KV Ebola - Lassa
Hämorrhagisches Fieber:
-Viruserkrankug mit starken Blutungen und Schock
-blutgefäßzerstörendes Fieber
-meist tödlich
-ausgelöst durch RNA-Viren: Filoviren
Arenaviren Flaviviren Bunyaviren
-andere Beispiele: Gelb - und Hantafieber
-in 60er/70er Jahre erstmaliges Bewußtsein der Weltöffentlichkeit
-Ebola 1976, Lassa 1969
-mehrere Hundert Tode, denen überhaupt nicht geholfen werden konnte
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Auftreten:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
biologische Nische/Wirt:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Infektionsweg:
Häufig gestellte Fragen
Was ist Hämorrhagisches Fieber?
Hämorrhagisches Fieber ist eine Viruserkrankung, die mit starken Blutungen und Schock einhergeht. Es handelt sich um ein blutgefäßzerstörendes Fieber, das meist tödlich verläuft.
Welche Viren verursachen Hämorrhagisches Fieber?
Es wird durch RNA-Viren ausgelöst, darunter Filoviren, Arenaviren, Flaviviren und Bunyaviren.
Nennen Sie Beispiele für Hämorrhagisches Fieber.
Ebola, Lassa, Gelbfieber und Hantafieber sind Beispiele für Hämorrhagisches Fieber.
Wann wurden Ebola und Lassa entdeckt?
Ebola wurde 1976 und Lassa 1969 entdeckt.
Was sind die Hauptmerkmale von Ebola und Lassa?
Ebola und Lassa sind hämorrhagische Fieber, die durch Viren verursacht werden und zu starken Blutungen, Schock und oft zum Tod führen können.
Was behandelt die Leseprobe (KV Ebola - Lassa)?
Die Leseprobe behandelt das hämorrhagische Fieber, insbesondere Ebola und Lassa, einschließlich der Definition, der verursachenden Viren, des Auftretens, der biologischen Nische/des Wirts und des Infektionswegs. Diese Aspekte werden durch Abbildungen ergänzt, die jedoch in der Leseprobe nicht enthalten sind.
- Quote paper
- Agnes Zimmer (Author), 2000, Ebola und Lassa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/103597