Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Transformation der Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert. Eine Analyse am Beispiel der Hume-Rousseau-Kontroverse

Title: Die Transformation der Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert. Eine Analyse am Beispiel der Hume-Rousseau-Kontroverse

Term Paper (Advanced seminar) , 2021 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Bela Selzer (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit steht die Analyse der Transformation der Öffentlichkeit im Frankreich des 18. Jahrhunderts im Mittelpunkt. Um dies zu bewerkstelligen, liegt das Hauptaugenmerk auf den Institutionen, welche bereits bei Habermas als neue Versammlungsorte des Diskurses gewürdigt werden: den Pariser Salons.

Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Wichtigkeit der philosophischen und literarischen Öffentlichkeit in der Salonkultur im vorrevolutionären Frankreich herauszuarbeiten. Dies soll unter der Heranziehung der Öffentlichkeits-Transformationsthese gewährleistet werden, welche zunächst näher erläutert wird, mit dem Ziel, die Salonkultur anschließend als ein entscheidendes Paradigma im vorrevolutionären Frankreich zu würdigen. Im zweiten Schritt richtet sich der Fokus der vorliegenden Arbeit auf einen der bedeutendsten Philosophen der Aufklärung: Jean-Jaques Rousseau.

Den Schwerpunkt auf die Jahre 1762-1767 setzend wird sich die Arbeit dabei vor allem mit den Verboten und Bücherverbrennungen der beiden Hauptwerke „Contrat social ou Principes du droit politique“ und „Émile ou De l’éducation“ inklusive anschließendem Exil befassen. Daran anknüpfend wird im nächsten Schritt auf eine Kontroverse zwischen Hume und Rousseau in den Jahren 1766/67 Bezug genommen, welche sich im Besonderen dafür eignet, das sich veränderte Selbstverständnis der bürgerlichen Gesellschaft sowie die vorkritische (philosophische) Öffentlichkeit der Salonkultur in ihrer Struktur eingehend zu analysieren, um diese abschließend im Rahmen der Transformationsthese zu interpretieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Einführung
    • 1.2 Motivierung der Fragestellung
    • 1.3 Erläuterung der Öffentlichkeits-Transformationsthese
  • 2. Jean-Jacques Rousseau
    • 2.1 Biografie
    • 2.2 Publikationserfolg und Zensur um 1762
  • 3. Die Hume/Rousseau- Kontroverse
  • 4. Interpretation: Die Einordnung der Periode der Salon-Halböffentlichkeit im Rahmen der Transformationsthese
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Transformation der Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert anhand der Hume/Rousseau-Kontroverse, wobei der Fokus auf die Salonkultur im vorrevolutionären Frankreich liegt. Ziel ist es, die Bedeutung der philosophischen und literarischen Öffentlichkeit in diesem Kontext aufzuzeigen und die Salonkultur als ein zentrales Paradigma der Zeit zu würdigen.

  • Die Entwicklung der Öffentlichkeits-Transformationsthese
  • Die Rolle der Salonkultur im vorrevolutionären Frankreich
  • Die Rezeption und Zensur von Rousseaus Schriften
  • Die Hume/Rousseau-Kontroverse als Spiegelbild der gesellschaftlichen Veränderungen
  • Die Einordnung der Salonkultur im Rahmen der Transformationsthese

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung erläutert die allgemeine Bedeutung von Öffentlichkeit und stellt die Arbeit im Kontext der Öffentlichkeits-Transformationsthese von Jürgen Habermas vor. Die Arbeit konzentriert sich auf die Transformation der Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert, wobei die Salonkultur im vorrevolutionären Frankreich als ein entscheidendes Paradigma hervorgehoben wird.
  • Kapitel 2: Jean-Jacques Rousseau: Dieses Kapitel beleuchtet die Biografie von Jean-Jacques Rousseau und seine Publikationserfolge sowie die Zensur seiner Werke um 1762.
  • Kapitel 3: Die Hume/Rousseau- Kontroverse: In diesem Kapitel wird die Kontroverse zwischen David Hume und Jean-Jacques Rousseau in den Jahren 1766/67 beleuchtet. Diese Kontroverse bietet einen Einblick in das sich verändernde Selbstverständnis der bürgerlichen Gesellschaft und die vorkritische (philosophische) Öffentlichkeit der Salonkultur.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Öffentlichkeit und ihrer Transformation im 18. Jahrhundert, der Salonkultur, der Philosophie der Aufklärung, Jean-Jacques Rousseau, David Hume, Zensur und der Kontroverse zwischen Hume und Rousseau. Die Arbeit stellt die Salonkultur als ein zentrales Paradigma im vorrevolutionären Frankreich dar und analysiert die Rolle der philosophischen und literarischen Öffentlichkeit im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Die Transformation der Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert. Eine Analyse am Beispiel der Hume-Rousseau-Kontroverse
College
Free University of Berlin
Grade
1,3
Author
Bela Selzer (Author)
Publication Year
2021
Pages
26
Catalog Number
V1035704
ISBN (eBook)
9783346446411
ISBN (Book)
9783346446428
Language
German
Tags
Neuzeit Rousseau Habermas Öffentlichkeit Transformation Contrat Social Emile Heloise Salon Salonkultur Frankreich Französischer Staat 18. Jahrhundert Republic of Letters Literaten Kultur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bela Selzer (Author), 2021, Die Transformation der Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert. Eine Analyse am Beispiel der Hume-Rousseau-Kontroverse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035704
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint