In der folgenden Arbeit werde ich mich mit Hilfe einer Analyse näher mit der damals betriebenen Zypernpolitik der Staaten befassen, die 1960 einen Garantievertrag unterschrieben haben, welcher besagt, dass falls einer der Garantiestaaten, den in der Verfassung der Republik Zypern festgelegten Regelungen zuwiderhandelt die beiden anderen Parteien dazu berechtigt beziehungsweise verpflichtet sind in Zypern zu intervenieren. Grundlegende Frage dieser Untersuchung soll es sein wie die jeweiligen Garantiestaaten im Laufe der Zeit zwischen 1954 bis 1974 ihre Zypernpolitik gestaltet haben, dabei soll auch betrachtet werden, wie exogene Faktoren auf Zypern bzw. auf die aus zwei Volksgruppen bestehende, Inselbevölkerung desintegrierent gewirkt haben und es trotz vieler Verhandlungen und Abkommen zu keiner Lösung des Zypernproblems gekommen ist. Nach ca. 26 Jahren, der letzten stärkeren Auseinandersetzung zwischen Griechenland und der Türkei auf Zypern, ist heute nun die Situation anzuschauen, in welcher sich Zypern als geteilte Insel befindet. Im Jahre 1990 stellte Süd-Zypern einen Antrag auf Beitritt in die EU. Jedoch ist dieser Wunsch mit Problemen behaftet, die die Aufnahme Zyperns, als geteilte Republik, in die EU nicht ermöglichen. Es sei gesagt dass die Probleme weitgehend nicht ökonomischen Aspekten entspringen, sondern rein politischer Natur sind. Weiterhin soll geklärt werden, welche politischen Perspektiven zum Beitritt Zyperns in die EU gegeben sind.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Eine Analyse der Zypernpolitik der Garantiestaaten 1954-1974 und Zypern heute als EU-Beitrittskandidat
- 1. Der Weg zur Unabhängigkeit Zyperns
- 2. Zypernpolitik der Regierungen Großbritannien, Griechenland und Türkei in den Jahren 1954 bis 1974
- 2.1 Zypernpolitik Großbritanniens: von der Kolonialmacht zum Vermittler
- 2.1.1 Zyperns Beeinflussung durch “desintegrierende Faktoren”
- 2.2 Zypernpolitik Griechenlands: Zypern als Instrument um von innenpolitischen Problemen abzulenken
- 2.2.1 Zypern als außenpolitisches Objekt
- 2.2.2 Die Militärregierung von 1967 - 1974
- 2.3 Zypernpolitik der Türkei: Zwischen Kompromissen und Verpflichtungen als Garantiestaat
- 3. Das heutige Zypern als Beitrittskandidat zur Europäischen Union
- 3.1 Reaktionen in Griechenland und in der Türkei auf den Beitrittsantrag Zyperns in die EU
- 3.2 Resonanz der EU-Staaten zum Eintrittsantrag Zyperns in die EU von 1990
- 3.3 Bewertung und Perspektiven eines EU-Eintritts Zyperns
- III. Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Zypernpolitik der Garantiemächte Großbritannien, Griechenland und Türkei zwischen 1954 und 1974. Die Untersuchung beleuchtet den Weg Zyperns zur Unabhängigkeit und die Rolle externer Faktoren bei der Gestaltung des Konflikts. Ferner wird der aktuelle Status Zyperns als EU-Beitrittskandidat im Kontext der bestehenden Teilung betrachtet.
- Der Weg Zyperns zur Unabhängigkeit und die Rolle der Garantiemächte.
- Die Zypernpolitik Großbritanniens, Griechenlands und der Türkei im Zeitraum 1954-1974.
- Die Auswirkungen externer Faktoren auf den Konflikt.
- Zypern als geteilte Insel und die Herausforderungen für einen EU-Beitritt.
- Politische Perspektiven für einen EU-Beitritt Zyperns.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert den Konflikt um Zypern und die Bedeutung der historischen Entwicklung für das Verständnis der aktuellen Situation. Kapitel II analysiert die Zypernpolitik der Garantiemächte im Zeitraum 1954-1974, beginnend mit dem Weg Zyperns zur Unabhängigkeit. Es beleuchtet die jeweiligen Strategien und Interessen Großbritanniens, Griechenlands und der Türkei. Kapitel II.1 und II.2 behandeln die Politik Großbritanniens und Griechenlands. Es wird auf die Rolle Großbritanniens als Kolonialmacht und die innenpolitischen Beweggründe Griechenlands eingegangen. Die Rolle der Türkei und ihre Position als Garantiestaat wird in Kapitel II.3 untersucht. Dieses Kapitel beschreibt auch die "desintegrierenden Faktoren" während der britischen Herrschaft.
Schlüsselwörter
Zypern, Garantiemächte, Großbritannien, Griechenland, Türkei, Unabhängigkeit, EU-Beitritt, Enosis, Teilung Zyperns, Zypernkonflikt, Innenpolitik, Außenpolitik, Kolonialismus, exogene Faktoren, desintegrierende Faktoren.
- Arbeit zitieren
- Günay Aygün (Autor:in), 2000, Eine Analyse der Zypernpolitik der Garantiestaaten 1954-1974 und Zypern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/103603