Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sozialwissenschaften allgemein

Thomas Hobbes "Leviathan" und die Vertragstheorie

Die Notwendigkeit eines Gesellschaftsvertrags und das daraus resultierende Souverän

Titel: Thomas Hobbes "Leviathan" und die Vertragstheorie

Hausarbeit , 2020 , 14 Seiten , Note: 1

Autor:in: Engin Dudu (Autor:in)

Sozialwissenschaften allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie ist das Zusammenleben von Menschen geordnet? Diese Arbeit soll sich auf diese Frage beziehen und sie mithilfe der sogenannten Vertragstheorie (Kontraktualismus) beantworten.

Hierfür werde ich mich auf einen klassischen Vertreter der Vertragstheorie Thomas Hobbes beziehen. In seinem Werk „Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und staatlichen Gemeinwesens“ widmet er sich dem Thema der politischen Stabilität und Herrschaft. In diesem Werk hat er als erster die Methode der Vertragstheorie in ausführlicher Form angewandt und verwendet sie dazu, systematisch zu einer Schlussfolgerung zu gelangen.

In erster Linie werde ich mit den Grundlagen der Vertragstheorie beschäftigen, bevor die Theorie von Hobbes in seinem Werk „Leviathan“ vorgestellt wird. Zu diesem Zweck wird im ersten Abschnitt das Konzept der Vertragstheorie samt der fundamentalen Elemente und Inhalte vorgestellt. Im zweiten Abschnitt wird die Vertragstheorie von Hobbes erläutert. Um ein besseres Verständnis der Theorie zu gewährleisten, werden ich systematisch auf die relevanten Grundzüge eingehen. Dafür wird der Fokus zuerst auf das Menschenbild gelegt, bevor der sogenannte Naturzustand, Vertragsabschluss und das daraus resultierende Souverän vorgestellt wird. Diesen Darstellungen wird eine kurze biografische Einführung von Thomas Hobbes vorangehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Vertragstheorie
    • Grundgedanke der Vertragstheorie
    • Elemente der Vertragstheorie
    • Inhalt des Vertrags
  • Thomas Hobbes und „Leviathan“
    • Einführung
    • Das Menschenbild
    • Der Naturzustand
    • Der Gesellschaftsvertrag
    • Der Souverän

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Vertragstheorie und ihrer Anwendung im Werk „Leviathan“ von Thomas Hobbes. Sie untersucht, wie der Gedanken des Gesellschaftsvertrags zur Begründung der Staatsgewalt und zur Lösung des Problems der sozialen Ordnung beitragen kann.

  • Die Vertragstheorie als Grundprinzip für die politische Ordnung
  • Das Menschenbild und der Naturzustand bei Hobbes
  • Der Gesellschaftsvertrag als Mittel zur Überwindung des Naturzustands
  • Die Rolle des Souveräns im Hobbes'schen System
  • Die Bedeutung von „Leviathan“ für die Entwicklung der politischen Philosophie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentrale Frage der Arbeit vor: Wie ist das Zusammenleben von Menschen geordnet? Im Anschluss wird die Vertragstheorie als methodisches Instrument zur Beantwortung dieser Frage eingeführt. Die verschiedenen Elemente der Vertragstheorie, wie die Beschreibung einer Ursprungssituation und die Charakterisierung der Vertragsparteien, werden im zweiten Kapitel vorgestellt.

Im dritten Kapitel geht es um Thomas Hobbes und seine Anwendung der Vertragstheorie in „Leviathan“. Hier werden das Menschenbild, der Naturzustand, der Vertragsabschluss und die daraus resultierende Souveränität analysiert. Die Arbeit gipfelt in einer umfassenden Betrachtung von Hobbes' Werk und seinen zentralen Aussagen.

Schlüsselwörter

Vertragstheorie, Kontraktualismus, Thomas Hobbes, Leviathan, Gesellschaftsvertrag, Naturzustand, Souverän, politische Philosophie, Legitimität, Macht, Ordnung, Frieden, Eigeninteresse, Rationalität, Menschheitsgeschichte

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Thomas Hobbes "Leviathan" und die Vertragstheorie
Untertitel
Die Notwendigkeit eines Gesellschaftsvertrags und das daraus resultierende Souverän
Hochschule
Wirtschaftsuniversität Wien
Note
1
Autor
Engin Dudu (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
14
Katalognummer
V1035969
ISBN (eBook)
9783346451040
ISBN (Buch)
9783346451057
Sprache
Deutsch
Schlagworte
thomas hobbes leviathan vertragstheorie notwendigkeit gesellschaftsvertrags souverän
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Engin Dudu (Autor:in), 2020, Thomas Hobbes "Leviathan" und die Vertragstheorie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035969
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum