Im Rahmen dieser Hausarbeit soll untersucht werden, ob und wie die Mediennutzung im Jugendalltag in Coming-of-Age-Filmen aufgenommen wird. Dafür hat sich die Autorin ich beispielhaft die Jugendserie "Druck‘‘ ausgesucht. Die Serie zeichnet sich durch eine hohe Authentizität aus. Die Szenen werden als nah am täglichen Leben dargestellt, keine Übertreibungen. Es wird großen Wert auf die Onlinepräsenz gelegt. Auf fast allen beliebten Plattformen sind die Figuren und die Serie vertreten. Die Serie wird auf YouTube ausgestrahlt, sodass die Heranwachsenden leichten Zugang haben. Daher eignet sich diese Serie zur Veranschaulichung der Einbettung von Medien in Jugendfilme.
Zunächst sollen knapp die Begriffe Jugendfilme, Coming-of-Age Filme sowie Jugendserie erläutert werden. Daraufhin setzt sich die Autorin mit der Mediennutzung der Jugendlichen auseinander, wofür die JIM-Studie zurate gezogen wird. Anschließend werden drei Sequenzen der Serie analysiert, die die Integration der Mediennutzung von Jugendlichen in die Jugendserien darstellen. Die Sequenz wird anhand visueller Merkmale untersucht, wobei sich die Autorin dann mit der Bedeutung der einzelnen Merkmale befasst und die Rolle der sozialen Netzwerke für die Serie, sowie Figuren hervorhebt. Im Fazit geht Sie dann nochmal auf Erkenntnisse ein und Fragestellungen, die sich ergeben haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Jugendfilm, Coming-of-Age-Film und Jugendserie
- Mediennutzung der Jugendlichen
- filmische Umsetzung der Mediennutzung am Beispiel der Serie,,Druck"
- Serienhandlung- und Vorstellung
- Sequenzielle Beispiele und ihre Analyse
- Erste Sequenzanalyse
- zweite Sequenzanalyse
- dritte Sequenzanalyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie die Mediennutzung im Jugendalltag in Coming-of-Age-Filmen dargestellt wird. Dazu wird die Jugendserie „Druck“ als Beispiel herangezogen, da sie durch ihre realitätsnahe Darstellung und starke Online-Präsenz die Integration von Medien in die Lebenswelt von Jugendlichen veranschaulicht.
- Definition von Jugendfilm, Coming-of-Age-Film und Jugendserie
- Mediennutzung von Jugendlichen im Kontext der JIM-Studie
- Analyse von Sequenzen in „Druck“, die die Mediennutzung von Jugendlichen zeigen
- Rolle der sozialen Netzwerke in der Serie und für die Figuren
- Bedeutung der Mediennutzung für die Identitätsfindung von Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel definiert die Begriffe Jugendfilm, Coming-of-Age-Film und Jugendserie und stellt deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit der Mediennutzung von Jugendlichen und analysiert die Ergebnisse der JIM-Studie von 2020. Es zeigt die hohe Bedeutung von digitalen Medien im Jugendalltag auf und beleuchtet die verschiedenen Nutzungsmotive.
- Das dritte Kapitel untersucht, wie die Mediennutzung von Jugendlichen in der Jugendserie „Druck“ filmisch umgesetzt wird. Dazu werden drei Sequenzen analysiert, die die Integration von Medien in die Handlung zeigen.
Schlüsselwörter
Jugendfilm, Coming-of-Age-Film, Jugendserie, Mediennutzung, digitale Medien, JIM-Studie, YouTube, Streaming, „Druck“, Identitätsfindung, soziale Netzwerke.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Mediennutzung Jugendlicher in Coming-of-Age-Serien. Die Serie "Druck‘", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035903