Diese Arbeit soll folgende Fragen beantworten: Wie können Nachhaltigkeitsversprechen die Kaufentscheidungen von Konsumenten beeinflussen? Welche Verantwortung haben Finanzmärkte und wie nutzen Anbieter von Geldanlagen Nachhaltigkeit als Verkaufsargument? Was bezwecken nachhaltige Investoren mit ihrer Kaufentscheidung?
Konsumenten achten bei ihren Kaufentscheidungen immer öfter auf die Unternehmen, die hinter den Marken und Produkten stehen. In einer globalisierten Welt des Überflusses müssen Unternehmen neue Wege finden, sich von gleichen oder sehr ähnlichen Konkurrenzangeboten abzuheben. Ein nachhaltiges Image kann ein entscheidender Wettbewerbsvorteil werden. Auch im Bereich der Finanzen müssen sich Banken und andere Institute zum einen von anderen Wettbewerbern abheben und zum anderen den Bedürfnissen der Kunden entsprechen. Eine Möglichkeit ist die Auflage von „grünen“ Investitionsformen. Diese werden derzeit auch in den Sozialen Medien häufig thematisiert, liegen also im Trend.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung dieser Arbeit
- Nachhaltiges Image als Kaufanreiz
- CSR auf den Finanzmärkten als Teil der ökonomischen Verantwortung
- Nachhaltiges Investieren in Geldanlagen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Nachhaltigkeitsversprechen auf Kaufentscheidungen von Konsumenten im Bereich der Geldanlagen. Sie analysiert die Rolle der Finanzmärkte und wie Anbieter von Geldanlagen Nachhaltigkeit als Verkaufsargument einsetzen. Darüber hinaus betrachtet sie die Ziele nachhaltiger Investoren und untersucht, wie das Interesse an nachhaltigen Finanzprodukten in der Gesellschaft entwickelt.
- Der Einfluss von Nachhaltigkeitsversprechen auf Konsumentenverhalten
- Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) auf Finanzmärkten
- Die Rolle von "grünen" Finanzprodukten als Verkaufsargument
- Die Ziele nachhaltiger Investoren
- Die Entwicklung des Interesses an nachhaltigen Geldanlagen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Zielsetzung dieser Arbeit
Dieses Kapitel führt in das Thema Nachhaltigkeit als Kaufkriterium im Kontext von Geldanlagen ein. Es werden die Forschungsfragen der Arbeit formuliert und der methodische Ansatz erläutert. Die Bedeutung von CSR im Bereich der Finanzmärkte wird im Kontext der drei Säulen der Nachhaltigkeit (sozial, ökologisch, ökonomisch) dargestellt. - Kapitel 2: Nachhaltiges Image als Kaufanreiz
Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Nachhaltigkeit auf Kaufentscheidungen. Es werden die drei Säulen der Nachhaltigkeit (sozial, ökologisch, ökonomisch) im Kontext der CSR betrachtet und die Rolle von Nachhaltigkeit als Verkaufsargument für Unternehmen beleuchtet. Die Entwicklung nachhaltigen Konsumverhaltens und das Profil des nachhaltigen Verbrauchers werden dargestellt. - Kapitel 3: CSR auf den Finanzmärkten als Teil der ökonomischen Verantwortung
Dieses Kapitel behandelt die Anwendung von CSR im Bereich der Finanzmärkte. Es wird die Verantwortung von Finanzdienstleistern im Kontext der globalisierten Wirtschaft untersucht und die Entwicklung "grüner" Finanzprodukte als Instrument der CSR-Integration in den Finanzmarkt beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Nachhaltigkeit als Kaufkriterium, Corporate Social Responsibility (CSR), Finanzmärkte, "grüne" Geldanlagen, nachhaltige Investitionen, Konsumentenverhalten, Kaufentscheidungen, Wertekatalog, Generation Z, und Fridays for Future. Die Arbeit untersucht die Entwicklung und Bedeutung von CSR im Finanzsektor und analysiert das steigende Interesse an nachhaltigen Finanzprodukten in der Gesellschaft.
- Quote paper
- Clara Matz (Author), 2021, Nachhaltigkeit als Kaufkriterium am Beispiel grüner Geldanlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1036158