erst durch die Corona-Pandemie Thema der Mediendidaktik und Medienpädagogik. Die Diskussion um die Digitale Schule begann im Prinzip bereits in den 60er-Jahren mit der Debatte um das sogenannte Programmierte Lernen. Doch durch die monatelangen Corona-bedingten Schulschließungen bekommt der Computereinsatz im Unterricht einen ganz anderen Stellenwert. Denn er hat sich als echter Problemlöser erwiesen: Der Computer macht den Unterricht über fast unbegrenzte Entfernungen auch dann noch möglich, wenn keine Klassenräume zur Verfügung stehen und die persönlichen Kontakte zwischen Lernenden und Lehrenden
aus Gründen des Infektionsschutzes auf ein Mindestmaß reduziert sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Die Krise der Schulpolitik und Medienpädagogik
  • „One Laptop per Child“ (OLPC) – jedem Kind seinen Laptop
    • Die Kinder-Laptop-Kampagne
    • So entgeht man der Falle des Technozentrismus
  • Programmiertes, selbständiges und soziales Lernen mit dem Computer
    • Programmiertes Lernen: die Technologie Skinners
    • Seymour Paperts Konstruktionismus
      • Selbständiges Lernen durch schöpferisches Rekonstruieren
      • Soziales Lernen im Kontext von Konventionen
  • Fazit und Ausblick: Der Beziehungsaspekt und die offene Schule

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Unterschiede und Übereinstimmungen zwischen programmiertem, selbständigem und sozialem Lernen beim Computereinsatz im Unterricht aufzuzeigen und die medienpädagogischen Implikationen des „One Laptop per Child“-Konzepts zu beleuchten. Dabei wird die Bedeutung des Computers als Bildungsmedium im Kontext der aktuellen Schulpolitik und Medienpädagogik diskutiert.

  • Die Krise der Schulpolitik und Medienpädagogik in Deutschland
  • Die Rolle des Computers im Unterricht: programmiertes, selbständiges und soziales Lernen
  • Das „One Laptop per Child“-Konzept und seine medienpädagogischen Implikationen
  • Die Bedeutung des Beziehungsaspekts in der digitalen Lernumgebung
  • Die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die Schule

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Schulpolitik und Medienpädagogik im Kontext der Digitalisierung dar und verdeutlicht die Notwendigkeit, die Bedeutung des Computers als Bildungsmedium zu hinterfragen. Das Kapitel „„One Laptop per Child“ (OLPC) – jedem Kind seinen Laptop“ beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des „One Laptop per Child“-Konzepts, das auf die Bereitstellung eines eigenen Laptops für jedes Kind abzielt. Im darauffolgenden Kapitel „Programmiertes, selbständiges und soziales Lernen mit dem Computer“ werden verschiedene Lernformen im Zusammenhang mit dem Computereinsatz analysiert, wobei insbesondere die Konzepte des programmierten Lernens nach Skinner und des Konstruktionismus nach Seymour Papert im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Schulpolitik, Medienpädagogik, Digitalisierung, Computergestützter Unterricht, Programmiertes Lernen, Selbständiges Lernen, Soziales Lernen, „One Laptop per Child“, Seymour Papert, Nicholas Negroponte, Bildungsmedium, Medienkompetenz, Chancengleichheit.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Digitale Medien in der Schule. Über die aktuelle Diskussion zum Lernen mit dem Computer
College
University of Hamburg
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
20
Catalog Number
V1035643
ISBN (eBook)
9783346447357
ISBN (Book)
9783346447364
Language
German
Tags
digitale medien schule über diskussion lernen computer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Digitale Medien in der Schule. Über die aktuelle Diskussion zum Lernen mit dem Computer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035643
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint