Das studentische Milieu der frühen Neuzeit war gekennzeichnet von verschiedenen Gewaltakten. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit der Dreißigjährige Krieg als Gewaltkatalysator gewirkt hat. Dabei werden die Deposition, der Pennalismus sowie die studentische Devianz anhand mehrerer universitärer Standorte Untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff der Gewalt im Kontext des studentischen Milieus
- Pennalismus
- Devianzkultur
- Deposition
- Zwischenresümee
- Der Dreißigjährige Krieg und die Universitäten
- Die Dekadenzthese
- Gewalterfahrung im studentischen Milieu
- Gewalt im studentischen Milieu nach dem Dreißigjährigen Krieg
- Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Gewalt im studentischen Milieu vor, während und nach dem Dreißigjährigen Krieg. Sie untersucht die Entstehung und Ausprägung des Pennalismus, der Devianz und der Deposition, die im 17. Jahrhundert ihre Blütezeit erlebten, und analysiert ihren Wandel im Kontext des Krieges. Die Arbeit hinterfragt dabei die Dekadenzthese, die eine Verrohung des studentischen Milieus unmittelbar mit dem Dreißigjährigen Krieg in Verbindung bringt.
- Die Entstehung und Entwicklung des Pennalismus, der Devianz und der Deposition als Erscheinungsformen von Gewalt im studentischen Milieu.
- Der Einfluss des Dreißigjährigen Krieges auf das studentische Milieu und die Gewaltstrukturen.
- Die Dekadenzthese und ihre Relevanz für das Verständnis von Gewalt im studentischen Milieu während des Dreißigjährigen Krieges.
- Die Rolle von Obrigkeiten und Sanktionen in der Regulierung von Gewalt im studentischen Milieu.
- Die Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Gewaltpraxis des studentischen Milieus vor, während und nach dem Dreißigjährigen Krieg.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und führt in die Thematik der Gewalt im studentischen Milieu der frühen Neuzeit ein. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Gewalt im Kontext des studentischen Milieus und stellt die drei wichtigsten Aspekte vor: Pennalismus, Devianz und Deposition. In Kapitel 3 erfolgt eine Analyse der Entwicklung des Pennalismus, der Devianz und der Deposition in der Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg. Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf das studentische Milieu und die darin stattfindende Gewalt. Dabei wird auch auf die Dekadenzthese eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen studentische Gewalt, Pennalismus, Devianz, Deposition, Dreißigjähriger Krieg, Dekadenzthese, Obrigkeiten, Sanktionen, Frühneuzeit, Universität. Die Arbeit greift dabei auf die Forschungsergebnisse von Gertrud Nunner-Winkler, Ralf Pröve, Marian Füssel, Matthias Asche und Susanne Häcker zurück.
- Arbeit zitieren
- Dominik Staubermann (Autor:in), 2020, Die Entwicklung von Gewalt im studentischen Milieu vor, während und nach dem Dreißigjährigen Krieg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035932