Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Biología - Ecología

Ökosystem Wald

Título: Ökosystem Wald

Ponencia / Ensayo (Colegio) , 2001 , 4 Páginas

Autor:in: Claudia Kind (Autor)

Biología - Ecología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Entdecken Sie die verborgenen Geheimnisse des Ökosystems Wald, einem komplexen und faszinierenden Netzwerk des Lebens! Dieses Buch entführt Sie in eine Welt voller wundersamer Zusammenhänge, in der jede Pflanze, jedes Tier und jeder Mikroorganismus eine entscheidende Rolle spielt. Tauchen Sie ein in die verschiedenen Schichten des Waldes, vom dunklen Waldboden bis zum sonnendurchfluteten Kronendach, und lernen Sie die vielfältigen Bewohner kennen, von Pilzen und Spinnen bis hin zu Hirschen, Spechten und Eichhörnchen. Erfahren Sie mehr über die abiotischen und biotischen Faktoren, die das Leben im Wald beeinflussen, und wie Konkurrenz und Symbiose das Zusammenleben der Arten prägen. Untersuchen Sie die faszinierenden Mechanismen des Parasitismus und wie das ökologische Gleichgewicht durch das Zusammenspiel von Produzenten, Konsumenten und Destruenten aufrechterhalten wird. Dieses Buch beleuchtet nicht nur die Schönheit und Komplexität des Waldes, sondern auch seine immense Bedeutung für unser Klima und unseren Planeten. Es zeigt auf, wie der Wald den Wasserhaushalt reguliert, die Luftqualität verbessert und als Rohstofflieferant dient. Abschließend werden konkrete Maßnahmen zum Schutz und zur Erhaltung dieses wertvollen Ökosystems vorgestellt, von Bodenschutz und integriertem Pflanzenschutz bis hin zu nachhaltiger Ressourcennutzung und umweltbewusstem Verhalten im Alltag. Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die die Wunder der Natur verstehen und zum Erhalt unserer Wälder beitragen möchten. Tauchen Sie ein in die Welt der ökologischen Zusammenhänge, entdecken Sie die Bedeutung des Waldes für den globalen Klimaschutz und lernen Sie, wie Sie selbst einen Beitrag zum Erhalt dieser wertvollen Lebensräume leisten können. Verstehen Sie die Dynamik von Nahrungsnetzen, die Bedeutung von Symbiosen und die Auswirkungen des Parasitismus auf das fragile Gleichgewicht des Waldes. Dieses Buch ist eine Einladung, die Natur mit neuen Augen zu sehen und sich aktiv für ihren Schutz einzusetzen – für eine nachhaltige Zukunft unserer Wälder und unseres Planeten. Lassen Sie sich von der Vielfalt und Widerstandsfähigkeit des Ökosystems Wald inspirieren und werden Sie Teil einer Bewegung, die sich für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen einsetzt. Der Wald ist mehr als nur eine Ansammlung von Bäumen; er ist ein lebendiges, atmendes Ökosystem, dessen Schutz uns alle betrifft.

Extracto


Ökosystem Wald

Def. Ökosystem: Das Okösystem ist ein beziehungsgefüge zwischen einer Lebensgemeinschaft und ihrem Lebensraum.Beide bilden aufgrund ihrer vielfältiger Wechselbeziehung eine Einheit.

Ökosystem

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Merkmale des Ökosystems:

-Gliederung in Schichten

-offene Systeme

-Zuordnung der Organismen in Ernährungsstufen=Produzenten(Erzeuger),Konsumenten (Verbraucher) u.Destruenten (Zersetzer)

Bsp.Gräser/Kräuter > Wildkaninchen > Fuchs

Haselnuß > Eichhörnchen > Baummarder >Uhu

-Organismen sind Bestandteile komplexer Nahrungsnetze

-Kreislauf der Stoffe und Energiefluß bestehen im Ökosystem

-ökologisches Gleichgewicht als ausgewogenes Verhältnis zwischen den Arten über einen längeren Zeitraum

-Kennzeichnung d. Ökosysteme durch Produktivität u.Fähigkeit zur Selbstregulation

-Ökosystem entwickeln sich,d.h.sie verändern sich über längere Zeiträume

Typische Tiere und Pflanzen:

-jedes Ökosystem ist durch unterschiedliche Umweltfaktoren räumlich strukturiert

1.Schicht = Waldboden (Pilze,Spinnen,Regenwürmer)

2.Schicht = Moosschicht (Waldpilze,Schnecke,Waldameise)

3.Schicht = Krautschicht (Rothirsch,Busch-Windröschen,Brennnessel)

4.Schicht = Strauchschicht (Buntspecht,Amsel,Grasmücke,Haselnuss,Brombeere)

5.Schicht = Baumschicht (Buchfink,Rotkelchen,Buntspecht,Baummarder)

6.Schicht = Kronendachschicht (Eichhörnchen,Waldeule)

Abiotische und biotischer Umweltfaktor:

Def.abiotische UF:

- sind Faktoren der nichtlebenden Umwelt,die auf ein Lebewesen einwirken Faktoren:Klimafaktoren z.B. Licht, Temperatur, Niederschlag, Luftfeuchtigkeit

Bodenfaktoren z.B.Humusgehalt, Feuchtigkeit, Temperatur

Def.biotische UF:

-sind Faktoren der belebten Umwelt,die auf ein Lebewesen einwirken.Sie können von Lebewesen der gleichen Art oder von Lebewesen anderer Art ausgehen.

Faktoren: Konkurrenz, Freßfeinde, Fortpflanzungspartner, Parasitismus, Symbiose

Konkurrenz zwischen den Lebewesen:

Konkurrenzist der Wettbewerb zwischen den Lebewesen um einen Umweltfaktor,der nicht unbegrenzt vorhanden ist.

-Konkurrenz um Licht z.B.Pflanzen des Waldes

-Durchsetzg. d.Jungpflanzen bei Aseinandersetzung von Licht u.Raum

-Konkurrenz um Raum z.B. Spechte um Bruthöhlen

-Konkurrenz um Nahrung z.B. Insektenlarven um Blätter

-Konkurrenz um Fortpflanzungspartner z.B. Hirschkampf um Rudel

Zusammenleben in Symbiosen:

Symbioseist ein enges Zusammenleben von zwei artverschiedenen Organismen mit einem gegenseitigen Nutzen,mit beiderseitigem Nutzen.

Beiden Organismen können beide Pflanzen,beide Tiere,Pflanze u.Bakterien sein.Vielfach bestehen auch bei Symbiosen ernährungsbedingte Beziehungen.

Beispiele: Pilzmyzel und Wurzeln von Samenpflanzen

Pilzmyzel erhält organische Stoffe (Kohlenhydrate für Stoffwechsel) von Baumwurzel.

Wurzeln, z.B.von Kiefern,Buche,Lärche erhalten Mineralsalze und Wasser durch Pilzmyzel

Algen und Pilzmyzel in Flechten

Pilzmyzel erhält organische Stoffe, gibt der Flechte Form und Gestalt,bildet Gerüst der Flechte.Grün-oder Blaualgen erhalten Kohlendioxid,Wasser u.Mineralstoffe.

Symbiosen zwischen Einsiedlerkrebs u.Seeanemone

-weichschalige Hinterleibe sind auf zusätzlichen Schutz angwiesen > haben Schneckenhaus, um sich zu

schützen

-Seeanemone befindet sich auf Schneckenhaus d.Krebses

-durch nesseltragende Seeanemone Schutz d.Krebses vor Feinden

-Seeanemone sind festsitzend u.werden durch Krebs transportiert u.erhalten dadurch Nahrung andererseits erhält sie Beutereste d.Krebses

Parasitismus:

Parasitismusist ein Zusammenleben von Organismen verschiedener Arten mit einseitigem Ntzen für ein Art,den Parasiten. In der Regel werden dem Wirt vom Parasiten Nährstoffe entzogen.Dabei wird der Wirtsorganismus geschädigt,aber nicht getötet.

Beispiele:1. Schlupfwespe-Insektenlarven, 2.Schweinefinnenbandwurm beim Menschen, 3.Mistel- Laubbaum

zu 1.:-Schlupwespe (Parasit)legt Eier in Kohlweißlingsraupe (Wirt)

-Eier schlüpfen

-Zerstörung d.Raupe u. WEspe ernährt sich von organischen Stoffen

zu 2.: -haben Hakenschopf,die sich im Darm festsetzen entziehen Darm Nahrung

zu 3.:-Pilze befallen meistens schon kranke Bäume

-Entzug von Nährstoffen bis Baum in bestimmter Höhe abbricht

Ökologisches Biologisches Gleichgewicht

-Entstehung aufgrund des Abhänigigkeits- und Beziehungsgefüges in Ökosystem bzw.einer Biozönose zwischen Produzenten,Konsumenten u.Destruenten

-Schwankung d.Anzahl d.Individuen über längeren Zeitraum wegen ernährungsbedingter Abhängigkeiten (z.B.Räuber-Beute)

-ökologisches GGW.beruht auf Selbstregulation = umso stabiler je artenreicher das Ökosystem

z.B.-je mehr Beute desto mehr Räuber

-je weniger Beute desto weniger Räuber

-je mehr Räuber desto weniger Beute

-je weniger Räuber desto mehr Beute

Bedeutung und Schutz des Waldes

Bedeutung:

-große Bedeutung für Klima auf der Erde (Wasserhaushalt wird durch Wald reguliert; Zusammensetzung d. Luft wird zusammengehalten durch O2=Co2;reguliert Wärmehaushalt

-stellt natürlichen Lebensraum für viele Organismen dar

-natürlicher Rohstofflieferant ( Holz für Möbel, Papierindustrie, Kautschuk für Gummi, Harz für Lack, Lösungsmittel, Bindemittel)

Schutz:

-Bodenschutz vor weiterer Versauerung Bsp.:-Anbau standortgerechter Baumarten

-integrierter Pflanzenschutz

-Düngung u.Kalkung

-Wildbestandskontrolle

-sinnvolle Nutzung des Autos

-öftere Benutzung öffentlicher Vekehrsmittel

-Energiesparen im Haushalt

Häufig gestellte Fragen zum Ökosystem Wald

Was ist ein Ökosystem?

Ein Ökosystem ist ein Beziehungsgefüge zwischen einer Lebensgemeinschaft und ihrem Lebensraum. Beide bilden aufgrund ihrer vielfältigen Wechselbeziehungen eine Einheit.

Welche Merkmale hat ein Ökosystem?

Zu den Merkmalen gehören die Gliederung in Schichten, offene Systeme, die Zuordnung der Organismen in Ernährungsstufen (Produzenten, Konsumenten, Destruenten), komplexe Nahrungsnetze, Kreislauf der Stoffe und Energiefluss, ökologisches Gleichgewicht, Produktivität, Fähigkeit zur Selbstregulation und die Veränderung über längere Zeiträume.

Welche typischen Tiere und Pflanzen findet man im Ökosystem Wald?

Die Tiere und Pflanzen sind in Schichten verteilt: Waldboden (Pilze, Spinnen, Regenwürmer), Moosschicht (Waldpilze, Schnecken, Waldameisen), Krautschicht (Rothirsch, Busch-Windröschen, Brennnessel), Strauchschicht (Buntspecht, Amsel, Grasmücke, Haselnuss, Brombeere), Baumschicht (Buchfink, Rotkelchen, Buntspecht, Baummarder), und Kronendachschicht (Eichhörnchen, Waldeule).

Was sind abiotische und biotische Umweltfaktoren?

Abiotische Umweltfaktoren sind Faktoren der nichtlebenden Umwelt (z.B. Licht, Temperatur, Niederschlag, Luftfeuchtigkeit, Humusgehalt, Bodenfeuchtigkeit, Bodentemperatur). Biotische Umweltfaktoren sind Faktoren der belebten Umwelt (z.B. Konkurrenz, Freßfeinde, Fortpflanzungspartner, Parasitismus, Symbiose).

Was versteht man unter Konkurrenz zwischen Lebewesen?

Konkurrenz ist der Wettbewerb zwischen Lebewesen um einen Umweltfaktor, der nicht unbegrenzt vorhanden ist, z.B. Konkurrenz um Licht, Raum, Nahrung oder Fortpflanzungspartner.

Was ist eine Symbiose?

Symbiose ist ein enges Zusammenleben von zwei artverschiedenen Organismen mit gegenseitigem Nutzen.

Was ist Parasitismus?

Parasitismus ist ein Zusammenleben von Organismen verschiedener Arten mit einseitigem Nutzen für den Parasiten, wobei der Wirtsorganismus geschädigt, aber in der Regel nicht getötet wird.

Was ist das ökologische Gleichgewicht?

Das ökologische Gleichgewicht entsteht aufgrund des Abhängigkeits- und Beziehungsgefüges in einem Ökosystem zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten. Es beruht auf Selbstregulation und ist umso stabiler, je artenreicher das Ökosystem ist.

Welche Bedeutung hat der Wald und wie kann man ihn schützen?

Der Wald hat große Bedeutung für das Klima, stellt einen Lebensraum für viele Organismen dar und ist ein natürlicher Rohstofflieferant. Schutzmaßnahmen umfassen Bodenschutz vor Versauerung (z.B. Anbau standortgerechter Baumarten, integrierter Pflanzenschutz, Düngung, Kalkung, Wildbestandskontrolle), sinnvolle Nutzung des Autos, Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel und Energiesparen im Haushalt.

Final del extracto de 4 páginas  - subir

Detalles

Título
Ökosystem Wald
Autor
Claudia Kind (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
4
No. de catálogo
V103598
ISBN (Ebook)
9783640019762
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wald
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Claudia Kind (Autor), 2001, Ökosystem Wald, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/103598
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  4  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint