In diesem Fallbeispiel wird exemplarisch das Störungsbild ADHS an Hand eines Schülers dargestellt. Der Schüler ist auf eine neue Grundschule gekommen. Im Allgemeinen ist er ein fröhliches Kind, welches sich gerne und viel bewegen möchte. Dies führt in der Schule zu Komplikationen, da er während des Unterrichts einfach durch den Raum läuft. Im Allgemeinen kann er sich nicht lange auf eine Sache konzentrieren und lenkt seine Mitschülerinnen und Mitschüler ab. Auch, wenn er ermahnt wird, redet er häufig noch weiter. Es fällt ihm im Sportunterricht schwer, geduldig zu sein und sich zurückzustellen. Des Weiteren wird er in den Pausen aggressiv, weil er das Spielzeug nicht weitergeben möchte. Auch anderen Lehrer*innen fällt dieses Verhalten auf und sie sprechen die Klassenlehrerin darauf an. Diese beschließt, mit den Eltern über mögliche Ursachen und Lösungen zu sprechen.
Vermutlich liegt das Störungsbild ADHS vor, welches im Folgenden genauer untersucht und erläutert wird. Das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom ist eine neurobiologisch bedingte Erkrankung. Diese Störung beeinflusst nicht nur das Familienleben, sondern auch das Leben in der Schule und führt zu Problemen mit sozialen Kontakten. Es ist nicht immer einfach, ADHS zu diagnostizieren, da die Symptome unterschiedlich sein können.
Inhaltsverzeichnis
- Fallbeispiel J.
- Vermutlich liegt das Störungsbild ADHS vor
- Die Hauptsymptome von ADHS
- Verschiedene Vorgehensweisen, um ADHS zu testen
- Interventionsmaßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Fallbeispiel eines Schülers mit auffälligem Verhalten und der möglichen Diagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Ziel ist es, die Symptomatik von ADHS zu erläutern, diagnostische Verfahren aufzuzeigen und Interventionsmöglichkeiten für die Lehrkraft aufzuzeigen.
- Symptome von ADHS
- Diagnostische Verfahren
- Interventionen bei ADHS
- Zusammenhang zwischen ADHS und Schulischem Lernen
- Rolle der Lehrkraft bei der Diagnose und Intervention
Zusammenfassung der Kapitel
- Fallbeispiel J.: Der Text stellt den Schüler J. mit auffälligem Verhalten im Unterricht und in der Pause vor. Die Lehrkraft vermutet eine ADHS-Diagnose.
- Vermutlich liegt das Störungsbild ADHS vor: Der Text erläutert kurz das Störungsbild ADHS und seine Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche.
- Die Hauptsymptome von ADHS: Der Text beschreibt die Kernsymptome von ADHS, wie Aufmerksamkeitsprobleme, Impulsivität und Hyperaktivität, und wendet diese auf das Fallbeispiel J. an.
- Verschiedene Vorgehensweisen, um ADHS zu testen: Der Text stellt verschiedene diagnostische Verfahren für ADHS vor, wie Anamnesegespräche, Fragebögen und Tests.
- Interventionsmaßnahmen: Der Text beschreibt verschiedene Interventionen, die bei ADHS angewendet werden können, wie präventive Interventionen, verhaltensthe-rapeutische Ansätze, medikamentöse Therapie und konkrete Maßnahmen für die Lehrkraft.
Schlüsselwörter
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Diagnostik, Intervention, Symptome, Hyperaktivität, Impulsivität, Unaufmerksamkeit, Anamnese, Fragebogen, Testverfahren, Selbstmanagement-Training, Selbstinstruktionstraining, Interventionen im Unterricht, Lehrkraftrolle.
- Arbeit zitieren
- Emma Hinz (Autor:in), 2020, Diagnose und Intervention bei Lern- und Verhaltensstörungen. Eine Fallbeispiel-Analyse ADHS, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035652