Erwin Schrödinger formulierte 1935 eines der bedeutendsten Gedankenexperimente des 20. Jahrhunderts – unter dem Namen "Schrödingers Katze" bekannt geworden, wurde es zu einer der populärsten Analogien im Rahmen der Quantenmechanik. Das Gedankenexperiment stellt als Analogie eine Übersetzung der mathematischen Beschreibung von der quantenmechanischen Superposition in unsere (Alltags)Sprache dar. Im Folgen den soll die Gültigkeit dieser These anhand des gewählten Beispiels von "Schrödingers Katze" überprüft werden.
Willard Van Orman Quine – einer der wichtigsten Vertreter der analytischen Sprachphilosophie des 20. Jahrhunderts – thematisiert in seinem Werk Word and Object unter anderem Analogien, die in unserer Sprache benutzt werden, um gewisse Sachverhalte sprachlich zu beschreiben. Die Analogie, die Schrödinger in Form seines Gedankenexperiments formulierte, um eine physikalische Theorie zu beschreiben, soll in dieser Arbeit zu Quines Überlegungen des ersten Kapitels "Language and Truth" aus "Word and Object" in Bezug gesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Gedanken
- >>Schrödingers Katze<<
- Einführung
- Das Gedankenexperiment – sprachlich und mathematisch
- Language and Truth
- Beginning with ordinary things
- The objective pull; or ‘E pluribus unum
- The Interanimation of sentences
- Ways of learning words
- Evidence
- Posits and truth
- Zusammenführende Überlegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Grenzen physikalischer Analogien bei Quine zu untersuchen, indem sie Schrödingers Katzen-Gedankenexperiment als Beispiel heranzieht. Sie untersucht, inwieweit die Analogie die Quantenmechanik adäquat abbildet und welche Einschränkungen Quine in Bezug auf Analogien sieht.
- Schrödingers Katzen-Gedankenexperiment als Analogie zur Quantenmechanik
- Die Grenzen physikalischer Analogien nach Quine
- Die Rolle von Sprache und Analogien in der Beschreibung wissenschaftlicher Theorien
- Die Kopenhagener Deutung der Quantenmechanik
- Der Einfluss von Quines Philosophie auf das Verständnis von wissenschaftlicher Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitende Gedanken: Diese Einleitung stellt Erwin Schrödingers Katzen-Gedankenexperiment als Ausgangspunkt der Analyse vor und führt den Leser in Quines Philosophie des Sprachgebrauchs ein.
- >>Schrödingers Katze<<: Dieses Kapitel beschreibt Schrödingers Gedankenexperiment im Detail und untersucht die mathematische Beschreibung der Quantenmechanik.
- Einführung: Dieser Abschnitt stellt das Gedankenexperiment in seinen historischen Kontext und präsentiert Schrödingers Motivation.
- Das Gedankenexperiment – sprachlich und mathematisch: Hier wird das Gedankenexperiment sprachlich und mathematisch analysiert, wobei die Superposition von Zuständen in der Quantenmechanik im Fokus steht.
- Language and Truth: Dieses Kapitel beleuchtet Quines Philosophie und seine Gedanken zur Bedeutung von Sprache in der Beschreibung von wissenschaftlichen Theorien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen: Quantenmechanik, Schrödingers Katze, Gedankenexperiment, Analogie, Sprache, Wahrheit, Wissenschaft, Kopenhagener Deutung, Sprachphilosophie, Quine, Word and Object.
- Arbeit zitieren
- Flora H. (Autor:in), 2021, Die Sprachphilosophie Quines.Grenzen physikalischer Analogien., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035904